
In der Astronomie werden Kometen und Asteroiden definiert ganz anders . Kometen haben einen „Kern“, der normalerweise aus Eis und Staub besteht, und einen Schweif, wenn sie sich der Sonne nähern, der das Kernmaterial ist, das vom Kometen selbst abgestoßen wird. Asteroiden , andererseits sind kleine Gesteinskugeln, die die Sonne umkreisen. Gelegentlich erfüllen jedoch einige Objekte die Kriterien, sowohl ein Asteroid als auch ein Komet zu sein – und ein Team des Planetary Science Institute (PSI) glaubt, einen neuen gefunden zu haben.
Das Objekt, 2005 QN173, befindet sich im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Es ist eines von nur acht bekannten Hauptgürtelobjekten, das mehr als einmal „aktiv“ ist. „Aktiv“ zu sein ist in diesem Fall definiert als das Ändern seines Bahnmusters aufgrund von etwas, das speziell mit dem Objekt passiert. Die Sublimation von Eis auf der Oberfläche des Objekts ist die wahrscheinlichste Ursache für jegliche Aktivität im Fall von 2005 QN173.
UT-Video über den Asteroidengürtel.
Diese Aktivität macht dieses Objekt im Vergleich zu anderen Asteroiden im Gürtel einzigartig. Jedes Eis, das Sublimation verursachen könnte, wäre vor Milliarden von Jahren abgebrannt worden, da es so lange der vollen Kraft der Sonne ausgesetzt war. Auf der anderen Seite werden Kometen dieser Sonnenenergie nur ausgesetzt, wenn sie sich auf dem Perihel ihrer manchmal sehr exzentrischen Umlaufbahn befinden. Während sie weiter von der Sonne entfernt ist, hat die Sonnenstrahlung wenig bis gar keine Auswirkungen auf das Eis, das der Komet enthält.
Daher ist es etwas überraschend, wenn Wissenschaftler ein Objekt finden, das wie ein Komet ausgast, sich aber an der gleichen Position wie Milliarden anderer Asteroiden befindet. In diesem Fall ist der Autor des neuen Artikels über QN173 von 2005 auch derjenige, der diese ganze Kategorie einzigartiger Objekte entdeckt hat, die jetzt als Hauptgürtelkometen bezeichnet werden.
UT-Video über Kometenschweife
Ein Unterscheidungsmerkmal von 2005 QN173 selbst ist jedoch sein Kometenschweif. Der Kern des Objekts ist Standard genug, mit einer 3,2 km (2 Meilen) breiten Wolke um ihn herum. Der Schwanz des Objekts ist jedoch seltsam geformt. Es ist mehr als 720.000 km (450.000 Meilen) lang und nur 1.400 km (900 Meilen) breit. Wie in einer Pressemitteilung des PSI beschrieben – „würde die Länge des Schwanzes auf die Länge eines Fußballfelds skaliert, wäre er nur 7 Zoll breit und der Kern hätte einen Durchmesser von einem halben Millimeter.“
Dieser längliche, dünne Schwanz bedeutet, dass die Partikel, aus denen er besteht, nur sehr langsam die Oberfläche des Objekts verlassen. Der Sonnendruck reicht jedoch wahrscheinlich nicht aus, um die Staubpartikel von der Oberfläche zu einem Schweif zu schleudern. Henry Hsieh, Senior Scientist am PSI und Hauptautor des Papiers, ist der Meinung, dass die Rotation des QN173 von 2005 dazu beitragen könnte, dass der Staub entweichen kann, warnt jedoch davor, dass weitere Beobachtungen erforderlich sind, bevor Modelle des Objekts oder ähnliche Modelle fertiggestellt werden.

Vergleich der Bahnen zwischen einem Standardkomet (Halley's) und 2005 QN173.
Kredit – Henry H. Hsieh (PSI)
Vor langer Zeit könnten ähnliche Objekte die Quelle eines Großteils des Wassers der Erde gewesen sein. Modelle des frühen Planeten deuten darauf hin, dass ein Großteil des Wassers, das die Erde derzeit enthält, ursprünglich von Hauptgürtel-Asteroiden in der Frühzeit des Sonnensystems geliefert wurde. Wenn dieses Modell korrekt ist, könnte die Untersuchung von allem, was nach Milliarden von Jahren im Asteroidengürtel immer noch wie ein Komet aussieht, dazu beitragen, diese Theorie zu beweisen oder zu widerlegen.
Erfahren Sie mehr:
PSI – Ist neue Entdeckung ein Asteroid oder ein Komet? Es ist beides
arXiv - Physikalische Charakterisierung des Hauptbandkometen (248370) 2005 QN173
Wissenschaftlicher Hinweis – Seltsamer Weltraumfelsen als superseltener Hybrid aus Komet und Asteroid bestätigt
Weltraum.com - Ist es ein Asteroid oder Komet? Dieses seltsame Sonnensystemobjekt ist eigentlich beides.
Leitbild:
Zusammengesetztes Bild von 2005 QN173, dessen Schwanz von links oben nach rechts unten zu sehen ist.
Bildnachweis - Henry H. Hsieh (PSI), Jana Pittichová (NASA / JPL-Caltech)