
Wenn es um unsere natürliche menschliche Neugier geht, möchten wir wissen, ob es da draußen etwas Neues gibt … etwas, das wir noch nicht entdeckt haben. Aus diesem Grund waren Geologen bei der Rückgabe von Mondgesteinsproben begeistert, sehr spezifische Mineralien zu finden – Armalcolit, Pyroxferroit und Tranquillityit – die nur zu unserem Mond gehörten. Im Laufe der Jahre wurden jedoch die ersten beiden hier auf der Erde gefunden und Tranquillityit wurde in bestimmten Meteoriten entdeckt. Benannt nach der Tranquility Base, dem Ort der ersten Mondlandung, sollte Tranquillityit der letzte Überbleibsel sein… das letzte einzigartige Mondmineral… bis jetzt.
Birger Rasmussen, Paläontologe an der Curtin University in Perth, und Kollegen berichten in ihremGeologiePapier, dass sie an mehreren abgelegenen Orten in Westaustralien Tranquilityit entdeckt haben. Obwohl die Proben unglaublich klein sind, etwa die Breite eines menschlichen Haares und nur Mikrometer lang, ist ihre Zusammensetzung unbestreitbar. Darüber hinaus kann Tranquilityit hier auf der Erde viel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
Rasmussen sagte dem Sydney Morning Herald: „Dies war im Wesentlichen das letzte Mineral, das in den 70er Jahren aus diesen Proben der Apollo-Mission gefunden wurde. Das Mineral wurde seitdem ausschließlich in zurückgegebenen Mondproben und Mondmeteoriten gefunden , ohne terrestrisches Gegenstück. Wir haben jetzt Tranquilityite an sechs Standorten in Westaustralien identifiziert.“
Warum ist dieses abgelegene Mineral so lange verborgen geblieben? Ein wesentlicher Grund ist seine filigrane Struktur. Besteht aus Eisen, Silizium, Sauerstoff, Zirkonium, Titan und ein wenig Yttrium, einem Element der Seltenen Erden, erodiert Tranquilityit unter natürlichen Umweltbedingungen in rasantem Tempo. Eine andere Erklärung ist, dass sich Tranquillityit nur durch einen einzigartigen Umstand bilden kann – durch Uranzerfall. Rasmussen erklärt, dass es ein Beweis dafür ist, dass sich diese Mineralien „immer“ hier auf der Erde befanden und wir dieselben chemischen Prozesse wie unser Satellit teilen.
„Das bedeutet, dass wir auf dem Mond und auf der Erde im Grunde die gleichen chemischen Phänomene haben.“ sagt Rasmussen. Und einer der Gründe, warum es so lange gedauert hat, bis es gefunden wurde, ist: 'Niemand hat hart genug gesucht.'
Bildquelle: Birger Rasmussen
Und was genau braucht es, um es zu lokalisieren? Der über eine Milliarde Jahre alte Tranquilityit lässt sich nur sicher identifizieren, wenn man ihn einer Reihe von Elektronenstößen aussetzt. Indem es einem hochenergetischen beschleunigenden Elektronenstrahl ausgesetzt wird, erzeugt es Spektren. Von dort wird „eine elementare Zusammensetzung in Kombination mit Rückstreuelektronen(BSE)-Helligkeits- und Röntgen-Zählrateninformationen in Mineralphasen umgewandelt“. Laut Rasmussens Veröffentlichung „kommt terrestrischer Tranquillityit häufig als Cluster von fuchsroten Latten vor, die eng mit Baddeleyit und Zirconolith in Quarz- und Kalifeldspat-Verwachsungen in Spätstadium-Zwischenräumen zwischen Plagioklas und Pyroxen verbunden sind.“
Obwohl es keinen wirklichen wirtschaftlichen Wert hat, ist terrestrischer Tranquillityit ein weiterer guter Grund, warum die Menschheit versuchen sollte, unberührte Regionen wie die nordöstliche Pilbara-Region und die Eel-Creek-Formation zu erhalten. Wer weiß, was wir sonst noch finden könnten?
Quelle der Originalgeschichte: PhysOrg.com .