
Haben Sie jemals zugesehen, wie ein Auto seine Räder dreht und all die Rauch- und Reifenspuren bemerkt, die es hinterlässt? Wie wäre es mit einer Rutsche? Sie haben vielleicht bemerkt, dass Sie bei Nässe weiter gekommen sind, als bei trockener Oberfläche. Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit Sie kommen würden, wenn Sie versuchen würden, auf nassem Beton zu rutschen (übrigens nicht!). Warum sind manche Oberflächen leicht zu gleiten, während andere nur dazu bestimmt sind, Sie aufzuhalten? Es kommt auf eine kleine Sache an, die als Reibung bekannt ist, im Wesentlichen die Kraft, die verhindert, dass Oberflächen gegeneinander gleiten. Wenn es um Reibungsmessungen geht, wird das von Wissenschaftlern verwendete Werkzeug Reibungskoeffizient oder COH genannt.
Der COH ist der Wert, der das Verhältnis der Reibungskraft zwischen zwei Körpern und der sie zusammenpressenden Kraft beschreibt. Sie reichen von nahezu null bis über eins, abhängig von den verwendeten Materialien. So hat beispielsweise Eis auf Stahl einen niedrigen Reibungskoeffizienten, während Gummi auf Fahrbahn (also Autoreifen auf der Straße) einen vergleichsweise hohen Reibungskoeffizienten hat. Kurz gesagt, rauere Oberflächen haben tendenziell höhere effektive Werte, während glattere Oberflächen aufgrund der Reibung, die sie beim Zusammenpressen erzeugen, niedrigere haben.
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Koeffizienten; statisch und kinetisch. Der Haftreibungskoeffizient ist der Reibungskoeffizient, der für bewegungslose Gegenstände gilt. Der kinetische oder gleitende Reibungskoeffizient ist der Reibungskoeffizient, der für sich bewegende Objekte gilt. Der Reibungskoeffizient ist für bewegungslose und bewegte Objekte nicht immer gleich; bewegungslose Objekte erfahren oft mehr Reibung als bewegte und erfordern mehr Kraft, um sie in Bewegung zu setzen, als sie in Bewegung zu halten.
Die meisten trockenen Materialien in Kombination haben Reibungskoeffizientenwerte zwischen 0,3 und 0,6. Werte außerhalb dieses Bereichs sind seltener, aber Teflon kann beispielsweise einen niedrigen Koeffizienten von 0,04 haben. Ein Wert von Null würde bedeuten, dass überhaupt keine Reibung stattfindet, was bestenfalls schwer fassbar ist, während ein Wert über 1 bedeuten würde, dass die Kraft, die erforderlich ist, um ein Objekt entlang der Oberfläche zu gleiten, größer ist als die Normalkraft der Oberfläche auf das Objekt.
Mathematisch kann die Reibungskraft ausgedrückt werden alsFf= ? N, wobei Ff = Reibungskraft (N, lb), ? = statischer (?s) oder kinetischer (?k) Reibungskoeffizient, N = Normalkraft (N, lb).
Wir haben viele Artikel über den Reibungskoeffizienten für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über Reibung und hier ist ein Artikel über Aerobremsen.
Wenn Sie mehr Informationen über die Reibung wünschen, schauen Sie sich an Hyperphysik , und hier ist ein Link zu Reibungsspiele für Kinder von Science Kids.
Wir haben auch eine ganze Episode von Astronomy Cast all about Gravity aufgenommen. Hör zu, Folge 102: Schwerkraft .
Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Friction
http://www.engineeringtoolbox.com/friction-coefficients-d_778.html
http://www.thefreedictionary.com/coefficient+of+friction