
Von allen bekannten Sternen ist der VY Canis Majoris der größte. Dieser rote Hyperriese-Stern, gefunden in der Konstellation Canis major , hat schätzungsweise einen Radius von mindestens 1.800 dem der Sonne. In der Astronomie sprechen wir für diese besondere Größe von 1800 Sonnenradien. Obwohl er nicht der leuchtendste unter allen bekannten Sternen ist, gehört er immer noch zu den Top 50.
Hyperriesen sind die massereichsten und leuchtendsten Sterne. Als solche geben sie Energie sehr schnell ab. Daher überleben Hyperriesen nur wenige Millionen Jahre. Vergleichen Sie das mit der Sonne und ähnlichen Sternen, die bis zu 10 Milliarden Jahre lang brennen können.
SIE Canis major alias VY CMa ist etwa 4.900 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser Wert ist jedoch nur eine grobe Schätzung, da er zu weit ist, um Parallaxe zu verwenden. Parallaxe ist die gebräuchlichste Methode zur Messung von Sternentfernungen. Es ist eigentlich eine spezielle Art der Triangulationsmethode, d. h. ähnlich der von Ingenieuren, die Winkel und eine feste Basislinie verwenden.
Einige Sterne existieren paarweise. Diese werden Doppelsternsysteme genannt. Es gibt auch mehrere Sternsysteme. VY CMa brennt jedoch wie ein einzelner Stern.
Als halbregelmäßiger variabler Stern weist VY Canis Majoris periodische Lichtänderungen auf. Seine Periode dauert etwa 2.200 Tage.
Der französische Astronom Jerome Lalande gilt als der erste Mensch, der VY CMa aufgezeichnet hat. Der Eintrag in seinem Sternkatalog vom 7. März 1801 führt ihn als Stern der 7. Größe auf. Die scheinbare Helligkeit ist eine Maßeinheit für die Helligkeit eines Sterns, wie er von der Erde aus beobachtet wird. Je größer die Helligkeit eines Sterns ist, desto weniger hell ist er.
Daher gilt ein Stern mit einer Größe von 1 (auch bekannt als Stern der 1. Größe) als einer der hellsten. Es gibt auch negative Werte, die noch hellere Körper bezeichnen. Nur um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wo VY Canis Majoris in Bezug auf die Helligkeit steht: Die Sonne (die hellste aus unserer Perspektive) hat eine scheinbare Helligkeit = -26,73, während die schwächsten Objekte im sichtbaren Lichtspektrum beobachtbar sind (wie vom Hubble-Teleskop erfasst). ) haben Magnituden = 30.
Einst glaubte man, dass VY CMa ein Mehrsternsystem sei. Dies lag an sechs diskreten Komponenten, die im 19. Jahrhundert von Beobachtern gemessen wurden. Wissenschaftler erkannten schließlich, dass die genannten diskreten Komponenten in Wirklichkeit helle Bereiche des umgebenden Nebels waren.
Sie können mehr über die VY Canis Majoris hier in Universe Today lesen. Hier die Links:
- Was ist der größte Stern im Universum?
- Hubble sieht, wie sich ein hyperriesiger Stern dem Tode nähert
Lesen Sie mehr darüber bei der NASA:
Hier sind zwei Folgen bei Astronomy Cast, die Sie sich vielleicht auch ansehen möchten:
- Der Weihnachtsstern
- Entfernung im Weltraum, Änderung der Erdumlaufbahn und Sterne unterschiedlicher Größe
Referenz:
Wikipedia