• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Was ist der nasseste Ort der Erde?

Diejenigen, die an der „Wet Coast“ leben – so nennen die Bewohner des Puget Sound oder des unteren Festlandes von British Columbia und Vancouver Island liebevoll ihr Zuhause – könnten meinen, am feuchtesten Ort der Erde zu leben. Andererseits könnten die Menschen, die im Amazonas-Regenwald leben, denken, dass ihr üppiges und schönes Zuhause der feuchteste Ort der Welt ist.

Aber in Wahrheit sind all diese Orte trocken (Wortspiel beabsichtigt!) Im Vergleich zu dem einen Ort, der in seiner Geschichte viele Male den Titel des nassesten Punkts der Erde trug. Und dieser Ort ist kein geringerer als Mawsynram in Indien, wo es einen jährlichen durchschnittlichen Niederschlag von 12 Metern gibt. Und doch ist diese merkwürdige Region im nordwestlichen Teil des indischen Subkontinents eine Übung der Extreme, entweder im Regenwasser zu ertrinken oder danach zu hungern.

Jährliche Niederschlagsmenge:

Wenn es darum geht, Orte auf dem Planeten Erde mit dem Begriff „nass“ zu beschreiben, sind einige Klarstellungen erforderlich. Gemeint ist der durchschnittliche jährliche Niederschlag – also Niederschlag, Schnee, Nieselregen, Nebel usw. – gemessen in mm (oder Zoll). Dies ist notwendig, da sonst der „feuchteste“ Ort der Erde der Marianengraben wäre, der über 10.000 Meter (36.000 Fuß) Wasser hat.

Cherrapunji, einer der feuchtesten Orte der Erde. Kredit: Gemeinfrei

Cherrapunji, einer der feuchtesten Orte der Erde. Kredit: Gemeinfrei



Auch basierend auf Niederschlag. Es ist bekannt, dass sich der feuchteste Ort der Erde von Zeit zu Zeit ändert. In den letzten Jahren ging dieser Titel an die Stadt Mawsynram, ein Dorf im Bezirk East Khasi Hills im Nordosten Indiens. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von 11.872 Millimetern (467,4 in) ist es wohl der feuchteste Ort der Erde.

Es steht jedoch oft in Konkurrenz mit der Nachbarstadt Cherrapunjee, die nur 15 km westlich von Mawsynram im Bezirk East Khasi Hills im Nordosten Indiens liegt. Der jährliche Niederschlagsdurchschnitt der Stadt liegt bei 11.777 Millimetern (463,7 in), also hat auch sie den Titel gehalten.



Der Grund dafür, dass diese Städte so viel Niederschlag erfahren, hat mit dem lokalen Klima zu tun. In einer subtropischen Hochlandklimazone gelegen, erlebt es eine lange und starke Monsunzeit. In einem Fall dauerte die Monsunzeit 2 Jahre am Stück, ohne dass eine Regenpause gemeldet wurde!

Überraschenderweise ist der hohe Niederschlag auf die Höhenlage der Region und nicht allein auf die Monsunzeit zurückzuführen. Riesige Mengen warmer Luft kondensieren und fallen als Regen, wenn sie auf die Khasi-Hügel treffen. Die Topographie der Region zwingt die sehr feuchten Wolken auf und ab und zwingt sie, ihr angesammeltes Wasser über der Region zu entleeren.

Seven Sisters Falls im Bezirk East Khasi Hills. Quelle: Wikipedia Commons/Rishav999

Seven Sisters' Falls im Bezirk East Khasi Hills. Quelle: Wikipedia Commons/Rishav999

Andere Standorte:

Außerhalb des Nordostens Indiens gibt es mehrere andere Orte auf dem Planeten, an denen mehr als 10 Meter (32,8 Fuß) Jahresniederschlag verzeichnet wird. In der kolumbianischen Stadt Tutunendo beispielsweise fallen jährlich durchschnittlich 11.770 mm (463,38 Zoll) Niederschlag. In der Gegend gibt es tatsächlich zwei Regenzeiten im Jahr, daher ist Niederschlag so ziemlich die Norm.



Als nächstes gibt es den Mount Waialeale, einen Schildvulkan auf der Insel Kaua’i auf den Hawaii-Inseln. Als zweithöchster Punkt der Insel bedeutet sein Name wörtlich „plätscherndes Wasser“ (oder „überfließendes Wasser“), und das aus gutem Grund! Dieser Berg hat seit 1912 durchschnittlich 11.500 mm (452 ​​in) Niederschlag gehabt.

Im Jahr 1982 erreichte sein Gipfel jedoch 17.300 mm (683 Zoll), was ihn in diesem Jahr zum feuchtesten Ort der Erde machte. Zwischen 1978 und 2007 verzeichnete Big Bog – ein Ort im Haleakala-Nationalpark auf der Insel Maui, Hawaii – einen durchschnittlichen Niederschlag von 10.300 mm (404 Zoll) und gehörte damit zu den Top Ten.

Wai?ale?ale (oder Rippling Waters) Lake

Waialeale (oder 'Rippling Waters') Lake, gelegen auf dem Mount Waialeale auf der Insel Kaua'i, Hawaii. Bildnachweis: Wikipedia Commons/Volcantrek8

Wie bereits erwähnt, verändert sich der „feuchteste Ort der Erde“ im Laufe der Zeit. Dies sollte nicht überraschen, wenn man bedenkt, dass sich Wettermuster bekanntlich nicht nur im Laufe eines durchschnittlichen Jahres, sondern auch im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden ändern.

Nichtsdestotrotz befinden sich Orte mit mehr als 10 Metern Niederschlag im Allgemeinen in den tropischen Regionen der Welt, Orte, die für intensive und anhaltende Regenzeiten bekannt sind und wo seit Tausenden von Jahren üppige tropische Regenwälder existieren. Hier ist eine aktuelle Liste der Top-10-Standorte .

Aber da der anthropogene Klimawandel zu einem wachsenden Faktor in planetarischen Wettersystemen wird, könnte sich auch dieser ändern. Wer kann in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten sagen, wo auf dem Planeten Erde der meiste Niederschlag fallen wird?

Wir haben hier bei Universe Today viele interessante Artikel über Niederschlag und Niederschlag geschrieben. Hier ist Was sind Tornados? , Was ist die Tornado-Allee? , Wo treten Hurrikane auf? , Was ist eine Warmfront? , und Wie entsteht Nebel?

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des US Geological Survey auf Niederschlag: Der Wasserkreislauf und NASAs Globale Niederschlagsmessung Seite.

Astronomy Cast hat auch eine Episode zu diesem Thema – Folge 226: Wetter

Quellen:

  • Wikipedia - Mawsynram
  • IN ikipedia – Mount Waialeale
  • Wikipedia – Cherrapunji
  • Die 10 feuchtesten Orte der Erde
  • BBC – Was ist der nasseste Ort der Erde?

Tipp Der Redaktion

  • Masse des Jupiters in Kilogramm
  • was ist hinter der sonne

Interessante Artikel

  • Blog Beresheet abgestürzt.
  • Blog Wer hat die Venus entdeckt?
  • Blog Heute ist Wright Brothers Day
  • Blog So würde die Welt aussehen, wenn die Ozeane austrocknen würden
  • Blog Konjunktionsalarm: Jupiter trifft Venus in der Abenddämmerung
  • Blog Wie man für eine Mission zur ISS trainiert: Medical Mayhem
  • Blog Das Mondportal ist kein erforderlicher Bestandteil der Artemis-Mission, um bis 2024 zum Mond zurückzukehren

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Überschallfreier Fall: Wie der 37-km-Sprung von Felix Baumgartner aussehen wird
  • Entdeckung einer nahegelegenen Supererde mit nur der 5-fachen Masse
  • Deine Wochenend-„SuperMoon“-Fotos aus aller Welt
  • Messier 8 (M8) – Der Lagunennebel

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac