
Ich weiß, dass du gerade 'flockig' googelst, es sei denn, du bist zufällig ein Chemiker , oder vielleicht a Hausbrauer .
Sie könnten jeden Tag Ihres Lebens damit verbringen, auf eine andere Galaxie zu starren, und Sie würden nie auch nur annähernd einen winzigen Prozentsatz aller Galaxien im Universum sehen. Natürlich weiß niemand genau, wie viele Galaxien es gibt. Aber es kann bis zu sein zwei Billionen davon . Wenn Sie hundert Jahre alt werden, sind das nur 36.500 Galaxien, die Sie sich ansehen würden. Bringt die Dinge ins rechte Licht.
Aber Wissenschaft und Astronomie überschreiten die Lebensspanne jedes einzelnen Menschen. Astronomie ist ein artenübergreifendes Unterfangen. Und um diesem Ziel zu dienen, entwickeln wir immer bessere Teleskope und Technologien. Eines der wichtigsten Instrumente der Astronomie ist das Hubble-Weltraumteleskop, auch nach all den Jahren unerschütterlicher Beobachtung.
The Hubble hat dieses Bild von aufgenommen NGC 4237 . Es ist eine etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Koma Berenikes. Es wurde vom berühmten Astronomen entdeckt William Herschel .
NGC 4237 ist eine Spiralgalaxie, obwohl es auf den ersten Blick schwer zu sagen ist. Es ist eigentlich eine spezielle Art von Spiralgalaxie namens a „flockige“ Spiralgalaxie . Sind Sie nicht froh, dass Sie dieses Wort nachgeschlagen haben?
Flockig bedeutet im Grunde „flauschig“.

Dieses vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble aufgenommene Bild zeigt die Galaxie NGC 4237. NGC 4237 liegt etwa 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Koma Berenices (Berenice-Haar) und wird als flockige Spiralgalaxie klassifiziert. Das bedeutet, dass ihre Spiralarme nicht wie bei „Grand Design“-Spiralgalaxien klar voneinander zu unterscheiden sind, sondern lückenhaft und diskontinuierlich sind. Dies verleiht der Galaxie ein flauschiges Aussehen, das etwas an flauschige Baumwolle erinnert. Bildquelle: ESA/Hubble & NASA, P. Erwin et al.
Eine flockige Galaxie ist eine Galaxie, bei der ihre Spiralarme nicht leicht zu unterscheiden sind. Sie sind irgendwie lückenhaft und schwer zu erkennen, obwohl sie definitiv da sind. Aber nicht nur ihre Oberflächenerscheinung weckt das Interesse der Astronomen.
Astronomen interessieren sich vor allem für die zentrale Ausbuchtung von NGC 4237. Es gibt wahrscheinlich a supermassives Schwarzes Loch da irgendwo drin. Es gibt Hinweise darauf, dass die Masse des Schwarzen Lochs mit der Masse der zentralen Ausbuchtung zusammenhängt, aber die Beziehung ist noch nicht gut verstanden. Astronomen untersuchen die zentrale Ausbuchtung, um zu verstehen, wie sich Galaxien entwickeln und wie das zentrale Schwarze Loch im Laufe der Zeit wächst.

Diese auffällige Galaxie ist als NGC 5364 bekannt. NGC 5364 ist nicht nur eine Spiralgalaxie, sondern eine Spiralgalaxie im großen Design. Es ist im Grunde ein Archetyp für Spiralgalaxien und steht in starkem Kontrast zu flockigen Galaxien wie NGC 4237. Dieses Bild wurde von der Advanced Camera for Surveys des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble aufgenommen.
Ein supermassives Schwarzes Loch (SMBH) kann um Größenordnungen massereicher sein als unsere Sonne. Sagittarius A*, das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, ist ungefähr 4,31±0,38 Millionen Solarmassen . Andere SMBHs können Milliarden von Sonnenmassen haben.
Es gibt Theorien, die erklären, wie SMBHs im Laufe der Zeit so groß werden könnten. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass ein Schwarzes Loch, sobald es sich im Zentrum einer Galaxie befindet, durch Akkretion wachsen kann. Aber woher sie überhaupt kommen und wie sie die galaktische Evolution prägen, sind noch offene Fragen.
Mehr:
- Pressemitteilung: Hubble starrt auf die flauschig aussehende Galaxie
- Wikipedia-Eintrag: Flockige Spiralgalaxien
- Universum heute: Messier 63 – die Sonnenblumengalaxie