
Ein faszinierendes Asteroid namens 1998 OR2 stattet unserem Hals des inneren Sonnensystems am frühen Mittwochmorgen einen Besuch ab, und wenn der Himmel klar ist, haben Sie vielleicht die Gelegenheit, ihn vorbeigleiten zu sehen.
Die Asteroid ist 1998 OR2 , ein 1,2 Meilen (2 Kilometer) breiter Weltraumfelsen. Und obwohl der Asteroid auf der Liste der potenziell gefährlichen Objekte (PHOs) steht, ist der 29NSum 9:56 Uhr Weltzeit (UT)/5:56 Uhr Eastern Daylight Saving Time (EDT) mit 0,042 Astronomischen Einheiten (AE) von der Erde entfernt, stellt keine Bedrohung für die Erde dar. Das ist 6,3 Millionen Kilometer entfernt, etwa 16-mal größer als die Entfernung von der Erde zum Mond.

Die Umlaufbahn des Asteroiden 1998 OR2. Bildnachweis: NASA JPL.
Der Pass dieser Woche ist der nächste für den Asteroiden gegenüber der Erde seit dem Entdeckung von 1998 OR2 durch das Near-Earth Asteroid Tracking Program (NEAT) am Haleakala-Observatorium in der Nacht zum 24. JuliNS, 1998. Bilder vor der Bergung des Asteroiden reichen bis ins Jahr 1987 zurück und geben Astronomen einen Beobachtungsbogen von über 30 Jahren; wir kennen die Umlaufbahn von diesem ziemlich gut. 1998 OR2 ist ein Amor-Asteroid mit einem Perihel direkt außerhalb der Erdumlaufbahn. Der Pass dieser Woche ist der zweitnächste für den Asteroiden an der Erde und für den 21NSJahrhundert. Der Asteroid zieht am 16. April dreimal näher an unserem schönen Planeten vorbeiNS, 2079, wenn es 0,012 AE oder 1,8 Millionen Kilometer (11 Millionen Meilen) von der Erde entfernt passieren wird, ungefähr so nah wie es in der aktuellen Epoche möglich ist.

Los, taumelnder Weltraum-Rock… Bildnachweis: Arecibo/NASA/NSF.
Der Pass für diese Woche gibt Astronomen die Möglichkeit, die Umlaufbahn von 1998 OR2 noch weiter zu verfeinern. Das Arecibo-Radar war in der vergangenen Woche damit beschäftigt, den Asteroiden zu pingen und ein Bild seiner geisterhaften Krateroberfläche zu zeichnen. Aus Radarbeobachtungen wissen wir auch, dass sich 1998 OR2 alle vier Stunden einmal um seine Achse dreht. In einer missgestalteten Sichelphase scheint der Asteroid der anhaltenden weltweiten Pandemie in geeigneter Gesichtsmaskenkleidung zu begegnen:

Arecibo-Astronom Anne Virkki und Asteroid 1998 OR2. Bild mit freundlicher Genehmigung von Anne Virkki .
Eines Tages wird 1998 OR2 entweder aus dem inneren Sonnensystem ausgestoßen oder könnte in Jahrhunderten oder Jahrtausenden möglicherweise die Erde oder den Mond treffen. Eine solche Auswirkung würde nur begrenzte regionale Schäden verursachen, ähnlich wie die Australasiatisches Streufeld-Event die den Pazifik vor etwa 790.000 Jahren mit Tektiten überschüttet hat. Die Menschheit ist auch damit beschäftigt, zwei andere erdnahe Weltraumfelsen ähnlicher Größe zu erforschen, mit JAXA's Hayabusa 2 Raumsonde, die im vergangenen November den Asteroiden 162173 Ryugu verließ, und die NASA OSIRIS-Rex Mission, derzeit auf dem Asteroiden 101955 Bennu.

1998 OR2 passiert am 28. April den hellen Stern Mu Hydrae. Die Zeiten sind in UT markiert, und die Sterne sind bis zur +10. Größe eingezeichnet. Credit: Erstellt vom Autor mit der Starry Night Education Software.
Mit Blick in den Himmel sieht der Asteroid diese Woche, wie er das Sternbild Sextans in das lange mäandernde Sternbild Hydra, die Wasserschlange, verlässt. Der Asteroid zieht in der Nacht zum 28. April sehr nahe am planetarischen Nebel „Ghost of Jupiter“ (NGC 3242) vorbeiNS, und 15' vom Stern Mu Hydrae der Größe +3,8 am selben Abend.

Die Himmelsbahn des Asteroiden 1998 OR2 bis Ende April. Credit: Sternennacht mit Anmerkungen des Autors.
Am nächsten von Dienstagnacht bis Mittwochmorgen wird 1998 OR2 mit einer Helligkeit von etwa +10 leuchten, ein Abstiegsfang für ein kleines Teleskop. Und obwohl sich der Asteroid nach Süden bewegt, ist Hydra derzeit Ende April für Beobachter der nördlichen Hemisphäre gut positioniert, hoch im Süden unterhalb der astronomischen Konstellation Löwe der Löwe unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit.
Die Parallaxenverschiebung des Asteroiden von der Erde aus gesehen ist bei 2,5' bei nächster Annäherung vernachlässigbar, und der Asteroid wird sich alle sieben Stunden um scheinbare 2 Grad über den Himmel bewegen, oder die Spanne eines Vollmonds einmal alle 1 Stunde und 45 Protokoll. Benutze einen feine finderkarte oder Planetariumsprogramm, um das Sternenfeld des Asteroiden zu lokalisieren und das verdächtige Sternenfeld zu skizzieren oder zu fotografieren und nach dem „Stern“ zu suchen, der sich langsam aus der Position zu bewegen scheint. 1998 OR2 sollte selbst bei geringer Leistung nach etwa 20-30 Minuten Beobachtungszeit eine erkennbare Bewegung zeigen.

Asteroid 1998 OR2 (zentriert). Für eine animierte Version klicken Sie auf Hier . Bildnachweis: Gianluca Masi/Virtual Telescope Project
Bewölkt? Sie können immer noch den Durchgang von 1998 OR2 an der Erde mit freundlicher Genehmigung von Gianluca Masi und dem Virtual Telescope Project beobachten Live-Webcast um 18:00 UT/14:00 EDT am 28. April:

Das Webcast-Poster dieser Woche. Kredit: the Virtuelles Teleskop-Projekt .
Nochmal… glauben Sie nicht an die Internet-Hype-Maschine: 1998 OR2 stellt diese Woche keine Bedrohung für die Erde dar. Genießen Sie einfach den Blick auf den Asteroiden, entweder am Okular eines Teleskops oder online. Wenn wir uns in diesen unsicheren Zeiten eines sicher sind, dann ist es die Himmelsmechanik.