• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Was sind Kometenschweife?

Kometen sind bekannt für ihre großen, schönen Schweife, die sich über den Himmel erstrecken. Aber was ist überhaupt in diesen Dingen? Und wie können Kometen mehrere Schweife bekommen?

In der Vergangenheit benutzten Menschen im Allgemeinen eine von zwei Begrüßungen für Kometen:
1. Lieber Gott, was ist das für ein Ding? Schreckliche Vorzeichen! Sicherlich werden wir alle im Feuer sterben.
2. Lieber Gott, was ist das für ein Ding? Große Vorzeichen! Sicherlich werden wir alle eine große Party feiern… wo wir alle im Feuer sterben?

Zum Beispiel wurde das Erscheinen des sogenannten Halleyschen Kometen im Jahr 1066 als schlechtes Omen für König Harold II. angesehen. Umgekehrt war es ein gutes Omen für Wilhelm den Eroberer.

Aufgrund ihrer Schweife und ihrer vergänglichen Natur wurden Kometen lange Zeit für Produkte der Erdatmosphäre gehalten. Es dauerte bis zum 16. Jahrhundert, als Tycho Brahe die Parallaxe verwendete, um die Entfernung eines Kometen zu bestimmen. Er erkannte, dass es sich um Objekte des Sonnensystems handelte, wie Planeten.



Also, gute Nachrichten, wir betrachten sie nicht mehr als Omen und alle haben aufgehört, in Panik zu geraten. Rechts? Falsch. Als sich der Komet Halley 1910 der Erde näherte, entdeckten Astronomen Zyanidgas in seinem Schweif. Der französische Astronom Camille Flammarion wurde mit den Worten zitiert, das Gas könne „die Atmosphäre imprägnieren und möglicherweise alles Leben auf dem Planeten auslöschen“. Dies führte zu großer Hysterie. Viele kauften Gasmasken und „Kometenpillen“, um sich zu schützen.

Mit dem Aufkommen der fotografischen Astronomie stellte sich heraus, dass Kometen oft zwei Arten von Schweifen haben. Ein heller Schweif aus ionisiertem Gas und ein dunklerer Schweif aus Staubpartikeln. Der Ionenschweif zeigt immer von der Sonne weg. Es wird tatsächlich durch den Sonnenwind vom Kometen weggedrückt.



Kometen entwickeln oft zwei Schweife, wenn sie sich der Sonne nähern - einen gekrümmten Staubschweif und einen geraden Ionenschweif. Bildnachweis: NASA

Kometen entwickeln oft zwei Schweife, wenn sie sich der Sonne nähern – einen gekrümmten Staubschweif und einen geraden Ionenschweif. Bildnachweis: NASA

Heute wissen wir, dass der Ionenschweif eines Kometen „flüchtige Stoffe“ wie Wasser, Methan, Ammoniak und Kohlendioxid enthält. Diese flüchtigen Stoffe sind in der Nähe der Kometenoberfläche gefroren und erwärmen sich, wenn sie sich der Sonne nähern, und werden gasförmig. Dadurch strömt auch Staub auf der Kometenoberfläche weg. Die Erwärmung eines Kometen durch die Sonne ist nicht gleichmäßig.

Aufgrund der unregelmäßigen Form und Rotation eines Kometen können einige Teile der Oberfläche durch Sonnenlicht erwärmt werden, während andere Teile kalt bleiben. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass Kometen mehrere Schweife haben können, was erstaunliche Effekte erzeugt, wenn verschiedene Regionen eines Kometen flüchtige Stoffe abströmen.

Komet Lovejoy, der am 22. Dezember 2011 von der Raumstation aus gesehen hinter grünen Sauerstoff- und Natrium-Airglow-Schichten vorbeifliegt. Bildnachweis: NASA/Dan Burbank

Komet Lovejoy, der am 22. Dezember 2011 von der Raumstation aus gesehen hinter grünen Sauerstoff- und Natrium-Airglow-Schichten vorbeifliegt. Bildnachweis: NASA/Dan Burbank



Diese Ionenschweife können ziemlich groß sein, und es wurde beobachtet, dass einige fast die 4-fache Entfernung der Erde von der Sonne aufweisen. Und obwohl sie ein tolles Volumen ausfüllen, sind sie auch ziemlich diffus. Wenn Sie den Schweif eines Kometen auf die Dichte von Wasser kondensieren würden, würde er nicht einmal ein Schwimmbecken füllen.

Wir wissen jetzt auch, dass es keine klare Trennlinie zwischen Kometen und Asteroiden gibt. Es ist nicht so, dass Kometen schmutzige Schneebälle und Asteroiden trockenes Gestein sind. Es gibt eine Reihe von Variationen, und Asteroiden können staubige oder gasförmige Schweife bekommen und ein kometenähnliches Aussehen annehmen. Darüber hinaus haben wir auch Kometen gefunden, die andere Sterne umkreisen, sogenannte Exokometen.

Und schließlich noch eine letzte Tatsache, der Begriff Komet kommt vom lateinischen Kometen, was auf einen behaarten Stern hindeutet.

Also, was ist dein Lieblingskomet? Sag es uns in den Kometen unten. Und wenn Ihnen gefällt, was Sie sehen, schauen Sie in unsere Patreon-Seite und finden Sie heraus, wie Sie diese Videos frühzeitig erhalten und uns dabei helfen können, Ihnen mehr großartige Inhalte bereitzustellen!

Podcast (Audio): Herunterladen (40,5 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Podcast (Video): Herunterladen (40,5 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Tipp Der Redaktion

  • was verursacht den abbau der ozonschicht
  • Warum kann die Dunkle Materie in Galaxien nicht aus Neutrinos bestehen?

Interessante Artikel

  • Blog Messier 39 – Der offene Sternhaufen NGC 7092
  • Blog Was ist der Kuipergürtel?
  • Blog Hubble ist der ultimative Multitasker: Asteroiden entdecken, während es andere Beobachtungen macht
  • Blog Die Neugier rollt in das faszinierende „Darwin“ am „Wegpunkt 1“ auf dem Long Trek zum Mount Sharp
  • Blog Messier 48 – der offene Sternhaufen NGC 2548
  • Blog Uber holt NASA-Ingenieur, um fliegende Autos zu bauen
  • Blog Wie wir *wirklich* vom Mond aus Fernsehen geschaut haben

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Stations-Astronaut macht einen superscharfen Blick auf die Großen Pyramiden aus dem Weltraum
  • Bis zum Äußersten… Fermi-Gammastrahlen-Teleskop der NASA sammelt Hochenergie
  • Jupiter, Saturn pflügten durch Asteroiden, sagt Studie
  • Messung von Fundamentalkonstanten mit Methanol

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac