• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Was ist der größte Mond im Sonnensystem?

Viele Leute denken, dass die Antwort auf „der größte Mond im Sonnensystem“ unser Mond ist. Es ist nicht. Unser Mond ist der fünftgrößte natürliche Satellit. Ganymed, ein Mond des Jupiter, ist der größte in diesem Sonnensystem. Mit 5.268 km am Äquator ist er größer als Merkur, der Zwergplanet Pluto, und dreimal größer als der die Erde umkreisende Mond. Nach Informationen der NASA würde Ganymed als Planet klassifiziert, wenn er sich von der Anziehungskraft des Jupiter befreien würde.

Ganymed hat einen eisenmetallischen Kern, der ein Magnetfeld erzeugt. Der Kern ist von einem Gesteinsmantel umgeben, der wiederum von einer dicken Schale aus Eis und Gestein bedeckt ist. Die äußere Hülle ist bis zu 800 km dick. Auf der äußeren Hülle befindet sich eine dünne Materialschicht (angelagert?), die eine Mischung aus Eis und Gestein ist. In Bildern des Hubble-Weltraumteleskops aus dem Jahr 1996 entdeckten Astronomen eine schwache Sauerstoffatmosphäre. Die Atmosphäre würde keine bekannten Lebensformen unterstützen, aber ihre bloße Existenz ist für die Wissenschaft interessant.

Durch die Beobachtung von Raumfahrzeugen sind mehrere Fakten über die Oberfläche von Ganymed bekannt. Seine Oberfläche zeigt zwei Arten von Gelände. Vierzig Prozent der Oberfläche sind mit stark kraterreichen dunklen Regionen bedeckt, während der Rest von hellem, gerilltem Terrain bedeckt ist. Die Lichtrillen bilden komplizierte Muster auf der Mondoberfläche, von denen einige Tausende von Kilometern lang sind. Sulcus, ein Begriff, der eine Rille oder einen Graben bedeutet, wird oft verwendet, um die Rillen zu beschreiben. Dieser Teil des Geländes wurde höchstwahrscheinlich durch Spannungsverwerfungen oder die Freisetzung von Wasser unter der Oberfläche gebildet. Bis zu 700 m hohe Grate wurden beobachtet. Die dunklen Regionen sind stark mit Kratern übersät, alt und rau und gelten als die ursprüngliche Kruste des Mondes.

Ganymed wurde am 7. Januar 1610 von Galileo entdeckt. Er machte die Entdeckung zusammen mit drei anderen Jupitermonden. Es war das erste Mal, dass ein Mond entdeckt wurde, der einen anderen Planeten als die Erde umkreist. Die Entdeckung trug dazu bei, dass der heliozentrische Standpunkt gegenüber dem zuvor herrschenden Geozentrischen akzeptiert wurde.



Jetzt kennen Sie die Antwort auf „Was ist der größte Mond im Sonnensystem“ und einige interessante Fakten über Ganymed. Jupiter hat 63 Monde, es gibt also noch viele weitere Fakten zu entdecken.

Hier ist ein weiterer Artikel über Ganymed und einer über Ganymeds klumpiges Inneres .



Hier ist ein aufführen aller größten Monde im Sonnensystem und a Auflistung der größten Monde und kleinsten Planeten bei Solar Views.

Wir haben eine ganze Reihe von Podcasts über die Sonnensystem bei Astronomy Cast . Sieh sie dir hier an.

Verweise:
NASA-Leitfaden zum Sonnensystem: Ganymed
Wikipedia: Ganymed
NASA-Multimedia

Tipp Der Redaktion

  • Warum gibt es nicht jeden Monat Sonnenfinsternisse?
  • 8 Schritte der wissenschaftlichen Methode
  • die Ebene, in der fast alle Planeten die Sonne umkreisen, heißt die

Interessante Artikel

  • Blog Ursache für das Versagen der SpaceX Falcon 9-Rakete unbekannt; Explosionsfotos starten
  • Blog Brauner Zwerg in der Nähe in einem direkten Bild festgehalten
  • Blog Warum sich um Astronomie kümmern?
  • Blog Satellitenbilder des Erdbebens in China
  • Blog Russland hat gerade ein neues Wissenschaftsmodul zur Raumstation gebracht
  • Blog Mondlander könnten bei ihrer Ankunft auf dem Mond sofortige Landepads besprühen
  • Blog Unser Leitfaden zur ringförmigen Sonnenfinsternis des „Ring of Fire“ dieser Woche

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Dank Beharrlichkeit werden wir endlich hören, wie sich der Mars anhört
  • Weihnachtsgrüße von einem außerirdischen Schneemann auf Vesta
  • Europa arbeitet an einem wiederverwendbaren Weltraumtransportsystem: Space Rider
  • Mysteriöses griechisches Gerät als astronomischer Computer entdeckt

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac