
Jupiter wurde passenderweise nach dem König der Götter benannt. Er ist massiv, hat ein starkes Magnetfeld und mehr Monde als jeder Planet im Sonnensystem. Obwohl es Astronomen seit der Antike bekannt ist, haben uns die Erfindung des Teleskops und das Aufkommen der modernen Astronomie so viel über diesen Gasriesen gelehrt.
Kurz gesagt, es gibt unzählige interessante Fakten über diesen Gasriesen, die viele Leute einfach nicht kennen. Und wir hier bei Universe Today haben uns erlaubt, eine Liste von zehn besonders interessanten zu erstellen, von denen wir glauben, dass sie Sie faszinieren und überraschen werden. Du denkst, du weißt alles über Jupiter? Denk nochmal!
1. Jupiter ist massiv:
Es ist kein Geheimnis, dass Jupiter der größte Planet im Sonnensystem ist. Aber diese Beschreibung wird dem wirklich nicht gerecht. Zum einen ist die Masse des Jupiter 318-mal so massiv wie die Erde. Tatsächlich ist Jupiter 2,5-mal massereicher als alle anderen Planeten im Sonnensystem zusammen. Aber hier ist das wirklich Interessante…

Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem mit der 2,5-fachen Masse aller anderen Planeten zusammen. Bildnachweis: NASA
Wenn Jupiter noch massiver würde, würde er tatsächlich kleiner werden. Zusätzliche Masse würde den Planeten tatsächlich dichter machen, was dazu führen würde, dass er ihn in sich selbst einzieht. Astronomen schätzen, dass Jupiter am Ende das Vierfache seiner aktuellen Masse haben könnte und immer noch ungefähr gleich groß bleiben könnte.
2. Jupiter kann kein Stern werden:
Astronomen nennen Jupiter einen gescheiterten Stern, aber das ist nicht wirklich eine angemessene Beschreibung. Es stimmt zwar, dass Jupiter wie ein Stern reich an Wasserstoff und Helium ist, aber Jupiter hat nicht annähernd genug Masse, um eine Fusionsreaktion in seinem Kern auszulösen. Auf diese Weise erzeugen Sterne Energie, indem sie Wasserstoffatome unter extremer Hitze und Druck zu Helium verschmelzen und dabei Licht und Wärme freisetzen.
Möglich wird dies durch ihre enorme Schwerkraft. Damit Jupiter einen Kernfusionsprozess zünden und ein Stern werden kann, bräuchte er mehr als das 70-fache seiner derzeitigen Masse. Wenn Sie Dutzende von Jupitern zum Absturz bringen könnten, haben Sie möglicherweise die Chance, einen neuen Stern zu erschaffen. Aber in der Zwischenzeit soll Jupiter ein großer Gasriese bleiben, ohne Hoffnungen, ein Star zu werden. Entschuldigung, Jupiter!
3. Jupiter ist der sich am schnellsten drehende Planet im Sonnensystem:
Bei all seiner Größe und Masse bewegt sich Jupiter sicher schnell. Tatsächlich benötigt der Planet mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 12,6 km/s (~7,45 m/s) oder 45.300 km/h (28.148 mph) nur etwa 10 Stunden, um eine vollständige Drehung um seine Achse zu vollenden. Und weil er sich so schnell dreht, ist der Planet an den Polen ein wenig abgeflacht und wölbt sich an seinem Äquator.
Tatsächlich sind Punkte auf dem Äquator des Jupiter mehr als 4.600 km weiter vom Zentrum entfernt als die Pole. Oder anders ausgedrückt: Der Polarradius des Planeten beträgt 66.854 ± 10 km (oder 10.517 des Erdradius), während sein Durchmesser am Äquator 71.492 ± 4 km (oder 11.209 des Erddurchmessers) beträgt. Diese schnelle Rotation trägt auch dazu bei, die starken Magnetfelder des Jupiter zu erzeugen und trägt zu der gefährlichen Strahlung bei, die ihn umgibt.
4. Die Wolken auf Jupiter sind nur 50 km dick:
Das ist richtig, all diese schönen wirbelnden Wolken und Stürme, die Sie auf Jupiter sehen, sind nur etwa 50 km dick. Sie bestehen aus Ammoniakkristallen, die in zwei verschiedene Wolkendecks aufgeteilt sind. Es wird angenommen, dass das dunklere Material Verbindungen ist, die aus dem tieferen Inneren des Jupiter hervorgebracht wurden und dann ihre Farbe ändern, wenn sie mit Sonnenlicht reagierten. Aber unter diesen Wolken sind es nur Wasserstoff und Helium, ganz unten.

Bild von Jupiters Giant Red Spot, aufgenommen am 5. März 1979. Bildnachweis: NASA GSFC/NASA/JPL
5. Den großen roten Fleck gibt es schon lange:
Der Große Rote Fleck auf Jupiter ist eines seiner bekanntesten Merkmale. Dieser anhaltende antizyklonische Sturm, der sich südlich seines Äquators befindet, hat einen Durchmesser von 24.000 km und eine Höhe von 12 bis 14.000 km. Als solches ist es groß genug, um zwei oder drei Planeten von der Größe des Erddurchmessers aufzunehmen. Und den Ort gibt es seit mindestens 350 Jahren, seit er bereits im 17. Jahrhundert gesichtet wurde.
Der Große Rote Fleck wurde erstmals 1665 vom italienischen Astronomen Giovanni Cassini identifiziert. Im 20. Jahrhundert begannen Astronomen zu theoretisieren, dass es sich um einen Sturm handelte, der durch die turbulente und sich schnell bewegende Atmosphäre des Jupiter verursacht wurde. Diese Theorien wurden von der Reisen 1 Mission, die den Giant Red Spot aus nächster Nähe beobachtete März 1979 während seines Vorbeiflugs am Planeten.
Allerdings scheint es seit dieser Zeit geschrumpft zu sein. Basierend auf Cassinis Beobachtungen wurde die Größe im 17. Jahrhundert auf 40.000 km geschätzt, was fast doppelt so groß war wie heute. Astronomen wissen nicht, ob oder wann es jemals ganz verschwinden wird, aber sie sind sich relativ sicher, dass irgendwo anders auf dem Planeten ein anderes auftauchen wird.
6. Jupiter hat Ringe:
Wenn man an Ringsysteme denkt, denkt man natürlich an Saturn. Aber in Wahrheit haben sowohl Uranus als auch Jupiter eigene Ringsysteme. Jupiter waren der dritte Satz, der entdeckt wurde (nach den anderen beiden), da sie besonders lichtschwach sind. Jupiters Ringe bestehen aus drei Hauptsegmenten – einem inneren Torus von Partikeln, der als Halo bekannt ist, einem relativ hellen Hauptring und einem äußeren hauchdünnen Ring.

Ein Schema von Jupiters Ringsystem, das die vier Hauptkomponenten zeigt. Der Einfachheit halber sind Metis und Adrastea so dargestellt, dass sie ihre Umlaufbahn teilen. Bildnachweis: NASA/JPL/Cornell University
Es wird allgemein angenommen, dass diese Ringe aus Material stammen, das von seinen Monden ausgestoßen wurde, wenn sie von Meteoriteneinschlägen getroffen wurden. Insbesondere wird angenommen, dass der Hauptring aus Material der Monde von Adrastea und Metis besteht, während angenommen wird, dass die Monde von Thebe und Amalthea die beiden unterschiedlichen Komponenten des staubigen Hauchrings produzieren.
Dieses Material fiel in eine Umlaufbahn um Jupiter (anstatt auf ihre jeweiligen Monde zurückzufallen), da Jupiter stark gravitativ beeinflusst wurde. Der Ring wird auch regelmäßig aufgebraucht und aufgefüllt, da einiges Material in Richtung Jupiter schwenkt, während durch zusätzliche Einschläge neues Material hinzugefügt wird.
7. Das Magnetfeld des Jupiter ist 14 Mal stärker als das der Erde:
Kompasse würden auf Jupiter wirklich funktionieren. Das liegt daran, dass es das stärkste Magnetfeld im Sonnensystem hat. Astronomen gehen davon aus, dass das Magnetfeld durch Wirbelströme – also Wirbelbewegungen leitender Materialien – im flüssigen metallischen Wasserstoffkern erzeugt wird. Dieses Magnetfeld fängt Schwefeldioxidpartikel aus den Vulkanausbrüchen von Io ein, die Schwefel- und Sauerstoffionen produzieren. Zusammen mit Wasserstoffionen, die aus der Atmosphäre des Jupiter stammen, bilden diese ein Plasmablatt in der Äquatorebene des Jupiter.

Das Magnetfeld des Jupiter und die gleichstromerzeugenden Ströme. Bildnachweis: Wikipedia Commons/Ruslik0
Weiter draußen erzeugt die Wechselwirkung der Magnetosphäre mit dem Sonnenwind einen Bugschock, einen gefährlichen Strahlungsgürtel, der das Raumfahrzeug beschädigen kann. Die vier größten Monde des Jupiter kreisen alle innerhalb der Magnetosphäre, was sie vor dem Sonnenwind schützt, aber auch die Wahrscheinlichkeit von Außenposten auf ihrer Oberfläche problematisch macht. Die Magnetosphäre des Jupiter ist auch für intensive Radioemissionsepisoden aus den Polarregionen des Planeten verantwortlich.
8. Jupiter hat 67 Monde:
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels hat Jupiter 67 bestätigte und benannte Satelliten. Es wird jedoch geschätzt, dass der Planet von über 200 natürlichen Satelliten umkreist wird. Fast alle von ihnen haben einen Durchmesser von weniger als 10 Kilometern und wurden erst nach 1975 entdeckt, als die erste Raumsonde ( Pionier 10 ) ist auf Jupiter angekommen.
Es hat jedoch auch vier Hauptmonde, die zusammen als die bekannt sind Galileische Monde (nach ihrer Entdeckung Galileo Galilei ). Diese sind, in der Reihenfolge der Entfernung vom Jupiter, das , Europa , Ganymed , und Kallisto . Diese Monde gehören zu den größten im Sonnensystem, wobei Ganymed mit einem Durchmesser von 5262 km der größte ist.

Illustration von Jupiter und den Galileischen Satelliten. Bildnachweis: NASA
9. Jupiter wurde 7 Mal von Raumfahrzeugen besucht:
Jupiter wurde zum ersten Mal von der NASA besuchtPionier 10Raumschiff im Dezember 1973, und dann Pionier 11 im Dezember 1974. Dann kam der Voyager 1 Jahr 2 Vorbeiflüge, die beide 1979 stattfanden. Es folgte eine lange Pause bis Ulysses kam im Februar 1992 an, gefolgt von der Galilei Raumsonde im Jahr 1995. Dann Cassini machte im Jahr 2000 einen Vorbeiflug auf dem Weg zum Saturn. Und schließlich die NASA Neue Horizonte Die Raumsonde machte 2007 ihren Vorbeiflug. Dies war die letzte Mission, die an Jupiter vorbeiflog, aber es wird sicherlich nicht die letzte sein.
10. Sie können Jupiter mit Ihren eigenen Augen sehen:
Jupiter ist nach Venus und Mond das dritthellste Objekt im Sonnensystem. Die Chancen stehen gut, dass Sie Jupiter am Himmel gesehen haben und keine Ahnung hatten, was Sie sehen. Und hier bei Universe Today haben wir die Angewohnheit, die Leser wissen zu lassen, wann die besten Gelegenheiten sind, Jupiter am Nachthimmel zu entdecken.
Die Chancen stehen gut, wenn Sie einen wirklich hellen Stern hoch am Himmel sehen, dann schauen Sie auf Jupiter. Holen Sie sich ein Fernglas, und wenn Sie jemanden mit einem Teleskop kennen, ist das noch besser. Selbst bei bescheidener Vergrößerung können Sie sogar kleine Lichtflecken entdecken, die ihn umkreisen, die seine Galileischen Monde sind. Denken Sie nur daran, Sie werden genau sehen, was Galileo tat, als er 1610 den Planeten anstarrte.
Wir haben hier bei Universe Today viele interessante Artikel über Jupiter geschrieben. Hier ist Der Gasriese Jupiter , Wie stark ist die Schwerkraft des Jupiter? , Hat Jupiter einen festen Kern? , und Jupiter im Vergleich zur Erde .
Und hier sind 10 interessante Fakten über den Planeten Erde , und 1o Interessante Fakten über den Mars .
Weitere Informationen finden Sie im Hubblesites Pressemitteilungen über Jupiter , und NASAs Erkundung des Sonnensystems .
Wir haben auch eine ganze Show nur auf Jupiter für Astronomy Cast aufgenommen. Hört es euch hier an, Folge 56: Jupiter , und Folge 57: Jupiters Monde .