
Saturn wird manchmal als „Juwel des Sonnensystems“ bezeichnet, weil sein Ringsystem wie eine Krone aussieht. Die Ringe sind bekannt, aber oft stellt sich die Frage „woraus sind die Ringe des Saturns“? Diese Ringe bestehen aus Staub, Gestein und Eis, die von vorbeiziehenden Kometen, Meteoriteneinschlägen auf Saturnmonden und der Schwerkraft des Planeten, die Material von den Monden zieht, angesammelt werden. Einige der Materialien im Ringsystem sind so klein wie Sandkörner, andere größer als hohe Gebäude, einige haben einen Durchmesser von bis zu einem Kilometer. Das Geheimnis um die Monde wird dadurch noch vertieft, dass jeder Ring mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um den Planeten kreist.
Saturn ist nicht der einzige Planet mit einem Ringsystem. Tatsächlich haben alle Gasriesen Ringe. Die Ringe des Saturn zeichnen sich dadurch aus, dass sie die größten und lebendigsten sind. Die Ringe haben eine Dicke von bis zu einem Kilometer und sie erstrecken sich bis zu 482.000 Kilometer vom Zentrum des Planeten entfernt.
Die Ringe sind in alphabetischer Reihenfolge nach ihrer Entdeckung benannt. Das macht es ein wenig verwirrend, sie in der Reihenfolge des Planeten aufzulisten. Unten ist eine Liste der Hauptringe und der Lücken zwischen ihnen zusammen mit den Abständen vom Zentrum des Planeten und ihrer Breite.
- Der D-Ring ist dem Planeten am nächsten. Er ist 66.970 – 74.490 km entfernt und hat eine Breite von 7.500 km.
- Der C-Ring hat eine Entfernung von 74.490 – 91.980 km und eine Breite von 17.500 km.
- Columbo Gap ist 77.800 km entfernt und hat eine Breite von 100 km.
- Maxwell Gap ist 87.500 km entfernt und hat eine Breite von 270 km.
- Bond Gap ist 88.690 – 88.720 km entfernt und hat eine Breite von 30 km.
- Dawes Gap ist 90.200 – 90.220 km entfernt und hat eine Breite von 20 km.
- Der B-Ring hat eine Entfernung von 91.980 – 117.580 km mit einer Breite: 25.500 km.
- Die Division Cassini liegt in einer Entfernung von 117.500 – 122.050 km und hat eine Breite von 4.700 km.
- Huygens Lücke beginnt bei 117.680 km und hat eine Breite von 285 km – 440 km.
- Die Herschellücke ist 118.183 – 118.285 km lang und 102 km breit.
- Russell Gap ist 118.597 – 118.630 km entfernt und hat eine Breite von 33 km.
- Jeffreys Gap liegt in einer Entfernung von 118.931 – 118.969 km mit einer Breite von 38 km.
- Kuiper Gap reicht von 119.403 -119.406 km, was einer Breite von 3 km entspricht.
- Leplace Gap hat eine Entfernung von 119.848 – 120.086 km und eine Breite von 238 km.
- Bessel Gap liegt bei 120.305 – 120.318 km mit einer Breite von 10 km.
- Barnard Gap liegt in einer Entfernung von 120.305 – 120.318 km, was einer Breite von 3 km entspricht.
- Ein Ring hat eine Entfernung von 122.050 – 136.770 km mit einer Breite von 14.600 km.
- Encke Gap liegt zwischen 133.570-133.895 km und einer Breite von 325 km.
- Keeler Gap ist 136.530-136.565 km entfernt und hat eine Breite von 35 km.
- Die Roche-Division liegt bei 136.770 – 139.380 km bei einer Breite von 2600 km.
- Der F-Ring beginnt bei 140.224 km, aber es bleibt eine Debatte, ob er 30 oder 500 km breit ist.
- Der G-Ring ist zwischen 166.000 – 174.000 km lang und hat eine Breite von 8.000 km.
- Schließlich kommen wir zum E-Ring. Er ist zwischen 180.000 – 480.000 km lang, was einer Breite von 300.000 km entspricht.
Wie Sie sehen, wurden viele Beobachtungen dem Verständnis und der Definition der Saturnringe gewidmet. Hoffentlich inspiriert Sie die Antwort auf „woraus bestehen Saturnringe“ dazu, sich eingehender mit dem Thema zu befassen.
Wir haben viele Artikel über Saturn für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über die Umlaufbahn des Saturn , und hier ist ein Artikel über die Temperatur von Saturn .
Wenn Sie mehr über Saturn erfahren möchten, schauen Sie vorbei Pressemitteilungen von Hubblesite über Saturn . Und hier ist ein Link zum Homepage der NASA-Raumsonde Cassini , die Saturn umkreist.
Wir haben zwei Folgen von Astronomy Cast über Saturn aufgenommen. Das erste ist Folge 59: Saturn , und das zweite ist Folge 61: Saturns Monde .
Quelle: NASA