• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Was ist ein Ereignishorizont?

Der Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs ist die Grenze („Horizont“) zwischen seinem „Außen“ und seinem „Innen“; die Außenstehenden können nichts über Dinge („Ereignisse“) wissen, die sich im Inneren ereignen.

Was ein Ereignishorizont ist – sein Verhalten – wird durch die Anwendung der Gleichungen von Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie (GR) beschrieben; Die theoretischen Vorhersagen zu Ereignishorizonten sind heute nur noch sehr eingeschränkt überprüfbar. Wieso den? Da wir keine Schwarzen Löcher haben, können wir (sozusagen) aus der Nähe studieren … was vielleicht sehr gut ist!

Wenn sich das Schwarze Loch nicht dreht, hat sein Ereignishorizont die Form einer Kugel; es ist wie eine 2D-Oberfläche über einer 3D-Kugel. Außer, nicht ganz; GR ist eine Theorie über die Raumzeit und enthält viele kontraintuitive Aspekte. Wenn Sie zum Beispiel frei in ein Schwarzes Loch fallen (eines, das so massiv ist, dass die Gezeitenkräfte Sie nicht in Stücke reißen und Sie in eine dünne, in Plastikfolie eingewickelte Schmierschicht einschmieren, zum Beispiel ein supermassives Schwarzes Loch), werden Sie es nicht tun bemerke etwas, wenn du durch den Ereignishorizont gehst … und das liegt daran, dass es für dich nicht der Ereignishorizont ist! Mit anderen Worten, die Lage des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs hängt davon ab, wer die Beobachtung durchführt (das Wort 'Relativität' ist wirklich eine schwere Aufgabe, wenn Sie das Wortspiel entschuldigen möchten) und wie Sie (frei) in fallen ein Schwarzes Loch, der Ereignishorizont liegt immer vor Ihnen.

Sie werden oft lesen, dass der Ereignishorizont dort ist, wo die Fluchtgeschwindigkeit c ist, die Lichtgeschwindigkeit; das ist eine nicht allzu schlechte Beschreibung, aber es ist besser zu sagen, dass der Weg eines Lichtstrahls innerhalb des Ereignishorizonts diesen Horizont niemals überschreiten kann.



Wenn Sie zuschauen – aus der Ferne! – etwas in ein Schwarzes Loch fällt, Sie werden sehen, dass es näher und näher kommt, und das Licht von ihm wird röter und röter (zunehmend rotverschoben), aber es erreicht nie den Ereignishorizont. Und damit sind wir am nächsten gekommen, um die theoretischen Vorhersagen von Ereignishorizonten zu testen; wir sehen Dinge – etwa Masse, die von einem normalen Stern in einem Doppelsternsystem abgerissen wurde – in seinen massiven Begleiter, aber wir sehen nie ein Anzeichen dafür, dass es auf etwas trifft (wie eine feste Oberfläche). In den nächsten zehn Jahren oder so könnte es möglich sein, Ereignishorizonte viel genauer zu studieren, indem man SgrA* (das supermassive Schwarze Loch – SMBH – im Zentrum unserer Galaxie) oder das SMBH in M87 mit extrem hoher Auflösung abbildet.

Der Artikel von The Universe Today Black Hole Event Horizon Measured handelt von genau dieser Art von Schwarzloch-normalem Sterndoppelstern, Black Hole Flares as it Gobbles Matter handelt von Beobachtungen von Materie, die in ein SMBH fällt, und Maximierung der Überlebenszeit innerhalb des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs beschreibt einige der seltsamen Dinge über Ereignishorizonte.



Es gibt mehr zu Ereignishorizonten im Astronomy Cast Relativität, Relativität und mehr Relativität Folge, und die Schwarze Lochoberflächen einer.

Quellen: NASA-Wissenschaft , NASA Stell dir das Universum vor

Tipp Der Redaktion

  • Was würde passieren, wenn ein Schwarzes Loch die Erde trifft?
  • Was ist die Chandrasekhar-Grenze?
  • Warum kann kein Atommüll in den Weltraum geschossen werden?
  • Bild des gesamten Sonnensystems

Interessante Artikel

  • Blog VLT, Hubble-Smash-Rekord für die Beobachtung der weitesten Galaxie
  • Blog Welche Tiere waren im Weltraum?
  • Blog Wasser auf dem Mond: Was bedeutet das?
  • Blog Hat die Sonne Planet Neun gestohlen?
  • Blog Die ersten Bilder von Landsat 9 sind da
  • Blog Wir sind Sternenstaub… dann ist uns kalt
  • Blog Optische Rakete steigert Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Große Mengen Methan werden auf dem Mars wiederaufgefüllt
  • Vulkanische Stoßwelle von ISS-Bildern erfasst
  • Start eines neuen Satelliten zur Überwachung von Weltraummüll
  • Hinter den Kulissen der Sternwarte Keck

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac