• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Wo man den Kometen Lovejoy sucht, bis er aus den Augen verschwindet

Ich gebe es nur ungern zu, aber unser lieber Komet verblasst. Allerdings nur ein bisschen. Während der Komet Q2 Lovejoy seinen Weg von der Erde in Richtung Perihel und darüber hinaus bahnt, wird er langsam dunkler und kleiner. Mit einer Umlaufzeit von etwa 8.000 Jahren steht ihm eine lange Reise bevor. Hier unten auf der Erde schauen wir weiterhin jede klare Nacht nach oben, in der Hoffnung auf einen weiteren Blick auf diesen wunderbaren Kometen.

Komet Lovejoy und die Plejaden am 19. Januar 2015. Bildnachweis: Joseph Brimacombe

Komet Lovejoy und die Plejaden am 19. Januar 2015. Bildnachweis: Joseph Brimacombe

Trotz seines unvermeidlichen Abgangs ermutige ich Sie, dem Kometen Lovejoy weiterhin zu folgen. Es kommt nicht oft vor, dass ein Komet die Helligkeit mit bloßem Auge erreicht, und dieser sollte bis Mitte Februar ohne optische Hilfe sichtbar bleiben.

Wie eine menschliche Berühmtheit steht Lovejoy im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Anfängern und Profis, die alles von billigen Handykameras bis hin zu High-End-Teleskopen verwenden, um seine Magie einzufangen. Wer kann genug von diesem wild schwankenden Ionenschweif und dem grünblauen Koma bekommen?



Der Komet Q2 Lovejoy verfolgt nun bis März weiterhin Nord-Nordwest. Diese Grafik zeigt die Kometenposition um 19 Uhr. (CST) alle 5 Nächte bis zum 5. März. Sterne werden mit einer Helligkeit von +6 angezeigt. Erstellt mit Chris Marriotts SkyMap-Software

Der Komet Q2 Lovejoy verfolgt nun bis März weiterhin Nord-Nordwest. Diese Karte zeigt die Position des Kometen um 19 Uhr. (CST) alle 5 Nächte bis zum 5. März. Sterne werden mit einer Helligkeit von +6 angezeigt. Klicken um zu vergrößern. Erstellt mit der SkyMap-Software von Chris Marriott

Der Komet bewegt sich den ganzen Winter lang weiter nach Norden, rutscht durch die winzigen Sternbilder Widder und Triangulum, über Andromeda und in Cassiopeia, wobei er immer weiter verblasst. Sie können die obige Karte und ein Fernglas verwenden, um sie zu verfolgen. Ich erstelle gerne Linien und Dreiecke mit hellen Sternen und Deep-Sky-Objekten, um mich auf den Kometen zu lenken.



Tiefes Bild des Kometen Lovejoy, aufgenommen mit einer Canon 6D mit 50 mm f/1.4 Objektiv bei f/2. 10 Belichtungen von 30 Sekunden bei ISO3200 gestapelt. Der Schwanz, obwohl schwach, erstreckt sich in diesem erstaunlichen Bild möglicherweise um 18 Grad. Bildnachweis: Ian Sharp

Tiefes Bild des Kometen Lovejoy, aufgenommen mit einer Canon 6D mit 50 mm f/1.4 Objektiv bei f/2. Zehn Belichtungen von 30 Sekunden bei ISO3200 wurden gestapelt, um das endgültige Foto zu erstellen. Der Schwanz erstreckt sich in diesem erstaunlichen Bild möglicherweise um 18 Grad. Die Plejaden sind oben rechts; Hyaden unten in der Mitte. Bildnachweis: Ian Sharp

Heute Nacht zum Beispiel hielt Lovejoy eine Faust auf Armeslänge, genau westlich der Plejaden. Am 29. ist es auf einer Linie von Beta Persei (Algol) nach Beta Trianguli. Am 3. Februar zieht es direkt neben dem bunten Doppelstern Gamma Andromedae, auch Almach genannt, hoch und bildet am 8. mit den beiden Betas eine der Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks. Du hast die Idee.

Die Schweifstrahlen, die auf Fotos wie in diesem Bild vom 16. Januar so deutlich zu sehen sind, erfordern einen dunklen Himmel und ein 8-Zoll- oder größeres Teleskop, um visuell zu sehen. Sie sind sehr kontrastarm. Bildnachweis: Greg Redfern

Die Schweifstrahlen, die auf Fotos wie in diesem Bild vom 16. Januar so deutlich zu sehen sind, erfordern einen dunklen Himmel und ein 8-Zoll- oder größeres Teleskop, um visuell zu sehen. Sie sind sehr kontrastarm. Bildnachweis: Greg Redfern

Der zunehmende Mond wird ab nächstem Wochenende die Beobachtung stören und den Kometen mit bloßem Auge zu Null machen, Sie können ihn während dieser Zeit immer noch mit dem Fernglas verfolgen. Der dunkle Himmel kehrt um den 7. Februar zurück.



Komet Lovejoy eingefangen vom Dark Sky Alqueva Reserve, Portugal am 11. Januar von Miguel Claro

Auf diesem Foto vom 13. Januar zeigen sich zarte Luftschlangen im Ionenschweif des Kometen Lovejoys. Bildnachweis: Bernhard Hubl

Auf diesem Foto vom 13. Januar zeigen sich zarte Luftschlangen im Ionenschweif des Kometen Lovejoy. Bildnachweis: Bernhard Hubl

Tipp Der Redaktion

  • Woraus bestehen Raumschiffe?
  • Beschreibe die Geburt eines Sterns
  • ein Modell eines Atoms
  • Nancy Grace Römisches Weltraumteleskop

Interessante Artikel

  • Blog Haben wir einfach das Glück, Aktivitäten auf Enceladus zu sehen?
  • Blog Messier 15 (M15) – Der Große Pegasus-Cluster
  • Blog Der Exoplaneten-Jagd-Satellit TESS wird von SpaceX gestartet
  • Blog Der Zwergplanet Pluto
  • Blog UN kann Botschafter für Visiting Aliens ernennen
  • Blog Curiosity findet einen geschmolzenen Weltraummetall-Meteoriten auf der Oberfläche des Mars
  • Blog Astronomen glauben, zum ersten Mal eine Magnetarform gesehen zu haben; die Kollision zweier Neutronensterne

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • High Albedo weist auf eine riesige Kollision hin, die das Plutonische System bildet
  • Wissenschaftliche Instrumente perfekt als MAVEN Orbiter der NASA zum Roten Planeten
  • Eingehend! Neues Kameranetzwerk verfolgt Feuerbälle
  • Indien hat den Vikram-Lander gefunden, kommuniziert aber immer noch nicht mit seinem Zuhause

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac