• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Wenn Tauben fliegen: Schwarm winziger Satelliten von der Raumstation geschossen

Astronauten zündeten die der Internationalen Raumstation Yard-a-Pult (eigentlich meinen wir die Japaner Satelliten-Trägerrakete des Kibo-Arms ) diese Woche, um einen Schwarm Tauben oder winzige Satelliten auszusenden, die Bilder von der Erde darunter machen. Es wird erwartet, dass unglaubliche 28 Satelliten von Planet Labs in San Francisco in die Umlaufbahn schwärmen – die bisher größte Flotte, sagt die NASA – aber es gab Verzögerungen beim Start einiger von ihnen.

Das Ziel? Zu Erdbeobachtungsinformationen bereitstellen für jeden Zweck, der benötigt wird, sei es zur Katastrophenhilfe oder um mehr über die Umwelt der Erde zu erfahren. Planet Labs und die NASA sagen, dass kommerzielle Anwendungen Immobilien, Kartierung, Bau und Öl- und Gasüberwachung umfassen könnten.

Die Bereitstellung von jeweils zwei Satelliten begann am Dienstag und Mittwoch, aber die NASA festgestellt, dass es 'Störungen' gibt (was die Agentur nicht spezifiziert hat), die den Start anderer aufhalten. Es gibt noch kein geschätztes Datum für die Aussendung der restlichen Satelliten.

„Wir glauben, dass die Demokratisierung von Informationen über einen sich verändernden Planeten die Mission ist, auf die wir uns konzentrieren, und die an sich schon sehr wertvoll für den Planeten sein wird“, sagte Robbie Schingler, Mitbegründer von Planet Labs .

Der japanische Kibo-Roboterarm auf der Internationalen Raumstation ISS setzt im Februar 2014 CubeSats ein. Der Arm hielt einen Orbital Deployer für kleine Satelliten, um die kleinen Satelliten während der Expedition 38 auszusenden. Bildnachweis: NASA

Der japanische Kibo-Roboterarm auf der Internationalen Raumstation ISS setzt im Februar 2014 CubeSats ein. Der Arm hielt einen Orbital Deployer für kleine Satelliten, um die kleinen Satelliten während der Expedition 38 auszusenden. Bildnachweis: NASA

Flock 1 ist Kunde des NanoRacks CubeSats-Programms. CubeSats sind kleine Satelliten, die stark auf Computerminiaturisierung angewiesen sind die Aufgabe der Erdbeobachtung und Telekommunikation zu erfüllen, die früher viel größeren und teureren Satelliten vorbehalten war. NanoRacks bietet Platz innerhalb und außerhalb des Bahnhofs für Forschungsexperimente.



Rick Mastracchio und Koichi Wakata von Expedition 38 kommentierten beide die ungewöhnlichen Starts. „Zwei kleine Satelliten werden von unserer Trägerrakete hier auf der Raumstation eingesetzt. Jeder etwas größer als ein Laib Brot“, Mastracchio hat getwittert , während Wakata hat geschrieben , „Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Einsatz der Satelliten durch den NanoRacks CubeSat Deployer und Kibo Robotics!“

Weitere Informationen zu Flock 1 finden Sie auf der Planet Labs-Website. Sie können sich auch eine Animation ansehen, wie NanoRacks CubeSats in der folgenden Animation eingesetzt werden (die einen Clip aus dem Song „We Are Young“ von Fun enthält.)

Tipp Der Redaktion

  • wo befindet sich die tornado-allee?
  • Was ist das zweithellste Objekt am Himmel?
  • Mike Massimino Urknalltheorie
  • wie hat sich die oort wolke gebildet

Interessante Artikel

  • Blog Könnte AA Tauri den biochemischen Schlüssel zu außerirdischem Leben in sich tragen?
  • Blog Uranus-Röntgenstrahlen sind wahrscheinlich reflektiertes Sonnenlicht, aber es könnte auch eine andere Quelle geben
  • Blog Der Planet Uranus
  • Blog Welcher Planet hat den längsten Tag?
  • Blog Kepler erzielt seine erste Exoplanetensichtung
  • Blog Letzte Delta-II-Rakete startet am 8. September eine außergewöhnliche Reise zum Zentrum des Mondes
  • Blog Hier ist ein frischer, noch nie zuvor gesehener Einschlagskrater auf dem Mars

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Schwefel könnte das Leben auf dem Mars unterstützen
  • Sierra Nevada Dreamchaser wird im November 2016 zum ersten Orbitalflugtest starten
  • Astronomen entdecken den heißen Halo der Milchstraße
  • Das leistungsstärkste Solid Booster-Set der Welt für das Testfeuern des Weltraumstartsystems am 11. März

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac