
Häufig senden uns Leser hier zu Universe Today Fragen. Eine sehr gute Frage ist: 'Warum hat Jupiter den Großen Roten Fleck?' Die kurze Antwort ist, dass der Große Rote Fleck ein Sturm ist, der seit dem 17. Jahrhundert tobt, aber eine kurze Antwort sagt nicht die ganze Geschichte. Lesen Sie weiter für eine viel detailliertere Buchhaltung.
Der Große Rote Fleck (GRS) ist ein antizyklonischer (rotiert gegen den Uhrzeigersinn) Sturm, der sich 22° südlich des Jupiter-Äquators befindet. Der Sturm hat schätzungsweise 346 Jahre gedauert, aber viele Wissenschaftler glauben, dass er viel älter ist. Es ist bekannt, dass der Sturm auf einmal einen Durchmesser von mehr als 40.000 km hatte und mit großen Hinterhofteleskopen leicht beobachtet werden kann. Derzeit misst es etwa 24–40.000 km von Ost nach West und 12–14.000 km von Nord nach Süd. Das GRS ist groß genug, um zwei bis drei Erden zu umhüllen. Trotz der enormen Größe der GRS schrumpft sie. Im Jahr 2004 hatte es etwa die Hälfte der Längsgröße wie vor einem Jahrhundert. Einige Wissenschaftler schätzen, dass sie, wenn sie mit ihrer derzeitigen Geschwindigkeit weiter schrumpft, bis 2040 kreisförmig werden könnte. Eine Studie von Wissenschaftlern der University of California in Berkeley zeigte, dass die GRS zwischen 1996 und 2006 15 Prozent ihres Durchmessers entlang ihrer Hauptachse verlor Xylar Asay-Davis, ein Teammitglied der Studie, stellte fest, dass der Fleck nicht verschwindet, weil „[v]elocity eine robustere Messung ist, weil die mit dem roten Fleck verbundenen Wolken auch stark von zahlreichen anderen Phänomenen in der Umgebung beeinflusst werden“. Atmosphäre.'
Infrarotdaten weisen darauf hin, dass die GRS kälter ist und sich in einer höheren Höhe befindet als die meisten anderen Wolken des Jupiter. Die Wolkengipfel des GRS befinden sich etwa 8 km über den umgebenden Wolken. Der Sturm wird von einem ostwärts gerichteten Jetstream im Süden und einem sehr starken westwärts gerichteten Jetstream im Norden gehalten. Winde um den Rand des GRS-Gipfels mit 432 km/h, aber Winde innerhalb des Sturms scheinen fast nicht vorhanden zu sein, mit wenig Zufluss oder Abfluss. Im Jahr 2010 haben Astronomen die GRS im fernen Infrarot abgebildet und festgestellt, dass ihre zentrale (rötste) Region um etwa 4 K wärmer ist als ihre Umgebung. Die warme Luftmasse befindet sich in der oberen Troposphäre. Dieser warme zentrale Punkt dreht sich langsam in die entgegengesetzte Richtung des restlichen Sturms und könnte ein Überbleibsel des Luftstroms in der Mitte sein.
Okay, warum ist der Sturm rot? Die genaue Ursache der Färbung ist nicht bewiesen, aber … Laborexperimente stützen die Theorie, dass die Farbe durch komplexe organische Moleküle, roten Phosphor oder eine andere Schwefelverbindung verursacht wird, die aus den Tiefen des Jupiter gezogen werden. Die Farbe des GRS variiert. Manchmal ist es ziegelrot, verblasst zu einem blassen Lachs und sogar weiß. Der Fleck verschwindet gelegentlich aus dem sichtbaren Spektrum und ist nur als Red Spot Hollow zu sehen; seine Nische im Südäquatorialgürtel (SEB). Die Sichtbarkeit der GRS ist offenbar an das Erscheinungsbild der SEB gekoppelt. Wenn der SEB hellweiß ist, neigt der Fleck dazu, dunkel zu sein. Wenn es dunkel ist, ist das GRS normalerweise hell. Die Zeiträume, in denen sich die Farbe ändert, dauern an und treten nach einem unvorhersehbaren Zeitplan auf.
Wie Sie sehen können, ist die Antwort auf 'Warum hat Jupiter den Großen Roten Fleck?' wurde von der NASA und anderen Weltraumbehörden gut recherchiert. Obwohl die Antwort derzeit noch nicht ganz klar ist, sollen zukünftige Missionen zum Planeten die Atmosphäre besser untersuchen. hoffentlich die Antworten geben, die Wissenschaftler suchen.
Wir haben viele Artikel über Jupiter für Universe Today geschrieben. Hier sind einige interessante Fakten über Jupiter , und hier ist ein Artikel über die Farbe des Jupiter .
Wenn Sie weitere Informationen zu Jupiter wünschen, lesen Sie die Pressemitteilungen von Hubblesite über Jupiter, und hier ist ein Link zu Der NASA-Leitfaden zur Erforschung des Sonnensystems zu Jupiter .
Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast über Jupiter aufgenommen. Hör zu, Folge 56: Jupiter .
Quellen:
http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_413.html
http://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2006/little_red_spot.html