
Dieser Artikel wurde ursprünglich 2008 geschrieben, aber wir haben gestern ein cooles Video dazu erstellt
Finden wir heraus, warum Pluto nicht mehr als Planet gilt.
Pluto wurde erstmals 1930 von Clyde W. Tombaugh am Lowell Observatory in Flagstaff Arizona entdeckt. Astronomen hatten lange vorhergesagt, dass es im Sonnensystem einen neunten Planeten geben würde, den sie Planet X nannten. Damals erst 22, bekam Tombaugh die mühsame Aufgabe, fotografische Platten zu vergleichen. Dies waren zwei Bilder einer Himmelsregion, die im Abstand von zwei Wochen aufgenommen wurden. Jedes sich bewegende Objekt, wie ein Asteroid, Komet oder Planet, scheint von einem Foto zum nächsten zu springen.
Nach einem Jahr der Beobachtungen entdeckte Tombaugh endlich ein Objekt in der richtigen Umlaufbahn und erklärte, er habe Planet X entdeckt. Weil sie ihn entdeckt hatten, durfte das Lowell-Team ihn benennen. Sie entschieden sich für Pluto, einen Namen, der von einem 11-jährigen Schulmädchen in Oxford, England, vorgeschlagen wurde (nein, es wurde nicht nach der Disney-Figur benannt, sondern nach dem römischen Gott der Unterwelt).
Das Sonnensystem hatte jetzt 9 Planeten.
Astronomen waren sich bis zur Entdeckung seines größten Mondes Charon im Jahr 1978 über die Masse von Pluto nicht sicher. Und indem sie seine Masse (0,0021 Erden) kannten, konnten sie seine Größe genauer einschätzen. Die genaueste Messung gibt derzeit die Größe von Pluto bei 2.400 km (1.500 Meilen) Durchmesser. Obwohl dies klein ist, ist Merkur nur 4.880 km (3.032 Meilen) groß. Pluto ist winzig, galt aber als größer als alles andere jenseits der Umlaufbahn von Neptun.
In den letzten Jahrzehnten haben leistungsstarke neue boden- und weltraumgestützte Observatorien das bisherige Verständnis des äußeren Sonnensystems grundlegend verändert. Anstatt wie der Rest des Sonnensystems der einzige Planet in seiner Region zu sein, sind Pluto und seine Monde heute nur noch ein großes Beispiel für eine Sammlung von Objekten namens Kuipergürtel. Diese Region erstreckt sich von der Umlaufbahn des Neptun bis auf 55 astronomische Einheiten (55-fache Entfernung der Erde zur Sonne).
Astronomen schätzen, dass es mindestens 70.000 eisige Objekte gibt, mit dem gleichen Komposition als Pluto , die im Kuipergürtel 100 km oder mehr messen. Und nach den neuen Regeln ist Pluto kein Planet. Es ist nur ein weiteres Kuipergürtel-Objekt.
Hier ist das Problem. Astronomen hatten im Kuipergürtel immer größere Objekte entdeckt. 2005 FY9, entdeckt vom Caltech-Astronomen Mike Brown und seinem Team ist nur ein kleiner kleiner als Pluto . Und es gibt mehrere andere Kuipergürtel-Objekte in derselben Klassifizierung.
Astronomen erkannten, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis im Kuipergürtel ein Objekt entdeckt wurde, das größer als Pluto war.
Und 2005 ließen Mike Brown und sein Team die Bombe platzen. Sie hatten ein Objekt entdeckt, weiter draußen als die Umlaufbahn von Pluto das war wahrscheinlich gleich groß oder sogar noch größer. Offiziell benannt 2003 UB313, wurde das Objekt später als Eris bezeichnet. Seit ihrer Entdeckung haben Astronomen festgestellt, dass Eris einen Durchmesser von etwa 2.600 km (1.600 Meilen) hat. Es hat auch ungefähr 25 % mehr Masse als Pluto.
Da Eris größer ist, gemacht aus die gleiche Eis-Gesteins-Mischung und massereicher als Pluto, begann die Vorstellung, dass wir neun Planeten im Sonnensystem haben, auseinanderzubrechen. Was ist Eris, Planet oder Kuipergürtel-Objekt? Was ist eigentlich Pluto? Astronomen beschlossen, auf der XXVI. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union, die vom 14. bis 25. August 2006 in Prag, Tschechien, stattfand, eine endgültige Entscheidung über die Definition eines Planeten zu treffen.
Astronomen des Vereins hatten die Möglichkeit, über die Definition von Planeten abzustimmen. Eine Version der Definition hätte die Anzahl der Planeten tatsächlich auf 12 erhöht; Pluto war immer noch ein Planet, ebenso wie Eris und sogar Ceres, die als der größte Asteroid galt. Ein anderer Vorschlag behielt die Gesamtzahl bei 9, wodurch die Planeten als nur die bekannten Planeten ohne wissenschaftliche Begründung definiert wurden, und ein dritter würde die Anzahl der Planeten auf 8 reduzieren und Pluto würde aus dem Planetenclub verschwinden. Aber dann... was ist Pluto?
Am Ende stimmten die Astronomen für die umstrittene Entscheidung, Pluto (und Eris) auf die neu geschaffene Klassifikation des „Zwergplaneten“ herabzustufen.
Ist Pluto ein Planet? Qualifiziert es? Damit ein Objekt ein Planet ist, muss es diese drei von der IAU definierten Anforderungen erfüllen:
- Es muss sich im Orbit um die Sonne befinden– Ja, also ist Pluto vielleicht ein Planet.
- Es muss genug Schwerkraft haben, um sich selbst in eine Kugelform zu ziehen– Pluto…check
- Es muss „die Nachbarschaft“ von seiner Umlaufbahn befreit haben– Oh oh. Hier ist der Regelbrecher. Demnach ist Pluto kein Planet.
Was bedeutet 'die Nachbarschaft geräumt'? Wenn sich Planeten bilden, werden sie zum dominierenden Gravitationskörper in ihrer Umlaufbahn im Sonnensystem. Wenn sie mit anderen, kleineren Objekten interagieren, verbrauchen sie diese entweder oder schleudern sie mit ihrer Schwerkraft weg. Pluto hat nur das 0,07-fache der Masse der anderen Objekte in seiner Umlaufbahn. Im Vergleich dazu hat die Erde die 1,7-Millionen-fache Masse der anderen Objekte in ihrer Umlaufbahn.
Jedes Objekt, das dieses dritte Kriterium nicht erfüllt, gilt als a Zwergplanet . Pluto ist also ein Zwergplanet. Es gibt immer noch viele Objekte mit ähnlicher Größe und Masse wie Pluto, die in seiner Umlaufbahn herumrempeln. Und bis Pluto in viele von ihnen stürzt und an Masse gewinnt, wird er ein Zwergplanet bleiben. Eris leidet unter dem gleichen Problem.
Es ist jedoch nicht unmöglich, sich eine Zukunft vorzustellen, in der Astronomen ein Objekt im fernen Sonnensystem entdecken, das groß genug ist, um sich für den Status eines Planeten zu qualifizieren. Dann hätte unser Sonnensystem wieder 9 Planeten.
Obwohl Pluto ein Zwergplanet und offiziell kein Planet mehr ist, wird er dennoch ein faszinierendes Ziel für Studien sein. Und deshalb hat die NASA ihre Raumsonde New Horizons geschickt, um sie zu besuchen. New Horizons wird im Juli 2015 Pluto erreichen und die ersten Nahaufnahmen der Oberfläche des (Zwerg-)Planeten aufnehmen.
Weltraumbegeisterte werden die Schönheit und Abgeschiedenheit von Pluto bestaunen, und die schmerzhaften Erinnerungen an die Deplaneten werden verblassen. Wir werden es nur als Pluto schätzen können und uns keine Sorgen machen, wie wir es kategorisieren sollen. Zumindest wissen Sie jetzt, warum Pluto degradiert wurde.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen über Pluto , haben wir bei Astronomy Cast zwei Podcasts zu diesem Thema gemacht. Der erste diskutiert die Entscheidung der IAU , und das zweite ist ungefähr Pluto und das eisige äußere Sonnensystem . Schau sie dir an.
Hier gibt es viele weitere Infos über Pluto , einschließlich Bilder von Pluto.
Verweise:
NASA-Leitfaden zur Erkundung des Sonnensystems
Caltech
Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 5:08 – 4,7 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS
Podcast (Video): Herunterladen (Dauer: 4:54 — 64,2 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS