• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Was ist diese Woche los: 3. Dezember – 9. Dezember 2007

Montag, 3. Dezember– Heute, im Jahr 1971, gelang der sowjetischen Mars 3 als erste Raumsonde eine sanfte Landung auf dem roten Planeten, und zwei Jahre später, am selben Tag, flog die Pioneer 10-Mission als erste Raumsonde am Jupiter vorbei. Ein Jahr später an diesem Tag? Pioneer 11 hat dasselbe getan!

Machen wir uns heute Abend mit der vagen Konstellation von Fornax vertraut. Seine drei hellsten Sterne bilden ein flaches V direkt südlich der Grenze zwischen Cetus und Eridanus und erstrecken sich über weniger als eine Handbreite des Himmels. Obwohl es für nördliche Beobachter eher niedrig ist, gibt es in diesem Gebiet eine Fülle von Himmelsobjekten.

Werfen Sie einen Blick auf den östlichsten Stern – das 40 Lichtjahre entfernte Alpha. Bei Magnitude 4 ist es nicht einfach, aber was Sie dort finden, ist ziemlich schön. Mit dem Fernglas sehen Sie einen herrlichen Sternhaufen um diesen langfristigen Doppelstern – aber Teleskope werden ihn als großartigen goldenen Doppelstern genießen! Erstmals von John Herschel im Jahr 1835 gemessen, hat sich der Abstand zwischen dem Paar in den letzten 172 Jahren verengt und erweitert, und es wird vermutet, dass seine Umlaufzeit 314 Jahre betragen kann. Während die Sekundärgröße 7. Größe mit einem kleinen Zielfernrohr entdeckt werden kann – passen Sie auf – denn es kann auch eine Variable sein, die bis zu einer vollen Größe abfällt!

Dienstag, 4. Dezember– Heute, im Jahr 1978, war der Pioneer/Venus Orbiter die erste Raumsonde, die die Venus umkreiste. Und 1996 wurde die Mission Mars Pathfinder gestartet!

Setzen Sie für größere Teleskope heute Nacht die Segel nach Beta Fornacis und fahren Sie 3 Grad südwestlich (RA 02 39 42.5 Dez. -34 16 08.0) für eine echte Kuriosität – NGC 1049.

Mit der Helligkeit 13 ist dieser Kugelsternhaufen selbst für große Zielfernrohre eine Herausforderung – und das aus gutem Grund. Es ist nicht in unserer Galaxie. Dieser Kugelsternhaufen ist ein Mitglied der Fornax-Zwerggalaxie – eine Spanne von einem Grad, die so groß ist, dass sie schwer als extragalaktisch zu erkennen war – oder zumindest, bis der große Harlow Shapely es herausgefunden hat!

NGC 1049 wurde erstmals 1847 von John Herschel entdeckt und katalogisiert, um dann in einer 1961 von Paul Hodge durchgeführten Studie über die fünf Kugelsternhaufen des Systems als „Hodge 3“ neu klassifiziert zu werden. Seit dieser Zeit wurde noch eine weitere Kugel entdeckt! Viel Glück…



Mittwoch, 5. Dezember– Bis zum Morgengrauen? Dann schauen Sie in den Himmel, denn die Frühlingssterne kehren zurück! Lassen Sie sich vom abnehmenden Mond leiten, da er und Spica nur etwa zwei Grad voneinander entfernt sind!

Wie wäre es heute Abend mit etwas, das etwas besser für das mittelgroße Zielfernrohr geeignet ist? Nehmen Sie Alpha Fornacis ins Visier und fahren wir ungefähr 3 Fingerbreiten nach Nordosten (RA 03 33 14.65 Dez. -25 52 18.0) für NGC 1360.

In einem 6″-Teleskop finden Sie den zentralen spektroskopischen Doppelstern 11. Größe dieses planetarischen Nebels sehr einfach – aber vermeiden Sie ihn, da der Nebel selbst sehr langgestreckt ist. Wie die meisten meiner Lieblingssachen ist dieser Planet ein Regelbrecher, da er keine offensichtliche Schalenstruktur hat. Aber warum? Anstatt zu glauben, dass es von Natur aus kein echter Planet ist, haben Studien gezeigt, dass es sich möglicherweise um einen sehr hoch entwickelten handelt – eine Evolution, die es seinen Gasen ermöglicht hat, sich mit dem interstellaren Medium zu vermischen.

Obwohl es für nördliche Beobachter schwach und diffus ist, werden diejenigen im Süden dies als Bennett 15 erkennen!

Donnerstag, 6. Dezember– Für nördliche Beobachter, die nach hellerer Sternenaktivität schreien, suchen Sie heute Nacht nicht weiter als den unglaublichen „Doppelhaufen“ etwa vier Fingerbreit südöstlich von Delta Cassiopeiae. An einem Standort mit dunklem Himmel ist dieses unglaubliche Paar in Ferngläsern und Teleskopen jeder Größe leicht visuell und atemberaubend zu lokalisieren.

Als Teil des Sternbildes Perseus ist diese doppelte Freude etwa 7000 Lichtjahre entfernt und weniger als 100 Lichtjahre trennen das Paar. Offene Sternhaufen sind in diesem Bereich zwar keine Seltenheit, aber was den „Doppelsternhaufen“ so einladend macht, ist die große Anzahl heller Sterne in jedem von ihnen.

Seit den Anfängen der Astronomie bekannt, nehmen Sie sich die Zeit, sowohl Chi (NGC 884) als auch H Persei genau unter die Lupe zu nehmen. Beachten Sie, wie viele bunte Sterne Sie sehen und wie viele doppelte, mehrfache und variable Systeme Sie sehen!

Freitag, 7. Dezember– Heute hat Gerard Kuiper Geburtstag. Kuiper wurde 1905 geboren und war ein in den Niederlanden geborener amerikanischer Planetenwissenschaftler, der sowohl Uranus- als auch Neptunmonde entdeckte. Er war der Erste, der wusste, dass Titan eine Atmosphäre hatte, und er studierte die Ursprünge der Kometen und des Sonnensystems.

Lassen Sie uns heute Abend seine Errungenschaften würdigen, während wir uns einen anderen hellen offenen Sternhaufen ansehen, der unter vielen Namen bekannt ist: Herschel VII.32, Melotte 12, Collinder 23 und NGC 752. Sie finden ihn drei Fingerbreit südlich (RA 01 57.8 Dez +37 .). 41) von Gamma Andromedae…

Unter dunklem Himmel ist dieser Sternhaufen der Größe 5,7 mit bloßem Auge zu erkennen, wird im kleinsten Fernglas sichtbar und kann mit einem Teleskop vollständig aufgelöst werden. Es ist gut möglich, dass es vor über 350 Jahren zum ersten Mal von Hodierna entdeckt wurde, aber es wurde nicht katalogisiert, bis Sir William ihm 1786 eine Bezeichnung gab. Aber loben Sie, wo Ehre gebührt ... Denn es war Caroline Herschel, die es am 28. September 1783 beobachtete!

Der galaktische Haufen NGC 752, der buchstäblich Dutzende von Sternen enthält, könnte weit über eine Milliarde Jahre alt sein und in Ketten und Knoten in einem X-Muster eines reichen Feldes aufgereiht sein. Schauen Sie sich den südlichen Rand des orangefarbenen Sterns 56 genau an: Während es sich um einen echten Doppelstern handelt, ist der Begleiter, den Sie sehen, nur optisch. Genießen Sie heute Abend diese unbesungene Symphonie der Stars!

Samstag, 8. Dezember– Heute in der Geschichte (1908) markiert das „erste Licht“ für das 60″ Hale Telescope am Mt. Wilson Observatory. Es war nicht nur das größte Teleskop seiner Zeit, sondern auch eines der produktivsten überhaupt. Fast 100 Jahre später ist der 60″ Hale immer noch als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz. Wenn wir die 60″ heute Abend zum Lernen nutzen könnten, wohin würden wir gehen? Meine Wahl wäre der Fornax Galaxy Cluster!

Mit etwa 20 Galaxien, die heller als die 13. Größe in einem Feld von einem Grad sind, beginnt hier das Paradies für Galaxienjäger! Etwa anderthalb Grad nördlich von Tau Fornacis befindet sich die große, helle und runde Spirale NGC 1398. Etwas mehr als ein Grad westnordwestlich befindet sich der leichte Ring des planetarischen Nebels NGC 1360. Suchen Sie nach dem konzentrierten Kern und der dunklen Staubspur von NGC 1371 Grad Nord-Nordost – oder das dazugehörige runde NGC 1385. Warum besuchen Sie nicht Bennett 10 oder Caldwell 67, während wir uns NGC 1097 etwa 6 Grad westsüdwestlich von Alpha ansehen? Dieser ist hell genug, um mit einem Fernglas gefangen zu werden!

Teleskope werden NGC 1365 im Herzen des Clusters lieben. Diese tolle Gitterspirale bietet selbst bei kleinsten Zielfernrohren eine fantastische Sicht. Wenn Sie nach Norden gleiten, werden Sie einer Vielzahl von Galaxien begegnen, den NGCs 1386, 1389, 1404, 1387, 1399, 1379, 1374, 1381 und 1380. Es gibt überall Galaxien! Aber wenn Sie den Überblick verlieren? Denken Sie daran, dass die hellsten davon zwei Ellipsentrainer sind – 1399 und 1404. Viel Spaß!

Sonntag, 9. Dezember– Zuschauer der südlichen Hemisphäre, in einer Neumondnacht haben Sie wieder Glück! Dies ist das Maximum des Puppid-Velid-Meteorschauers. Mit einer durchschnittlichen Fallrate von etwa 10 pro Stunde könnte dieser besondere Meteoritenschauer auch für diejenigen sichtbar sein, die weit genug südlich liegen, um das Sternbild Puppis zu sehen. Über diese Dusche ist nur sehr wenig bekannt, außer dass die Bäche und Strahler sehr eng miteinander verbunden sind. Da das Studium der Puppid-Velids gerade erst beginnt, warum nicht die Gelegenheit nutzen, um zuzusehen? Die Beobachtung wird die ganze Nacht über möglich sein und obwohl die meisten Meteore schwach sind, ist bekannt, dass dieser gelegentlich einen Feuerball produziert.

Da wir heute Abend den Süden bevorzugen, richten wir nördliche Beobachter auf einen Galaxienhaufen – Abell 347 – aus, der sich fast direkt zwischen Gamma Andromedae und M34 befindet. Hier finden Sie eine Gruppierung von mindestens einem Dutzend Galaxien, die in ein weites Feld eingepasst werden können. Lassen Sie uns ein paar…

Das hellste und größte ist NGC 910, ein runder Ellipsentrainer mit einem konzentrierten Kern. Im Nordwesten können Sie ein schwaches, scharfes NGC 898 fangen. NGC 912 liegt nordöstlich von NGC 910 und Sie werden es ziemlich schwach und sehr klein finden. NGC 911 im Norden ist etwas heller, runder und hat eine beträchtliche Kernregion. NGC 909 weiter nördlich ist schwächer, sieht aber ähnlich aus. Noch schwächer ist der nördlichere NGC 906, der sich nur als runder Kontrastwechsel zeigt. Nordöstlich liegt NGC 914, das fast wie ein Sternpunkt mit einem sehr kleinen Dunst um ihn herum erscheint. Im Südosten befindet sich NGC 923, das mit breiter Abneigung als runder Kontrastwechsel gerade noch sichtbar ist. Viel Spaß bei dieser Abell-Quest!

Tipp Der Redaktion

  • Wie man einen Planeten terraformiert
  • wann wurde die venus entdeckt und von wem
  • welches Lepton hat die größte Ruhemasse

Interessante Artikel

  • Blog Was ist ein supermassives Schwarzes Loch?
  • Blog Supernova-Vorläufer in Spiralgalaxie NGC 2397 entdeckt
  • Blog Ist das Unmögliche „Emdrive“ möglich?
  • Blog Mikrometeoriten wirbeln die Oberfläche Europas auf. Wenn du das Leben finden willst, musst du einen Meter tiefer graben oder so
  • Blog Zwei Neumonde schließen sich dem Mond an – GRAIL-Zwillinge erreichen Neujahrsbahnen
  • Blog Antares Private Rocket Thunders vor der Küste von Virginia auf dem Weg zur Raumstation – Markiert den zweiten kommerziellen Start in den USA in dieser Woche
  • Blog SpaceX Dragons kommen und gehen im Rekordtempo

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Dawn beginnt Annäherung an Asteroid Vesta und macht erste Bilder
  • Kaguya entdeckt eine Lavaröhre auf dem Mond
  • „Unmögliche“ binäre Sternsysteme gefunden
  • Das Gesicht auf dem Mars

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac