• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

UK Amateur stellt die glorreichen Tage des Großen Roten Flecks nach

Vielleicht ist es zu früh für eine Mitleidsparty, aber die tiefgreifenden Veränderungen in Größe und Bedeutung von Jupiter Großer roter Fleck (GRS) in den letzten 100 Jahren hat mich beunruhigt. Nach den Ringen des Saturn ist Jupiters großes blutiges Auge eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Astronomie.

Dieser titanische, hurrikanartige Sturm hat die Erdbewohner verzaubert, seit Giovanni Cassini ihn Mitte des 16. Jahrhunderts zum ersten Mal entdeckte. Werden unsere Enkel ihre Teleskope auf Jove richten, nur um ein blassrosaes Oval wie so viele andere in der südlichen tropischen Zone des Planeten herumrollen zu sehen?

Vielleicht.

Der Große Rote Fleck des Jupiter ist ein Zyklon, der größer als zwei Erden ist. (Fotomontage ©Michael Carroll)

Der Große Rote Fleck des Jupiter ist ein Zyklon, der derzeit etwa 1,2-mal so groß wie die Erde ist. Noch 1979 hatte er den doppelten Erddurchmesser, wie hier dargestellt. Fotomontage ©Michael Carroll

Ein inspiriertes Bild führte zu diesem traurigen Gedankengang. britischer Astrofotograf Damian Pfirsich einen idealen Weg gefunden, um darzustellen, wie das GRS für uns heute aussehen würde, wenn wir es so sehen könnten, wie es 1890, also vor 125 Jahren, war. Das waren die glorreichen Tage für das „Auge des Jupiter“, wie Cassini es gerne nannte. Mit einem Durchmesser von 22.370 Meilen (36.000 km) erstreckte sich das GRS über eine Breite von fast drei Erden. Was für ein Anblick muss es in fast jedem Teleskop gewesen sein.

Peach verglich die Messungen des Spots in Schwarzweißfotos, die um aufgenommen wurden Leck-Observatorium in Kalifornien zwischen 1890 und 91 mit einem Foto, das er am 13. April dieses Jahres aufgenommen hat. Dann manipulierte er seine Daten vom 13. April mit den Lick-Fotos und WINJUPOS (Jupiter-Feature-Messprogramm), um den Sturm sorgfältig auf seine Dimensionen und sein Aussehen vor 125 Jahren abzustimmen. Voila! Jetzt haben wir eine gute Vorstellung davon, was wir verpasst haben, weil wir zu spät geboren wurden.



Links, Foto des riesigen Großen Roten Flecks des Jupiters im Jahr 1879 aus Agnes Clerks Book A History of Astronomy in the 19th Century.

Links ein grobes Foto von Jupiters riesigem Großen Roten Fleck im Jahr 1879 aus Agnes Clerks Buch „Eine Geschichte der Astronomie im 19. Jahrhundert“.

„Vor einem Jahrhundert hat es seinen Namen wirklich verdient!“ schrieb Pfirsich.

Gemälde des italienischen Künstlers Donato Creti, das eine Teleskopansicht des Jupiter über einer nächtlichen Landschaft zeigt. Der Große Rote Fleck ist deutlich sichtbar.

Gemälde des italienischen Künstlers Donato Creti, das eine Teleskopansicht des Jupiter im Jahr 1711 über einer nächtlichen Landschaft zeigt. Der Große Rote Fleck ist über der Mitte deutlich sichtbar.

Das Schrumpfen des Großen Roten Flecks ist keine Neuigkeit. Du lest es hier in Universe Today vor mehr als einem Jahr. Zuvor hatten Jupiter-Beobachter jahrelang gemurrt, dass die einst einfache Funktion anämisch geworden und nicht annähernd so offensichtlich war, wie sie sich früher erinnert hatte. Astronomen verfolgen seine Verkleinerung seit den 1930er Jahren.

Diese beiden Fotos, die der australische Amateurastronom Anthony Wesley aufgenommen hat, zeigen das dramatische Verblassen des Jupiters South Equatorial Belt (SEB) vor einem Jahr. Der Nordgürtel bleibt dunkel und in einem kleinen Teleskop gut zu erkennen. Das rote Oval ist der Große Rote Fleck, ein hurrikanähnliches Wettersystem, das etwa 2 1/2 mal so groß wie die Erde ist.

Dramatisches Verblassen des Südäquatorialgürtels (SEB) des Jupiter zwischen 2009 und 2010. Der Gürtel ist seitdem wieder zu sehen. In beiden Bildern ist auch der Rote Fleck zu sehen. Bildnachweis: Anthony Wesley

Das bedeutet nicht, dass es unbedingt verschwinden muss, obwohl es – zumindest vorübergehend – nicht das erste Mal wäre. Der Spot verschwand in den 1680er Jahren, um 1708 wieder aufzutauchen. Wie Wolken und Wetterfronten, die die Erde lebendig halten, kocht die Atmosphäre des Jupiter ständig neue Überraschungen. Der gesamte Südäquatorialgürtel, einer der beiden markantesten „Streifen“ des Jupiter, hat sich zumindest beurlaubt 17 mal seit der Erfindung des Teleskops, das letzte im Jahr 2010.

Die neu bearbeitete Ansicht von Bjorn Jonsson des Great Red Spot, aufgenommen von Voyager 1 im Jahr 1979, offenbart einen unglaublichen Detailreichtum.

Der Große Rote Fleck, der 1979 von Voyager 1 fotografiert und von Bjorn Jonsson neu bearbeitet wurde, zeigt einen unglaublichen Detailreichtum. Bildnachweis: NASA

Vielleicht sollten wir die Frage umdrehen? Wie hat es der Rote Fleck geschafft, so lange zu bestehen? Hurrikane auf der Erde haben eine Lebensdauer, die in Tagen gemessen wird, während dieser wirbelnde Wirbel seit Hunderten von Jahren existiert. Eine Reihe von Dingen hätte ihn töten müssen: Energieverlust durch Wärmestrahlung in den Weltraum oder energieraubende Turbulenzen von nahegelegenen Jetstreams. Aber das Auge bleibt bestehen. Was hält es also am Leben? Astronomen glauben, dass der Sturm Energie gewinnen könnte, indem er kleinere Wirbel verschlingt, diese kleinen weißen Punkte und Ovale, die Sie auf hochauflösenden Fotos des Planeten sehen. Vertikale Winde, die heiße und kalte Gase in und aus dem Spot transportieren, können ebenfalls seine Kraft wiederherstellen.

Für den Fall, dass es unerwartet verschwindet, werfen Sie einen letzten Blick in diese Beobachtungssaison. Jupiter sinkt derzeit am westlichen Himmel tiefer, während er sich der Venus für seine große Konjunktion am nähert 30. Juni . Unten sind die Zeiten (Central Daylight oder CDT), in denen es den Zentralmeridian des Planeten kreuzt oder durchquert. Die GRS ist für ein 2-Stunden-Intervall, das eine Stunde vor den angezeigten Zeiten beginnt, am einfachsten zu sehen. Es befindet sich auf der südlichen Hemisphäre des Planeten südlich des markanten Südäquatorialgürtels. Fügen Sie eine Stunde für die östliche Zeit hinzu; subtrahieren Sie eine Stunde für Mountain und zwei Stunden für Pacific. Eine vollständige Liste der Laufzeiten finden Sie HIER .

* 13. Juni um 20:58 Uhr
* 18. Juni um 12:16 Uhr
* 18. Juni um 20:08 Uhr
* 20. Juni um 21:47 Uhr
* 22. Juni um 23:26 Uhr
* 25. Juni um 20:57 Uhr
* 27. Juni um 22:36 Uhr

Tipp Der Redaktion

  • wann ist die nächste Präzession der Tagundnachtgleichen
  • der Milchstraße am nächsten liegende Galaxie

Interessante Artikel

  • Blog Drei Stürme haben Schnee auf Mauna Loa und Mauna Kea . abgeladen
  • Blog Können Sie der Schwerkraft entkommen?
  • Blog Mondherausforderung „Jungbrunnen“ / Merkur kehrt mit Gusto . zurück
  • Blog Dieses atemberaubende Foto zeigt den Staubsturm des Mars, als er gerade erst in Fahrt kam
  • Blog Wird Aurora heute Nacht zuschlagen? Das erwartet Sie
  • Blog Vollmondtermine für 2013 / 2014
  • Blog Magnetischer Nordpol

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Was ist diese Woche los – 27. Juni – 3. Juli 2005
  • Cassini-Bilder
  • Emissionsgrad von Materialien
  • Keine Natur VS. Pflege für Stars

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac