
Die Sonnenplaneten sind eine schöne Mischung aus dem, was bei der Planetenentstehung möglich ist. Innerhalb des inneren Sonnensystems hast du die terrestrische Planeten – Körper, die hauptsächlich aus silikatischen Mineralien und Metallen bestehen. Und im äußeren Sonnensystem hast du die Gasriesen und Körper, die hauptsächlich aus Eis bestehen, die direkt dahinter in der transneptunischen Region liegen.
Von diesen war die Frage, welcher Planet der kleinste ist, Gegenstand einiger Kontroversen. Bis vor kurzem galt Pluto als kleinster Planet. Aber mit dem IAU-Resolution von 2006 die die Definition eines Planeten einschränken, ist dieser Status inzwischen auf Merkur übergegangen. Merkur ist also nicht nur der sonnennächste Planet, sondern auch der kleinste.
Größe und Masse:
Mit einem mittleren Radius von 2440 km ist Merkur der kleinste Planet in unserem Sonnensystem, was einer Größe von 0,38 Erden entspricht. Und da es an den Polen keine Abflachung erfährt – wie die Venus, also ein fast perfekt kugelförmiger Körper – ist sein Radius an den Polen derselbe wie am Äquator.
Und obwohl er kleiner ist als die größten natürlichen Satelliten in unserem Sonnensystem – wie zum Beispiel Ganymed und Titan – es ist massiver. Bei 3.3011×1023kg Masse (33 Billionen Billionen metrische Tonnen; 36,3 Billionen Billionen US-Tonnen) entspricht dies in Bezug auf die Masse 0,055 Erden.

Merkur und Erde, Größenvergleich. Bildnachweis: NASA / APL (von MESSENGER)
Dichte, Volumen:
Darüber hinaus ist Merkur deutlich dichter als Körper seiner Größe. Tatsächlich ist die Dichte von Merkur (bei 5,427 g/cm3) ist die zweithöchste im Sonnensystem, nur etwas weniger als die der Erde (5,515 g/cm²3). Daraus resultiert eine Gravitationskraft von 3,7 m/s2, das 0,38-fache der Erde (0,38g). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie 38 % so viel wiegen würden, wie auf der Erde, wenn Sie auf der Oberfläche von Merkur stehen könnten.
In Bezug auf das Volumen wird Merkur wieder etwas klein, zumindest für irdische Verhältnisse. Grundsätzlich hat Merkur ein Volumen von 6.083×1010km³ (60 Milliarden Kubikkilometer; 14,39 Billionen Kubikmeilen), was dem 0,056-fachen des Erdvolumens entspricht. Mit anderen Worten, man könnte Merkur fast zwanzigmal in die Erde einpassen.
Struktur und Zusammensetzung:
Wie Erde, Venus und Mars ist Merkur ein terrestrischer Planet, dh er besteht hauptsächlich aus Silikatmineralien und Metallen, die zwischen einem metallischen Kern und einem Silikatmantel und einer Kruste unterschieden werden. Aber im Fall von Merkur ist der Kern im Vergleich zu den anderen terrestrischen Planeten überdimensioniert, misst etwa 1.800 km (ca. 1.118,5 Meilen) im Radius und nimmt damit 42% des Planetenvolumens ein (im Vergleich zu 17%).

Innere Struktur von Merkur: 1. Kruste: 100–300 km dick 2. Mantel: 600 km dick 3. Kern: 1.800 km Radius. Bildnachweis: MASA/JPL
Ein weiteres interessantes Merkmal des Kerns von Merkur ist die Tatsache, dass er einen höheren Eisengehalt hat als jeder andere große Planet im Sonnensystem. Mehrere Theorien wurden vorgeschlagen, um dies zu erklären, die am weitesten verbreitete ist, dass Merkur einst ein größerer Planet war, der von einer planetesimal die einen Großteil der ursprünglichen Kruste und des Mantels entfernten und den Kern als Hauptbestandteil zurückließen.
Hinter dem Kern befindet sich ein Mantel mit einer Dicke von 500 – 700 km (310 – 435 Meilen), der hauptsächlich aus Silikatmaterial besteht. Die äußerste Schicht ist die Merkurkruste, die aus Silikatmaterial besteht, von dem angenommen wird, dass es 100 – 300 km dick ist.
Ja, Mercury ist ein ziemlich kleiner Kunde im Vergleich zu seinen Brüdern, Schwestern und entfernten Cousins im Sonnensystem. Es ist jedoch auch eines der dichtesten, heißesten und am stärksten bestrahlten. Obwohl er klein ist, würde niemand diesem Planeten jemals vorwerfen, nicht wirklich hart zu sein!
Wir haben viele interessante Artikel geschrieben über Quecksilber und die Sonnenplaneten hier bei Universe Today. Hier ist Was ist der größte Planet im Sonnensystem? ?, Was ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem? ?, Wie ist Merkur im Vergleich zur Erde? , Was ist die durchschnittliche Oberflächentemperatur auf Merkur? , Wie lang ist ein Tag auf Merkur? , und Die Umlaufbahn von Merkur, wie lange dauert ein Jahr auf Merkur? ,
Und hier ist noch eine andere Einstellung zum kleinster Planet im Sonnensystem , und hier ist ein Link zu Der NASA-Leitfaden zur Erforschung des Sonnensystems .
Wir haben eine ganze Reihe von Podcasts über die Sonnensystem bei Astronomy Cast .
Quellen: