• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Winziger Satellit könnte einen großen Unterschied machen

Prof. Robert Zee und Eric Caillibot geben CanX-2 den letzten Schliff. Bildnachweis: U of T Zum Vergrößern anklicken
Ein 3,5 Kilogramm schwerer Satellit, der die Raumfahrtindustrie revolutionieren könnte, wurde am 31. August am Institut für Luft- und Raumfahrtstudien der Universität T. (UTIAS) vorgestellt.

Der kanadische Satellit Advanced Nanospace eXperiment 2 (CanX-2), der so unscheinbar wie ein Schuhkarton erscheint, wird den Weg für eine Welle von Minisatelliten ebnen, die effektiver und kostengünstiger sind.

CanX-2 ist die Idee von Doktoranden und Mitarbeitern. Professor Robert Zee, Leiter des Raumfluglabors (SFL) des Instituts und Teamleiter von CanX-2, sagte, die Satellitenmission habe einen zweifachen Sinn.

?Die erste besteht darin, den Schülern ein komplettes Entwicklungszyklustraining anzubieten, das in einer Mission in zwei Jahren abgeschlossen sein muss? sagte Zee. ?Die zweite ist, eine winzige Forschungsplattform ins All zu starten, um innovative, revolutionäre Technologien schnell und risikofreudig zu testen und auch wichtige wissenschaftliche Missionen durchzuführen, die jetzt von der Verfügbarkeit immer kleinerer Instrumente profitieren.?

CanX-2 wird nächstes Jahr auf den Markt kommen und kleine Geräte mit geringem Stromverbrauch testen, wie beispielsweise ein Mini-Spektrometer, das zur Messung von Treibhausgasen entwickelt wurde. Sein Hauptziel ist es, die Grundlage für den Flug von Formationen zweier ähnlicher, aber fortschrittlicherer Satelliten zu legen.



Diese Satelliten, CanX-4 und CanX-5, werden eine Technologie demonstrieren, mit der schließlich große, teure Satelliten durch Gruppen kleinerer, billigerer kollaborierender Satelliten ersetzt werden könnten. CanX-4 und CanX-5 sollen 2008 auf den Markt kommen.

?Wir versuchen hier zu beweisen, dass Raumschiffe nicht riesig und klobig sein müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen? sagte Zee, der hinzufügte, dass der Preis für die CanX-2 und zwei folgende Missionen nur 1 Million Dollar beträgt, verglichen mit Hunderten Millionen Dollar für eine traditionelle Satellitenmission.

?Diese Nanosatelliten und die winzigen Technologien, die wir ins All bringen, stellen einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie wir über Weltraummissionen nachdenken und sie ausführen.?

Für Studenten wie Daniel Kekez ist die Chance, an einer echten Weltraummission mitzuarbeiten, unbezahlbar. ?Ich habe die letzten zwei Jahre damit verbracht, von Entwürfen und Berechnungen bis hin zum Bau und Testen von Hardware und Software zu gehen, die im Weltraum fliegen und funktionieren werden? sagte Kekez. ?Für einen Ingenieur, der in der Industrie anfängt, würde es Jahre dauern, diese Erfahrung zu sammeln. Es ist einfach fantastisch!?

CanX-2 ist die zweite Nanosatellitenmission bei UTIAS/SFL. CanX-1, Kanadas erster Nanosatellit und einer der kleinsten jemals gebauten Satelliten, wurde 2003 von Eurockot Launch Services aus Plesetsk, Russland, mit dem MOST-Mikrosatelliten gestartet

Originalquelle: U of T Pressemitteilung

Tipp Der Redaktion

  • wie sind die sternzeichen in der reihenfolge
  • Flagge auf dem Mondteleskop
  • Wie weit können wir in der Zeit zurückblicken?

Interessante Artikel

  • Blog Radar-Prototyp beginnt Weltraumschrott aufzuspüren
  • Blog SpaceX beantragt den Start weiterer 30.000 Satelliten für Starlink, zusätzlich zu den 12.000, die sie bereits starten wollen
  • Blog Erstes Experiment startet im ISS Columbus-Modul zum Testen des Anlagenwachstums
  • Blog Fliegend
  • Blog Wie sehr formen Binärsterne planetarische Nebel?
  • Blog Crew Dragon startet am 27. Mai
  • Blog Endeavours Cross-Country-Finale Huckepack-Fahrt kommt in Kennedy an

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • 13 Dinge, die Apollo 13 gerettet haben, Teil 5: Unerklärliche Abschaltung des Saturn V-Mittelmotors
  • Uralte Grundwasserströme auf dem Mars entdeckt
  • Erinnerungen an Neil Armstrong teilen – Fotogalerie
  • Bühnenbild für SpaceX, um um Militäraufträge zu konkurrieren

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac