• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Die Tunguska-Explosion könnte von einem Asteroiden verursacht worden sein, der immer noch die Sonne umkreist

An einem kühlen Sommermorgen im Jahr 1908 tauchte über Nordsibirien ein Feuerball auf. Augenzeugen beschrieben eine blaue Lichtsäule, die sich über den Himmel bewegte, gefolgt von einer gewaltigen Explosion. Die Explosion zerstörte Bäume auf mehr als 2.000 Quadratkilometern. Die Explosion steht im Einklang mit einem großen Meteoriteneinschlag, aber bis heute wurden keine Hinweise auf einen Krater gefunden. Heute als Tunguska-Ereignis bekannt, bleibt seine Ursache bis heute ein Rätsel.

Eine der Herausforderungen bei der Untersuchung des Tunguska-Ereignisses ist seine Abgelegenheit. Die Region ist dünn besiedelt und das Ereignis hatte nur eine Handvoll Zeugen. Wissenschaftliche Untersuchungen des Ereignisses fanden erst in den 1920er Jahren statt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Einschlagsregion kartiert und frühzeitig nach einem Einschlagskrater gesucht. In den 1960er Jahren war klar, dass das Ereignis einer nuklearen Explosion mit einer Energie von etwa 5 Megatonnen ähnelte.

Foto von umgestürzten Bäumen, die 1929 bei einer Expedition in die Region gesehen wurden. Bildnachweis: Leonid Kulik Expedition, gemeinfrei

Nach allem, was wir wissen, ist die wahrscheinlichste Ursache ein Airburst-Asteroideneinschlag, bei dem der Asteroid in der Atmosphäre explodiert, ähnlich wie beim Meteoriteneinschlag in Tscheljabinsk im Jahr 2013. Angesichts der Größe der Einschlagsregion wird geschätzt, dass der ursprüngliche Asteroid einen Durchmesser von fast 70 Metern hatte. Dies würde erklären, warum kein großer Einschlagskrater gefunden wurde.

Aber kurz nach dem Aufprall wurden Fragmente der Tscheljabinsk gefunden, und man würde erwarten, dass Tunguska-Fragmente die Erde erreicht haben. Trotz mehrfacher Suche wurde nichts gefunden. Dies hat einige dazu veranlasst, nach anderen Ursachen zu suchen, wie beispielsweise einem massiven Austritt von Erdgas oder sogar der Explosion eines außerirdischen Raumfahrzeugs. Aber eine neue Studie argumentiert, dass es keine Fragmente gibt, weil der Asteroid doch nicht fragmentiert ist. Stattdessen sah es von der Erdatmosphäre ab.

An einem kühlen Sommermorgen im Jahr 1908 tauchte über Nordsibirien ein Feuerball auf. Heute als Tunguska-Ereignis bekannt, bleibt seine Ursache bis heute ein Rätsel.

Der große Feuerball bei Tageslicht von 1972. Bildnachweis: James M. Baker



Meteore sind schon früher dafür bekannt, unsere Atmosphäre abzulenken. Das berühmteste Ereignis war der Great Daylight Fireball von 1972. Es war ein Felsbrocken von der Größe eines Lastwagens, der über die obere Atmosphäre hüpfte. Der Meteor wurde in Teilen von Utah und Wyoming gesehen. Das Team untersuchte, ob ein ähnlicher flüchtiger Einschlag die Tunguska-Explosion hätte verursachen können.

Ein Modell des Meteoriteneinschlags. Bildnachweis: Khrennikov, et al

Dazu haben sie mehrere Szenarien modelliert. Sie betrachteten Körper mit einer Größe von 50 bis 200 Metern und bestanden entweder aus Eis, Stein oder Eisen. Sie fanden heraus, dass das wahrscheinlichste Szenario ein etwa 200 Meter großer Eisenasteroid ist. Wenn das Objekt einen flachen Aufprall auf die Atmosphäre gehabt hätte, der bis auf 10 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt wäre, wäre es weitgehend unversehrt geblieben und in den Weltraum zurückgekehrt, um eine nahezu solare Umlaufbahn zu erreichen. Es könnte bis heute die Sonne umkreisen. Die schnelle Kompression der Luft in der Nähe des Asteroiden würde ausreichen, um die beobachtete Explosionsregion zu erzeugen.

Während die Studie zeigt, dass ein flüchtiger Einfluss eine mögliche Lösung ist, gibt es keine Möglichkeit, die wahre Ursache zu beweisen. Wie andere Forscher darauf hingewiesen haben, könnte auch ein eisiger Komet die Explosion verursacht haben, die nur wenige Fragmente hinterlässt. Wir werden es wahrscheinlich nie genau wissen.

Referenz:Khrennikov, Daniil E. et al. ' Über die Möglichkeit des Durchgangs von Asteroidenkörpern durch die Erdatmosphäre . 'Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society493.1 (2020): 1344-1351.

Tipp Der Redaktion

  • umkreist irgendetwas den Mond
  • Blick auf die Erde vom Saturn
  • Ist die Welt 2012 untergegangen?

Interessante Artikel

  • Blog Die NASA schickt endlich einen Mondlander auf die andere Seite des Mondes
  • Blog China setzt auf 'Sprung im Weltraum', während Tiangong 1 zur Startrampe rollt
  • Blog Titans Atmosphäre könnte älter sein als Saturn, schlägt eine neue Studie vor
  • Blog Wie bewegen sich Galaxien schneller als Licht?
  • Blog Ein anderes Sonnensystem wie unser eigenes?
  • Blog TESS findet einen Planeten, der zwei Sterne umkreist
  • Blog Fünf neue neptunische Trojaner entdeckt

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Pluto könnte bald einen Mond namens Vulkan haben (Dank an William Shatner)
  • Ursprüngliche Gravitationswellen entziehen sich Astronomen weiterhin
  • NASA testet alternative Fluchtkapsel
  • Sorgfältige Berechnungen zeigen, dass die Erde mindestens 100 Jahre lang vor dem Asteroiden Apophis sicher ist

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac