
Astronomen haben ein massereiches Schwarzes Loch an einem Ort gefunden, von dem sie nie erwartet hätten, eines zu finden. Das Loch hat 17 Milliarden Sonnenmassen und ist damit das zweitgrößte, das jemals gefunden wurde. (Die größte hat 21 Milliarden Sonnenmassen.) Und obwohl ihre enorme Masse bemerkenswert ist, ist ihre Lage noch faszinierender.
Supermassereiche Schwarze Löcher befinden sich typischerweise in den Zentren riesiger Galaxien. Die meisten Galaxien haben sie, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, in der sich ein vergleichsweise winziges Schwarzes Loch mit 4 Millionen Sonnenmasse befindet. Darüber hinaus befinden sich diese gigantischen Löcher in der Regel in Galaxien, die Teil eines großen Galaxienhaufens sind. Von all dieser Masse umgeben zu sein, ist eine Voraussetzung für die Bildung supermassereicher Schwarzer Löcher. Die größte bekannte Galaxie mit 21 Milliarden Sonnenmassen befindet sich in einer sehr dichten Region des Weltraums namens Coma Cluster, in der über 1.000 Galaxien identifiziert wurden.
Die größten supermassiven Löcher neigen auch dazu, von hellen Gefährten umgeben zu sein, die auch aus der großen Masse in ihrer Umgebung groß geworden sind. (Natürlich sind es nicht die Schwarzen Löcher, die hell sind, sondern die Quasare, die sie umgeben.) Die lange und kurze Sache ist, dass supermassive Schwarze Löcher normalerweise in Galaxienhaufen zu finden sind und normalerweise andere supermassive Begleiter in derselben Region haben Raum. Sie sind nicht isoliert zu finden.
Aber dieses neu entdeckte Schwarze Loch befindet sich in einer eher spärlichen Region des Weltraums. Es befindet sich in NGC 1600, einer elliptischen Galaxie im Sternbild Eridanus, 200 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. NGC 1600 ist keine besonders große Galaxie, und obwohl sie als Teil einer größeren Gruppe von Galaxien angesehen wurde, sind alle ihre Begleiter im Vergleich viel dunkler. NGC 1600 ist also eine ziemlich kleine, isolierte Galaxie mit nur wenigen schwachen Begleitern.

In der elliptischen Galaxie NGC 1600, einer ziemlich isolierten Galaxie mit nur schwachen Begleitern, wurde ein supermassives Schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen gefunden. Bisher wurden supermassereiche Schwarze Löcher nur in riesigen Galaxien im Zentrum großer Galaxienhaufen gefunden. Dieses Bild ist ein zusammengesetztes Bild vom Hubble und von Bodenobservatorien. Bildquelle: NASA/ESA/Digital Sky Survey 2.
Es gibt noch einen anderen Weg, wie sich supermassive Löcher bilden können. Anstatt im Laufe der Zeit groß zu werden, indem sie sich von der Masse ihrer Heimatgalaxien und Galaxienhaufen ernähren, können sie sich bilden, wenn zwei Galaxien verschmelzen und zwei kleinere Löcher zu einem werden. Aber selbst dies erfordert, dass sie sich in einer Region befinden, in der es viele Galaxien gibt, was mehr Kollisionen und Verschmelzungen ermöglicht.
Möglicherweise ist NGC das Ergebnis einer Verschmelzung zweier Galaxien oder es sind zwei Schwarze Löcher, die derzeit verschmelzen. Oder es könnte sein, dass die Weltraumregion von NGC 1600 in den frühen Tagen des Universums einst extrem reich an Gas war, und das ist es, was dieses supermassive Schwarze Loch „fehl am Platz“ hervorgebracht hat.
Es gibt viel über die Bedingungen zu lernen, die diese riesigen Schwarzen Löcher entstehen lassen. Die MASSIVE-Studie wird mehrere Teleskope kombinieren, um die größten Galaxien und Schwarzen Löcher zu vermessen und zu katalogisieren. Dies sollte Astronomen viel über ihre Verbreitung und über die Umstände sagen, die ihre Existenz ermöglichen. Vielleicht finden wir noch größere.