
Laut neuer Forschung könnten viele Planetensysteme ausgelöscht werden, bevor sie überhaupt eine Chance haben, sich zu bilden. Der Übeltäter: nahe Sterne, die ganze protoplanetare Scheiben verdampfen können, wenn sie sich erst zu bilden beginnen.
Sterne neigen dazu, sich in Clustern zu bilden, wenn ein einzelner riesiger Nebel in viele kleinere Stücke zerfällt. Natürlich bilden sich zuerst einige Sterne. Unter diesen Sternen werden große, heiße Sterne sein, die Tonnen intensiver energiereicher Strahlung aussenden können.
Und wohin geht die ganze Strahlung? Direkt in die Gas- und Staubscheiben die um benachbarte, weniger entwickelte Sterne herumwirbeln.
Francisca Concha-Ramírez, Doktorandin an der Universität Leiden, Leitung der Forschung mit einer großen Anzahl von Computersimulationen neu entstehender Planetensysteme. Die Simulationen berücksichtigten die erschwerenden Auswirkungen der Strahlung von nahen Sternen.
Sie fanden heraus, dass, wenn benachbarte Sterne zu nahe sind, die Strahlung von diesen Sternen bläst Staub von jungen protoplanetaren Systemen weg. Dies beraubt diese Systeme der entscheidenden Bausteine für den Bau von Planeten und beraubt diese Sterne möglicherweise ihrer Planetensysteme.
Concha-Ramírez verglich dann ihre Simulationen mit Beobachtungen von nahegelegenen Sternentstehungsregionen wie dem Orionnebel. „Unsere Simulationen stimmten mit den Beobachtungen überein. Wir haben gesehen, dass Scheiben mit vielen Nachbarsternen leichter waren als Scheiben mit wenigen Nachbarsternen. Die Strahlung von Sternen verdampft den Staub in den Scheiben in einem Prozess, den wir Photoverdampfung nennen. Photoevaporation ist die Hauptursache für den Gewichtsverlust der Bandscheiben.“
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine protoplanetare Scheibe, um zu überleben, sich von ihren Nachbarn entfernen muss. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist eine Kollision, die in den frühen Tagen unseres eigenen Sonnensystems aufgetreten sein könnte.
„Möglicherweise hat eine Kollision zwischen unserer zirkumstellaren Scheibe und einer anderen Scheibe stattgefunden“, sagt Concha-Ramírez. „Wir können den Beweis dafür am Rand unseres Sonnensystems, in der Region des Planeten Neptun, sehen. Hier gibt es plötzlich deutlich weniger Asteroiden, was darauf hindeutet, dass eine andere Scheibe Material geschnappt haben könnte. Und es gibt noch einen weiteren interessanten Hinweis darauf, dass es zu einer Kollision zwischen Scheiben gekommen sein könnte: Asteroiden, die im Verhältnis zur Erde die Sonne auf einer anderen Ebene umkreisen. Diese Asteroiden stammen wahrscheinlich von einer anderen Scheibe.“