
Für diejenigen, die das Privileg hatten, Jet-Setting zu betreiben oder die Welt zu bereisen, ist es ziemlich offensichtlich, dass die Welt ein ziemlich großer Ort ist. Wenn man bedenkt, wie lange es dauerte, bis die Menschen jeden Winkel davon besiedelten (~85.000 Jahre, geben oder nehmen Sie ein Jahrzehnt) und wie lange wir brauchten, um alles zu erforschen und zu kartieren, hörten Begriffe wie „kleine Welt“ auf jede Bedeutung.
Aber um die Sache ein wenig zu komplizieren, variiert der Durchmesser der Erde – also wie groß er von einem Ende zum anderen ist – je nachdem, von wo aus Sie messen. Da die Erde keine perfekte Kugel ist, hat sie einen anderen Durchmesser, wenn sie um den Äquator herum gemessen wird, als wenn sie von den Polen aus gemessen wird. Was ist also der Durchmesser der Erde, gemessen in eine Richtung und dann in die andere?
Abgeplatteten Sphäroid:
Dank der Verbesserungen auf dem Gebiet der Astronomie im 17. und 18. Jahrhundert sowie der Geodäsie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Vermessung der Erde befasst, haben Wissenschaftler gelernt, dass die Erde keine perfekte Kugel ist. In Wahrheit handelt es sich um ein sogenanntes „abplattiertes Sphäroid“, eine Kugel, die an den Polen eine Abflachung erfährt.

Daten aus dem globalen Reliefmodell Earth2014, mit farblich gekennzeichneten Entfernungen vom Geozentrum. Bildnachweis: Geodäsie2000
Laut 2004 Arbeitsgruppe des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) erfährt die Erde eine Abflachung von 0,0033528 an den Polen. Diese Abflachung ist auf die Rotationsgeschwindigkeit der Erde zurückzuführen – eine schnelle 1.674,4 km/h (1.040,4 mph) –, die dazu führt, dass sich der Planet am Äquator ausbeult.
Äquatorialer vs. Polardurchmesser:
Aus diesem Grund ist der Durchmesser der Erde am Äquator etwa 43 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. Als Ergebnis zeigen die neuesten Messungen, dass die Erde einen äquatorialen Durchmesser von 12.756 km (7926 mi) und einen polaren Durchmesser von 12713,6 km (7899,86 mi) hat.
Kurz gesagt, Objekte, die sich entlang des Äquators befinden, sind etwa 21 km weiter vom Erdmittelpunkt (Geozentrum) entfernt als Objekte, die sich an den Polen befinden. Natürlich gibt es einige Abweichungen in der lokalen Topographie, wenn Objekte, die sich außerhalb des Äquators befinden, näher oder weiter vom Erdmittelpunkt entfernt sind als andere in derselben Region.
Die bemerkenswertesten Ausnahmen sind die Marianengraben – der tiefste Ort der Erde mit 10.911 m (35.797 ft) unter dem lokalen Meeresspiegel – und Mt. Everest, der 8.848 Meter (29.029 ft) über dem lokalen Meeresspiegel liegt. Diese beiden geologischen Merkmale stellen jedoch eine sehr geringe Abweichung im Vergleich zur Gesamtform der Erde dar – 0,17 % bzw. 0,14 %.
Inzwischen ist die höchster Punkt der Erde ist Mt. Chiborazo . Der Gipfel dieses Berges erreicht eine Höhe von 6.263,47 Metern (20.549,54 ft) über dem Meeresspiegel. Da er sich jedoch nur 1° und 28 Minuten südlich des Äquators befindet (am höchsten Punkt der Ausbuchtung des Planeten), erhält er einen natürlichen Schub von etwa 21 km.
Mittlerer Durchmesser:
Aufgrund der Diskrepanz zwischen dem polaren und dem äquatorialen Durchmesser der Erde verwenden Astronomen und Wissenschaftler oft Durchschnittswerte. Dies ist der sogenannte „mittlere Durchmesser“, der im Fall der Erde die Summe ihrer polaren und äquatorialen Durchmesser ist, die dann in zwei Hälften geteilt wird. Daraus ergibt sich ein mittlerer Durchmesser von 12.742 km (7917,5 mi).
Der Unterschied im Erddurchmesser war oft wichtig, wenn es um die Planung von Weltraumstarts, die Umlaufbahn von Satelliten und bei der Erdumrundung ging. Da die Überquerung der Arktis oder Antarktis weniger Zeit in Anspruch nimmt als die Umrundung des Äquators, ist dies manchmal der bevorzugte Weg.
Wir haben hier bei Universe Today viele interessante Artikel über die Erde und die Berge geschrieben. Hier ist Planet Erde , Die Rotation der Erde , Was ist der höchste Punkt der Erde? , und Berge: Wie entstehen sie?
So war der Durchmesser der Erde zuerst gemessen , vor tausenden von Jahren. Und hier ist Erdobservatorium der NASA .
Wir haben eine Episode von Astronomy Cast nur auf der Erde gemacht. Hör es dir an, Folge 51: Erde .
Quellen: