
Wissenschaftler wissen seit einiger Zeit, dass die Milchstraße nicht allein im Universum ist. Abgesehen davon, dass unsere Galaxie Teil der Lokale Gruppe – eine Sammlung von 54 Galaxien und Zwerggalaxien – wir sind auch Teil der größeren Formation, die als bekannt ist Jungfrau Supercluster . Man könnte also sagen, die Milchstraße hat viele Nachbarn.
Von diesen halten die meisten Leute die Andromeda-Galaxie unser engster galaktischer Mitbewohner zu sein. Aber in Wahrheit ist Andromeda am nächstenSpiral-Galaxie, und bei weitem nicht die nächste Galaxie. Diese Unterscheidung fällt auf eine Formation, die sich tatsächlich in der Milchstraße selbst befindet, einer Zwerggalaxie, die wir erst seit etwas mehr als einem Jahrzehnt kennen.
Nächste Galaxie:
Derzeit ist die der Milchstraße am wenigsten bekannte Galaxie die Canis Major Dwarf Galaxy – auch bekannt als. die Canis Major Überdichte. Diese Sternentstehung ist etwa 42.000 Lichtjahre von der galaktisches Zentrum , und nur 25.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Damit ist es uns näher als das Zentrum unserer eigenen Galaxie, die 30.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist.

Illustration der Canis-Zwerggalaxie und der dazugehörigen Gezeiten (in Rot dargestellt) in Bezug auf unsere Milchstraße. Quelle: R. Ibata (Strasbourg Observatory, ULP) et al./2MASS/NASA
Eigenschaften:
Die Zwerggalaxie von Canis Major soll eine Milliarde Sterne enthalten, von denen ein relativ hoher Prozentsatz in der Roter Riesenzweig Phase ihres Lebens. Es hat eine ungefähr elliptische Form und es wird angenommen, dass es so viele Sterne enthält wie die Schütze-Zwerg-Elliptische Galaxie , dem vorherigen Anwärter auf die nächste Galaxie zu unserem Standort in der Milchstraße.
Neben der Zwerggalaxie selbst ist ein langer Sternenfaden dahinter sichtbar. Diese komplexe, ringförmige Struktur – die manchmal als Monoceros-Ring bezeichnet wird – umschließt die Galaxie dreimal. Der Bach wurde erstmals im frühen 21. Jahrhundert von Astronomen entdeckt, die die Sloan Digital Sky Survey (SDSS).
Im Zuge der Untersuchung dieses Rings von Sternen und einer eng beieinander liegenden Gruppe von Kugelsternhaufen, ähnlich denen, die mit der elliptischen Zwerggalaxie Schütze in Verbindung stehen, wurde erstmals die Canis-Major-Zwerggalaxie entdeckt. Die aktuelle Theorie besagt, dass diese Galaxie von der Milchstraße aufgenommen (oder verschluckt) wurde.
Andere Kugelsternhaufen, die als Satellit das Zentrum unserer Milchstraße umkreisen – also NGC 1851, NGC 1904, NGC 2298 und NGC 2808 – sollen vor ihrer Akkretion Teil der Canis-Major-Zwerggalaxie gewesen sein. Es hat auch verbundene offene Haufen, von denen angenommen wird, dass sie sich als Ergebnis der Schwerkraft der Zwerggalaxie gebildet haben, die das Material in der galaktischen Scheibe stört und die Sternentstehung stimuliert.

Bilder einiger Beispiele verschmelzender Galaxien, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. Bildnachweis: NASA/ESA/STScI/A. Evans/NRAO/Caltech
Entdeckung:
Vor ihrer Entdeckung glaubten Astronomen, dass die Schütze-Zwerggalaxie unserer eigenen am nächsten liegenden galaktischen Formation sei. Mit 70.000 Lichtjahren von der Erde entfernt wurde festgestellt, dass diese Galaxie 1994 näher bei uns ist als die Große Magellansche Wolke (LMC), die irreguläre Zwerggalaxie, die sich 180.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet und die zuvor den Titel der der Milchstraße am nächsten liegenden Galaxie trug.
All dies änderte sich 2003, als The Canis Major Dwarf Galaxy war entdeckt von der Two Micron All-Sky Survey ( 2MASS ). Diese gemeinsame astronomische Mission, die zwischen 1997 und 2001 stattfand, stützte sich auf Daten, die vom Mt. Hopkins Observatory in Arizona (für die nördliche Hemisphäre) und vom Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile (für die südliche Hemisphäre) gewonnen wurden.
Anhand dieser Daten konnten Astronomen eine Vermessung von 70 % des Himmels durchführen und dabei etwa 5.700 Himmelsquellen der Infrarotstrahlung nachweisen. Die Infrarotastronomie nutzt die Fortschritte in der Astronomie, die mehr vom Universum sehen, da Infrarotlicht nicht im gleichen Maße von Gas und Staub blockiert wird wie sichtbares Licht.
Dank dieser Technik konnten die Astronomen eine sehr signifikante Überdichte von Klasse M Riesensterne in einem Teil des Himmels, der vom Sternbild Canis Major eingenommen wird, zusammen mit mehreren anderen verwandten Strukturen, die aus dieser Art von Sternen bestehen, von denen zwei breite, schwache Bögen bilden (wie im Bild ganz oben zu sehen).

Ein Künstler stellt das unglaublich starke Aufflackern dar, das vom Roten Zwergstern EV Lacertae ausgegangen ist. Bildnachweis: Casey Reed/NASA
Die Prävalenz von Sternen der M-Klasse machte die Formation leicht zu erkennen. Diese kühlen „Roten Zwerge“ sind im Vergleich zu anderen Sternenklassen nicht sehr leuchtend und nicht einmal mit bloßem Auge zu sehen. Sie leuchten jedoch im Infraroten sehr hell und sind in großer Zahl aufgetreten.
Die Entdeckung dieser Galaxie und die anschließende Analyse der damit verbundenen Sterne hat die aktuelle Theorie gestützt, dass Galaxien durch das Verschlucken ihrer kleineren Nachbarn an Größe zunehmen können. Die Milchstraße wurde zu der Größe, die sie jetzt hat, indem sie andere Galaxien wie Canis Major aufgefressen hat, und tut dies auch heute noch. Und da Sterne der Canis-Major-Zwerggalaxie technisch gesehen bereits Teil der Milchstraße sind, ist sie per Definition die uns am nächsten liegende Galaxie.
Wie bereits erwähnt, war es der Schütze-Zwerg-Elliptische Galaxie die vor 2003 die Position der uns am nächsten liegenden Galaxie innehatte. Sie ist 75.000 Lichtjahre entfernt. Diese Zwerggalaxie, die aus vier Kugelsternhaufen besteht, die etwa 10.000 groß sind Lichtjahre im Durchmesser, wurde 1994 entdeckt. Zuvor galt die Große Magellansche Wolke als unser nächster Nachbar.
Die Andromeda-Galaxie (M31) ist das nächsteSpiral-Galaxie für uns, und obwohl sie gravitativ an die Milchstraße gebunden ist, ist sie bei weitem nicht die nächste Galaxie – sie ist 2 Millionen Lichtjahre entfernt. Andromeda nähert sich unserer Galaxie derzeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 110 Kilometern pro Sekunde. In ungefähr 4 Milliarden Jahren wird die Andromeda-Galaxie voraussichtlich mit ihrer eigenen verschmelzen und eine einzige Supergalaxie bilden.
Zukunft der Canis Major Zwerggalaxie:
Astronomen glauben auch, dass die Canis-Major-Zwerggalaxie dabei ist, durch das Gravitationsfeld der massereicheren Milchstraße auseinandergezogen zu werden. Der Hauptkörper der Galaxie ist bereits extrem degradiert, ein Prozess, der sich fortsetzen wird, während er um und durch unsere Galaxie reist.
Mit der Zeit wird der Akkretionsprozess wahrscheinlich damit gipfeln, dass die Canis-Major-Zwerggalaxie vollständig mit der Milchstraße verschmilzt und so ihre 1 Milliarde Sterne auf die 200 bis 400 Milliarden ablagert, die bereits Teil unserer Galaxie sind.
Wir haben viele interessante Artikel geschrieben über Galaxien hier bei Universe Today. Hier ist Nächste Galaxie entdeckt , Wie ist die Milchstraße entstanden? , Wie viele Galaxien gibt es im Universum? , Was ist die Milchstraßenkollision? , Spiralgalaxien könnten Zwerge im ganzen Universum fressen und Die Canis Major Constellatio n.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel von der Spitzer Weltraumteleskop 's Website über die Galaxien, die der Milchstraße am nächsten sind. Und hier ist ein Video vom selben Autor zu diesem Thema.
Astronomy Cast hat einige interessante Episoden zu diesem Thema. Hier ist Folge 97: Galaxien und Folge 99: Die Milchstraße .
Quellen: