Wer auch immer den Satz „es ist eine kleine Welt“ geprägt hat, hat offensichtlich nie versucht, sie zu bereisen! In Wahrheit sind die Dimensionen des Planeten ziemlich beeindruckend, und es dauerte viele tausend Jahre, um zu bestimmen, wie groß er ist. Von Astronomen, die feststellten, dass die Erde tatsächlich rund war (und keine flache Scheibe, Würfel oder Zikkurat), bis hin zu den ersten erfolgreichen Versuchen einer Weltumsegelung haben sich unsere Schätzungen im Laufe der Zeit geändert.
Und im Zeitalter der modernen Astronomie haben Verbesserungen bei der Instrumentierung, Methodik und der Fähigkeit, die Erde aus dem Weltraum zu sehen, sicherlich geholfen. Nach modernen Schätzungen beträgt die Erdoberfläche etwa 510 Millionen Quadratkilometer (5,1 x 108km2) oder 196.900.000 Quadratmeilen. Um dies zu bestimmen, mussten nicht nur die Abmessungen der Erde ermittelt werden, sondern auch ihre richtige Form.
Form der Erde:
Zunächst einmal, und im Gegensatz zu dem, was Wissenschaftler seit der Antike geglaubt haben, ist die Erde keine perfekte Kugel. Seit dem 17. und 18. Jahrhundert haben Wissenschaftler – dank der Fortschritte in der Astronomie und Geodäsie (ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Vermessung der Erde befasst) – verstanden, dass die Erde eigentlich eine abgeflachte Kugel ist.
Dies ist ein sogenanntes „abplattiertes Sphäroid“, das eine Kugel ist, die an ihrer horizontalen Achse breiter ist als an ihrer vertikalen Achse. Laut 2004 Arbeitsgruppe des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) erfährt die Erde eine Abflachung von 0,0033528 an den Polen. Diese Abflachung ist auf die Rotationsgeschwindigkeit der Erde zurückzuführen – eine schnelle 1.674,4 km/h (1.040,4 mph) –, die dazu führt, dass sich der Planet am Äquator ausbeult.
Aus diesem Grund ist der Durchmesser der Erde am Äquator etwa 43 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. Die neuesten Messungen zeigen, dass die Erde einen äquatorialen Durchmesser von 12.756 km (7926 Meilen) und einen polaren Durchmesser von 12713,6 km (7899,86 Meilen) hat. Dies gilt für andere Planeten im Sonnensystem mit schnellen Rotationen (wie Jupiter und Saturn) und sogar für Sterne wie den sich schnell drehenden Altair .
Berechnung:
Aufgrund ihrer besonderen Form erfordert die Berechnung der Erdoberfläche eine bestimmte Gleichung. Während die Bestimmung der Oberfläche einer Kugel einfach eine Multiplikation von pi mit vier ist und diese mit dem Quadrat ihres Radius (4 x 3,14159… x r²), berechnet man die Oberfläche eines abgeplatteten Sphäroids – wobei der Abstand von Mitte zu einem Pol (C) kleiner ist als seine Halbachse (zu) – folgende Gleichung muss ins Spiel kommen:
WohingegenSgleich der Oberfläche,Cstellt den Abstand von der Mitte zu einem Pol dar, undzustellt die Halbachse dar, e steht für die Exzentrizität. Natürlich kann die Erdoberfläche auch in Wasser- und Landsegmente (auch bekannt als Ozeane oder kontinentale Kruste) unterteilt werden.
Die Zuordnung von Halbachsen auf einem Sphäroid. Es ist abgeflacht, wenn ca (rechts). Bildnachweis: Wikipedia Commons/Ag2gaeh
Und da 70 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, sind das 361 Millionen km² (139,4 Millionen mi²). Die Kontinente der Erde hingegen bedecken die verbleibenden 149 Millionen km² (57,5 oder Millionen mi²). Dies ist ein einzigartiges Phänomen auf der Erde (zumindest in unserem Sonnensystem), da kein anderer Sonnenplanet einen signifikanten Teil seiner Oberfläche mit flüssigem Wasser bedeckt.
Andere Sonnenplaneten:
Im Vergleich zu den anderen Planeten des Sonnensystems rangiert die Erde irgendwo im Mittelfeld. Von den terrestrischen Planeten (d. h. Merkur, Venus, Erde und Mars) ist er der größte. Im Vergleich zu den Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) liegt es jedoch an letzter Stelle! Mal sehen, wie sich die Erde gegen diese anderen Welten schlägt…
Merkur ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem (seit dem 2006 IAU-Entscheidung die Pluto als „Zwergplanet“ bezeichnete). Es hat eine Oberfläche von 7,48 x 107km2, das sind nur etwa 15 % der Erdoberfläche. Die Venus hat eine ähnliche Größe wie die Erde, weshalb sie den Titel 'Schwesterplanet der Erde' trägt. Konsequenterweise hat die Venus eine Oberfläche von 4,6 x 10 .8km2, das sind ungefähr 90% der Erde.
Der Mars ist auch ein kleiner Planet, der zweitkleinste in unserem Sonnensystem. Dies zeigt sich in der winzigen Oberfläche des Mars von 1,45 x 108km2, das sind ungefähr 28 % der Erde. Bewegt man sich ins äußere Sonnensystem, wird schnell klar, dass alle Gasriesen die vier Planeten des inneren Sonnensystems schlagen lassen (zumindest in einem Größenwettbewerb)!
Eine Abbildung, die die 8 Planeten des Sonnensystems maßstabsgetreu zeigt. Bildnachweis: NASA
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems mit einer Oberfläche von 6,14 x 1010km2– das ist etwa 122-mal größer als die Erdoberfläche! Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems und hat eine Oberfläche von 4,27 x 1010km2– das ist ungefähr das 83,7-fache der Erde.
Was die „Eisriesen“ angeht, hat Uranus eine Oberfläche von 8.1156 x 109km2(15,91 mal so groß wie die Erde), während Neptun eine etwas kleinere Oberfläche von 7,618 x 10 . hat9km2, das fast 15-mal so groß ist wie die Erde.
Alles in allem ist die Erde ein relativ geräumiger Ort, wenn es um Erdkörper geht. Aber die Fläche, auf der wir Menschen tatsächlich leben können, ist eher begrenzt. Sobald Sie den gesamten Raum abziehen, der von Wasser eingenommen wird, beginnen Sie zu sehen, dass die Welt vielleicht doch ein bisschen klein ist.
Wir haben viele interessante Artikel über die Erde für Universum heute. Hier ist Was ist der Durchmesser der Erde? , Wie stark ist die Schwerkraft auf der Erde? , Wie viel kostet die Erde? , Wie schnell dreht sich die Erde? , 1o Interessante Fakten über den Planeten Erde , Was ist die Durchschnittstemperatur der Erde? ?, und Warum dreht sich die Erde?
Möchten Sie mehr Ressourcen auf der Erde? Hier ist ein Link zu Seite der bemannten Raumfahrt der NASA , und hier ist Sichtbare Erde der NASA .
Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast about Earth als Teil unserer Tour durch das Sonnensystem aufgenommen – Folge 51: Erde .
Quellen: