
Solange die Menschen überleben, werden wir wahrscheinlich unseren Energieverbrauch erhöhen. Wir wollen bessere Transportmöglichkeiten, schnellere Computer und Dinge, die wir uns noch nicht vorstellen können.
Das wird Energie kosten, und zwar jede Menge.
Wenn Sie unsere Gesamtnutzung seit dem Industriezeitalter darstellen, können Sie sehen, dass es sich um eine Linie handelt, die einfach nach oben und oben geht. Es wird in Zukunft eine Zeit kommen, in der wir alle fossilen und nuklearen Brennstoffe erschöpft haben. Und sobald wir so viel Wind-, Sonnen- und Geothermie gewonnen haben, wie unser Planet produzieren kann, müssen wir in den Weltraum hinausziehen und Energie direkt von der Sonne sammeln.
Wir werden immer größere Solaranlagen bauen und die Energie zurück zur Erde strahlen. Wir werden unweigerlich die gesamte Sonne in eine Wolke aus Sonnensatelliten einhüllen, die es uns ermöglicht, die von ihr emittierte Strahlung zu 100% zu nutzen.
Dies ist eine Dyson-Kugel.
Das Konzept wurde 1960 im Rahmen einer Forschungsarbeit vom Physiker Freeman Dyson entwickelt. In einem Gedankenexperiment ging er davon aus, dass der Energiebedarf von Zivilisationen nie aufhört zu wachsen.
Dyson-Kugel von Eburacum45
Wenn unsere Nachkommen tatsächlich herausfinden könnten, wie sie unseren Stern in eine starre Hülle einschließen können, hätten wir 550 Millionen Mal mehr Oberfläche als die Erde und erzeugen 384 Yottawatt Energie.Klingt toll, viel Wohnraum und freie Energie. Aber es gibt eine Menge Probleme.
Es gäbe keine Schwerkraft, um etwas an der Oberfläche der Kugel zu halten – alles würde auf den Stern zu fallen und zerstört werden. Die Kugel würde frei im Raum schweben, und wenn Sie sie nicht in Bezug auf den Stern im Gleichgewicht halten könnten, würde sie schließlich mit ihm kollidieren.
Schließlich ist möglicherweise nicht genügend Material vorhanden, um eine Hülle zu bauen. Diese fortschrittliche Zivilisation müsste alle unsere Planeten, Asteroiden und Kometen nutzen. Selbst wenn Sie alles im Sonnensystem zerlegen, hätten Sie nur genug, um eine etwa 15 cm dicke Hülle zu bauen.
Die physikalische Festigkeit dieses Materials müsste immens sein; andernfalls würde die Kugel selbst einfach implodieren und in den Stern kollabieren.
Dyson selbst gab freimütig zu, dass die Idee einer starren Hülle, die einen Stern umgibt, undurchführbar ist. Stattdessen haben er und andere vorgeschlagen, dass Zivilisationen wahrscheinlich einen dichten Schwarm von Objekten auf unabhängigen Umlaufbahnen um ihren Stern aufbauen würden – eine Dyson-Wolke oder vielleicht einen Dyson-Ring.
Jeder Sonnensatellit wäre für sich allein stabil und in der Lage, seine Energie auf einen Planeten zurückzustrahlen.
Künstlerische Darstellung eines Sonnensegels. Bildnachweis: NASA
Sie könnten auch eine Wolke aus Sonnensegeln bauen. Diese Objekte würden in perfektem Gleichgewicht gehalten zwischen der Schwerkraft, die sie nach innen zieht, und dem leichten Druck der Sonne, der sie nach außen drückt. Sie müssten überhaupt nicht umkreisen, um einen statischen Abstand zur Sonne einzuhalten.Eine vollständige Dyson-Sphäre ist wahrscheinlich unmöglich, aber wenn wir davon ausgehen, dass der Energiebedarf der außerirdischen Zivilisation wie unserer weiter wachsen wird, ist es sinnvoll, die Galaxie nach Megastrukturen abzusuchen. Nur für den Fall.
Obwohl die Hülle das Licht und die hochenergetische Strahlung des Sterns absorbieren würde, würde sie dennoch Infrarotstrahlung aussenden, die in unseren Teleskopen nachweisbar wäre. Sogar eine teilweise Dyson-Wolke würde eine verräterische Lichtsignatur abgeben, wenn sie das Licht eines Sterns verdunkelte.
Dies gibt uns eine weitere Möglichkeit, nach außerirdischen Zivilisationen zu suchen. Und wenn wir eine vollständige Dyson-Kugel gefunden haben, da draußen in der Milchstraße. Nun, hoffen wir einfach, dass es nette Außerirdische sind.
Aktualisieren:Und wie sich herausstellt, sind wir vielleicht näher dran, einen zu finden, der zuvor gedacht hat. Unter Verwendung der Daten der Kepler-Sonde, einer Gruppe von Planetenjägern, die mit dem Planetenjäger Das Projekt beobachtete kürzlich Lichtfluktuationen von KIC 8462852. Dieser Hauptreihenstern vom Typ F, der sich im Sternbild Cygnus befindet, ist ungefähr 1.480 Lichtjahre (454 Parsec) von der Erde entfernt.
In ihrem Papier, eingereicht an arXiv , bot das Team mögliche Erklärungen für die meist problematischen Lichtschwankungen an. Mit hochauflösender Spektroskopie, spektraler Energieverteilungsanpassung und Fourier-Analysen der Kepler-Lichtkurve kommen sie zu dem Schluss, dass das wahrscheinlichste Szenario der Durchgang einer Familie von Exokometenfragmenten ist.
Eine andere mögliche Erklärung, die gewagt wurde, ist, dass die Lichtfluktuationen durch das Vorhandensein von Megastrukturen verursacht werden könnten, die auf das Vorhandensein von empfindungsfähigem außerirdischem Leben hinweisen würden. Das SETI-Institut hat seitdem Funkaufklärung von KIC 8462852 , und ihre ersten Ergebnisse lieferten keine Hinweise auf die Technologie im Zusammenhang mit Funksignalen.
Dennoch ist die bloße Möglichkeit, dass dies der allererste Hinweis auf eine mögliche Dyson-Sphäre in unserer Galaxie sein könnte, aufregend und hat viel Spekulation und Aufregung ausgelöst. Bleiben Sie dran für weitere Informationen, sobald sie verfügbar sind.
Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 4:02 – 3,7 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS
Podcast (Video): Herunterladen (70,5 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS