
[/Untertitel]
'Welcher Planet ist der Mars?' ist eine Frage, die sich viele Leser stellen. Der Mars ist einer der vier terrestrischen Planeten. Merkur, Venus und Erde sind die anderen drei. Alle terrestrischen Planeten bestehen aus Gestein und Metallen. Die restlichen Planeten werden als die äußeren Gasriesen klassifiziert.
Alle terrestrischen Planeten haben die gleiche Grundstruktur: Kern, Mantel, Kruste; obwohl jede Schicht je nach Planet unterschiedlich dick ist. Quecksilber hat eine durchschnittliche Dichte von 5,43 g/cm3. Die Erde ist der einzige Planet, der dichter ist als Merkur. Quecksilber hat höchstwahrscheinlich einen flüssigen Kern, der hauptsächlich aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht. Der Kern macht bis zu drei Viertel des Radius des Planeten aus. Es gibt keine Zahlen für die Dicke des Mantels und des Kerns. Venus hat eine Kruste, die sich 10-30 km unter die Oberfläche erstreckt. Danach reicht der Mantel bis in eine Tiefe von etwa 3.000 km. Der Planetenkern ist eine flüssige Eisen-Nickel-Legierung. Die durchschnittliche Planetendichte beträgt 5,240 g/cm3.
Obwohl wir auf der Erde leben, ist sich nicht jeder ihrer Dichte und der Tiefe der verschiedenen Schichten unserer Heimatwelt bewusst. Die Krustendicke beträgt durchschnittlich 30 km für Landmassen und 5 km für Meeresböden. Der Mantel erstreckt sich bis in eine zusätzliche Tiefe von 2.900 km. Der Kern beginnt in einer Tiefe von etwa 5.100 km und besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: dem äußeren Kern aus einer flüssigen Eisen-Nickel-Legierung und dem inneren Kern aus einer festen Eisen-Nickel-Legierung. Die durchschnittliche Planetendichte beträgt 5,520 g/cm3. Der letzte terrestrische Planet ist der Mars. Der Mars hat ungefähr die Hälfte des Durchmessers der Erde, was Wissenschaftler zu der Vermutung veranlasst, dass der Kern abgekühlt und erstarrt ist. Die Tiefe der Kruste und des Mantels ist nicht genau bekannt, aber die durchschnittliche Planetendichte beträgt 3,930 g/cm3. Obwohl es in unserem Sonnensystem nur vier terrestrische Planeten gibt, ist hier ein Bericht darüber, wie die NASA versucht, mehr in anderen Sternensystemen zu finden.
Da wir speziell über den Mars sprechen, werden wir über die Zusammensetzung des Oberflächenmaterials des Planeten sprechen. Auf der Marsoberfläche gibt es Hunderte von Vulkanen. Einige gelten als die höchsten Berge des Sonnensystems. Ohne Plattentektonik brachen diese Vulkane Millionen von Jahren aus. Diese massiven Eruptionen erklären, warum die gesamte Oberfläche mit Basalt bedeckt ist, der einen hohen Eisengehalt hat. Der Eisengehalt im Basalt hat mit der Marsatmosphäre interagiert und oxidiert. Das Eisenoxid erklärt, warum die gesamte Marsoberfläche mit einem rötlichen Staub bedeckt ist.
Die Beantwortung der Frage „Was für ein Planet ist der Mars?“ brachte uns ein wenig in die Irre. Hoffentlich ist es eine Tangente, die Sie dazu inspirieren wird, mehr über den Roten Planeten zu erfahren.
Wir haben viele Artikel über Mars für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über die Schwerkraft auf dem Mars , und hier ist ein Artikel über die Größe des Mars .
Wenn Sie weitere Informationen zum Mars wünschen, schauen Sie vorbei Pressemitteilungen von Hubblesite über den Mars , und hier ist ein Link zum Homepage der NASA zur Marserkundung .
Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast rund um den Mars aufgenommen. Hör zu, Folge 52: Mars .
Quelle:
NASA