
[/Untertitel]
Das zweite X-37B Orbital Test Vehicle (OTV-2), das für die US Air Force gebaut wurde, wurde heute (3. März) auf der Atlas-Raketenabschussrampe am Space Launch Complex-41 (SLC-41) auf der Cape Canaveral Air Force Station eingeführt , Florida.
Das experimentelle OTV-2 soll am Freitag, den 4. März, mit einer Atlas-V-Rakete in einem Startfenster von 15:39 bis 17:39 Uhr starten. EUROPÄISCHE SOMMERZEIT. Die X-37B ist in eine 5-Meter-Verkleidung eingekapselt.
Die an Bord geladene geheime Fracht und Experimente sind hinter einem Schleier der militärischen Sicherheit verborgen.
UPDATE: Aufgrund von Wetterbedenken wurde der Start auf Samstag, den 5. März verschoben. Das Wetter wird sich voraussichtlich auf 40% verbessern, was für den Start günstig ist.
Air Force-Techniker treffen letzte Vorbereitungen für die Sprengung der bronzefarbenen Rakete am späten Nachmittag, die von der extra langen Nutzlastverkleidung zur Aufnahme des OTV-2 gekrönt wird.
Die Rakete sitzt auf der mobilen Startplattform und wurde von der 31-stöckigen Vertical Integration Facility (VIF) mit zwei dieselbetriebenen Raupenmobilen etwa 1800 Fuß zur Startrampe 41 geschoben. Sehen Sie sich mein Fotoalbum des heutigen X-37B-Rollouts an und besuchen Sie die Atlas-Rakete bei SLC-41 aus nächster Nähe.
'Auf der Grundlage der Bewertungen nach dem Flug waren keine größeren Änderungen beim OTV-1-Flug erforderlich, aber wir haben einige kleinere Änderungen vorgenommen, die auf den Erfahrungen aus dem ersten Flug basieren', sagte Tracy Bunko, Maj, USAF vom Air Force Press Desk ich im Vorstellungsgespräch.
„Wir sind mit dem bisher Gesehenen zufrieden. Technologiebewertungen werden in Bereichen wie Wiedereintrittsführung, Navigation und Steuerung, Wärmeschutzsysteme und Flugbetätigungssysteme durchgeführt.“
„Wir wollen die Landefähigkeiten möglicherweise bei stärkeren Windbedingungen testen“, erklärte Bunko.
Lies die Missionsvorschau und den Startbericht von Jason Rhian

X-37B am Space Launch Complex 41 soll am 4. März 2011 nach dem Rollout der Atlas-V-Rakete starten
von der Vertical Integration Facility (links) Pad 41 (rechts) der Cape Canaveral Air Force Station, Florida. Bildnachweis: Ken Kremer

Atlas-V-Rakete mit X-37B, die auf Startplatz 41 der Cape Canaveral Air Force Station, Florida, verschraubt ist, steht kurz vor dem Start am 4. März. Bildnachweis: Ken Kremer

Die X-37B soll am 4. März 2011 nach dem Rollout auf Startplatz 41 der Cape Canaveral Air Force Station, Florida, starten. Bildnachweis: Ken Kremer

Die X-37B ist in eine in der Schweiz hergestellte 5-Meter-Verkleidung eingekapselt.
Bildnachweis: Ken Kremer

Das Orbital Test Vehicle (OTV) X-37B und die Atlas-V-Rakete wurden nach dem Rollout am 3. März im Space Launch Complex-41 (SLC-41) der Cape Canaveral Air Force Station, Florida, in Xenonlicht getaucht.
Start für den 4. März geplant. Bildnachweis: Ken Kremer
Foto vom Dach des CBS News-Gebäudes auf der KSC-Presseseite
Folge von Fotos, die den Rollout der Atlas-V-Rakete von rechts nach links zeigen
3. März Rollout der vertikalen Integrationsanlage X-37B (rechts) zur Startrampe 41 (links) der Cape Canaveral Air Force Station, Florida. Bildnachweis: Ken Kremer

3. März Rollout der vertikalen Integrationsanlage X-37B (rechts) zur Startrampe 41 (links) der Cape Canaveral Air Force Station, Florida. Bildnachweis: Ken Kremer

3. März Rollout der vertikalen Integrationsanlage X-37B (rechts) zur Startrampe 41 (links) der Cape Canaveral Air Force Station, Florida. Bildnachweis: Ken Kremer