
Missionsplaner hassen es wirklich, wenn Weltraumroboter vom Kurs abweichen. Wir verbessern in diesen Tagen sicherlich die Erfolgschancen (denken Sie an die von Mars Curiosity Sieben Minuten Terror ?), aber eine Raumfahrtbehörde hat einen schicken Simulator im Ärmel, der Landungen noch präziser machen könnte.
Die oben gezeigte Software und Hardware (getestet bei der Europäischen Weltraumorganisation) hat das französische Luft- und Raumfahrtzentrum ONERA so beeindruckt, dass Beamte dem leitenden Forscher kürzlich eine Auszeichnung für seine Arbeit verliehen haben.
„Wenn ich ein Tourist in Paris bin, suche ich möglicherweise nach Wegbeschreibungen zu berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffelturm, dem Arc de Triomphe oder der Kathedrale Notre Dame, um meine Position auf einer Karte zu finden“, sagte Jeff Delaune, Ph.D . Student, der die Forschung durchführt.
„Wenn derselbe Vorgang vom Weltraum aus wiederholt wird und genügend Landmarken auf der Oberfläche von einer Kamera, dem Auge des Raumfahrzeugs, gesehen werden, kann es dann ziemlich genau identifizieren, wo es sich befindet, indem es die visuellen Informationen automatisch mit den Karten vergleicht, die wir an Bord im Computer haben.“

Die SMART-1-Mission der ESA hat diese Sammlung von Mondbildern rund um den Südpol aufgenommen, ein mögliches Landeziel für zukünftige Missionen. Bildnachweis: ESA
Da Orientierungspunkte aus der Nähe sehr unterschiedlich aussehen können, bietet dieses System eine Methode, um dieses Problem zu umgehen.
Das sogenannte „Landing with Inertial and Optical Navigation“ (LION)-System vergleicht die von der Kamera der Raumsonde erzeugten Echtzeitbilder mit Karten früherer Missionen sowie digitalen 3D-Modellen der Oberfläche.
LION kann die relative Größe jedes Punkts berücksichtigen, den er sieht, egal ob es sich um einen riesigen Krater oder einen winzigen Felsbrocken handelt.
Im Kontrollhardwarelabor der ESA in Noordwijk, Niederlande, testeten Beamte das System mit einer hochauflösenden Mondkarte.
Obwohl dies nur ein Test ist und es noch viel zu tun gibt, bevor dieses System weltraumtauglich ist, sagte die ESA, dass die simulierte Positionsgenauigkeit besser war als 164 Fuß bei 1,86 Meilen Höhe (oder 50 Meter bei drei Kilometern Höhe).
Oh, und obwohl es bisher nur mit simuliertem Mondgelände getestet wurde, ist es möglich, dass dasselbe System einem Roboter helfen könnte, auf einem Asteroiden oder Mars zu landen, fügt die ESA hinzu.
Es ist nicht bekannt, wann das System zum ersten Mal eine interplanetare Fahrt aufnehmen wird, aber Delaune arbeitet daran, die Forschung auf terrestrische Angelegenheiten wie unbemannte Luftfahrzeuge anzuwenden.
Weitere Informationen zu den Tests finden Sie hier auf der ESA-Website .