
Es ist allgemein bekannt, dass sich die Planeten des Sonnensystems in ihrer Größe stark unterscheiden. Zum Beispiel die Planeten des inneres Sonnensystem sind kleiner und dichter als die Gas-/Eisriesen der äußeres Sonnensystem . Und in einigen Fällen können Planeten tatsächlich kleiner sein als die größten Monde. Aber die Größe eines Planeten ist nicht unbedingt proportional zu seiner Masse. Wie massiv ein Planet letztendlich ist, hat mehr mit seiner Zusammensetzung und Dichte zu tun.
Während also ein Planet wie Merkur kleiner sein kann als der Mond des Jupiter Ganymed oder Saturnmond Titan , es ist mehr als doppelt so massiv wie sie sind. Und obwohl Jupiter 318-mal so massiv ist wie die Erde, ist er aufgrund seiner Zusammensetzung und Dichte nur 11,21-mal so groß wie die Erde. Lassen Sie uns die Planeten nacheinander durchgehen und sehen, wie massiv sie sind, oder?
Quecksilber:
Quecksilber ist der kleinste Planet des Sonnensystems mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 4879 km (3031,67 Meilen). Mit 5,427 g/cm² ist es auch eines der dichtesten3, die nach der Erde an zweiter Stelle steht. Als ein terrestrischer Planet , besteht aus Silikatgestein und Mineralien und wird zwischen einem Eisenkern und einem Silikatmantel und -kruste unterschieden. Aber im Gegensatz zu seinen Artgenossen (Venus, Erde und Mars) hat es einen ungewöhnlich großen metallischen Kern im Vergleich zu seiner Kruste und seinem Mantel.
Alles in allem beträgt die Masse von Merkur ungefähr 0,330 x 1024kg, was 330.000.000 Billionen Tonnen (oder das Äquivalent von 0,055 Erden) entspricht. Zusammen mit seiner Dichte und Größe hat Merkur eine Oberflächenschwerkraft von 3,7 m/s² (oder 0,38 g).

Innere Struktur von Merkur: 1. Kruste: 100–300 km dick 2. Mantel: 600 km dick 3. Kern: 1.800 km Radius. Bildnachweis: MASA/JPL
Venus:
Venus , auch bekannt als 'Schwesterplanet der Erde', wird so genannt, weil es in Zusammensetzung, Größe und Masse unserem eigenen ähnlich ist. Wie Erde, Merkur und Mars ist er ein terrestrischer Planet und daher ziemlich dicht. Tatsächlich ist er mit einer Dichte von 5,243 g/cm³ der drittdichteste Planet im Sonnensystem (nach Erde und Merkur). Sein durchschnittlicher Radius beträgt ungefähr 6.050 km (3759,3 Meilen), was 0,95 Erden entspricht.
Und wenn es um Masse geht, wiegt der Planet satte 4,87 x 1024kg oder 4.870.000.000 Billionen Tonnen. Es überrascht nicht, dass dies 0,815 Erden entspricht und damit der zweitmassereichste terrestrische Planet im Sonnensystem ist. In Kombination mit ihrer Dichte und Größe bedeutet dies, dass die Venus auch eine vergleichbare Schwerkraft wie die Erde hat – ungefähr 8,87 m/s² oder 0,9g.
Erde:
Wie die anderen Planeten des inneren Sonnensystems, Erde ist auch ein terrestrischer Planet, der aus Metallen und Silikatgesteinen besteht, die zwischen einem Eisenkern und einem Silikatmantel und einer Kruste unterschieden werden. Von den terrestrischen Planeten ist er mit einem durchschnittlichen Radius von 6.371,0 km (3.958,8 mi) und einer mittleren Dichte von 5.514 g/cm . der größte und dichteste3.

Die Erdschichten, die den inneren und äußeren Kern, den Mantel und die Kruste zeigen. Bildnachweis: Discovermagazine.com
Und bei 5,97 x 1024kg (das entspricht 5.970.000.000.000 Billionen metrischen Tonnen) Die Erde ist der massereichste aller terrestrischen Planeten. In Kombination mit ihrer Größe und Dichte erfährt die Erde die Oberflächengravitation, mit der wir alle vertraut sind – 9,8 m/s² oder 1g.
März:
März ist der drittgrößte terrestrische Planet und der zweitkleinste Planet unseres Sonnensystems. Es besteht wie die anderen aus Metallen und Silikatgesteinen, die zwischen einem Eisenkern und einem Silikatmantel und -kruste unterschieden werden. Aber obwohl es ungefähr halb so groß ist wie die Erde (mit einem mittleren Durchmesser von 6792 km oder 4220,35 Meilen), ist es nur ein Zehntel so massiv.
Kurz gesagt, der Mars hat eine Masse von 0,642 x 1024kg, was 642.000.000 Billionen Tonnen oder etwa 0,11 der Erdmasse entspricht. In Kombination mit seiner Größe und Dichte – 3,9335 g/cm³ (das ist ungefähr das 0,71-fache der Erde) – hat der Mars eine Oberflächengravitation von 3,711 m/s² (oder 0,376 .).g).
Jupiter:
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Mit einem mittleren Durchmesser von 142.984 km ist er groß genug, um alle anderen Planeten (außer Saturn) in sich hineinzupassen, und groß genug, um 11,8-mal größer als die Erde. Aber mit einer Masse von 1898 x 1024kg (oder 1.898.000.000.000 Billionen metrische Tonnen) ist Jupiter massereicher als alle anderen Planeten im Sonnensystem zusammen – 2,5-mal massereicher, um genau zu sein.

Struktur und Zusammensetzung des Jupiter. (Bildquelle: Kelvinsong CC von S.A. 3.0)
Als Gasriese hat er jedoch eine geringere Gesamtdichte als die terrestrischen Planeten. Seine durchschnittliche Dichte beträgt 1,326 g/cm, die jedoch erheblich zunimmt, je weiter man sich zum Kern vordringt. Und obwohl Jupiter keine echte Oberfläche hat, würde man, wenn man sich in seiner Atmosphäre positionieren würde, wo der Druck der Erde auf Meereshöhe (1 bar) entspricht, eine Anziehungskraft von 24,79 m/s . erfahren2(2.528g).
Saturn:
Saturn ist der zweitgrößte der Gasriesen; Mit einem mittleren Durchmesser von 120.536 km ist er nur geringfügig kleiner als Jupiter. Es ist jedoch mit einer Masse von 569 x 10 . deutlich weniger massiv als sein jovianischer Cousin24kg (oder 569.000.000.000 Billionen metrische Tonnen). Trotzdem ist Saturn damit der zweitmassereichste Planet im Sonnensystem mit der 95-fachen Masse der Erde.
Ähnlich wie Jupiter hat Saturn aufgrund seiner Zusammensetzung eine niedrige mittlere Dichte. Tatsächlich ist Saturn mit einer durchschnittlichen Dichte von 0,687 g/cm³ der einzige Planet im Sonnensystem, der eine geringere Dichte als Wasser hat (1 g/cm³). Aber natürlich nimmt seine Dichte wie bei allen Gasriesen erheblich zu, je weiter man sich in den Kern vorwagt. In Kombination mit seiner Größe und Masse hat Saturn eine 'Oberflächengravitation', die nur geringfügig höher ist als die der Erde – 10,44 m/s² oder 1,065g.

Diagramm des Inneren des Saturn. Bildnachweis: Kelvinsong/Wikipedia Commons
Uranus:
Mit einem mittleren Durchmesser von 51.118 km Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Aber mit einer Masse von 86,8 x 1024kg (86.800.000.000 Billionen metrische Tonnen) ist es das viertmassereichste – das 14,5-fache der Masse der Erde. Dies liegt an seiner mittleren Dichte von 1,271 g/cm3, was etwa drei Viertel von dem von Neptun entspricht. Zwischen seiner Größe, Masse und Dichte beträgt die Gravitation des Uranus 8,69 m/s2, das ist 0,886g.
Neptun:
Neptun ist deutlich größer als die Erde; mit 49.528 km ist er etwa viermal so groß wie die Erde. Und mit einer Masse von 102 x 1024kg (oder 102.000.000.000 Billionen Tonnen) ist es auch massiver – etwa 17-mal mehr, um genau zu sein. Dies macht Neptun zum drittgrößten Planeten im Sonnensystem; während seine Dichte die größte aller Gasriesen ist (1,638 g/cm²3). Zusammen ergibt dies eine 'Oberflächengravitation' von 11,15 m/s2(1,14g).
Wie Sie sehen können, unterscheiden sich die Planeten des Sonnensystems in Bezug auf die Masse erheblich. Aber wenn Sie ihre Dichteschwankungen berücksichtigen, können Sie sehen, dass die Masse eines Planeten nicht immer proportional zu seiner Größe ist. Kurz gesagt, während einige Planeten ein paar Mal größer als andere sein können, können sie ein Vielfaches an Masse haben.
Wir haben hier bei Universe viele interessante Artikel über die Planeten geschrieben. Hier zum Beispiel Interessante Fakten über das Sonnensystem , Welche Farben haben die Planeten? , Was sind die Zeichen der Planeten? , Wie dicht sind die Planeten? , und Welche Durchmesser haben die Planeten? .
Weitere Informationen finden Sie unter Neun Planeten Überblick über das Sonnensystem, NASAs Erkundung des Sonnensystems , und nutzen Sie diese Seite, um Finden Sie heraus, was Sie auf anderen Planeten wiegen würden .
Astronomy Cast hat Episoden auf allen Planeten. Hier ist Folge 49: Merkur anfangen!