• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Erfolg! Progress-Raumsonde überwindet festgefahrene Antenne und kommt an der Station an

Ein Software-Fix löste ein Problem mit einer klebrigen Antenne auf einem unbemannten Frachtschiff, ein Problem, das den Anflug und das Andocken an die Internationale Raumstation am Freitag zu stören drohte.

Progress 51 dockte am Freitag um 8:35 Uhr EDT (12:35 Uhr GMT) erfolgreich an den massiven Orbitalkomplex an, ohne dass die Stationsbesatzung Hilfe benötigte, die bereit war, das Andocken für alle Fälle zu übernehmen.

„Der Fortschritt ist sicher angedockt! Großer Moment für die Crew. Hurra!' schrieb Astronaut Chris Hadfield, der Kommandant der Expedition 35, am Twitter Augenblicke nachdem Raumfahrzeug und Station angedockt waren.

Sehen Sie sich die ganze Aktion im Video unten an:

Es wird erwartet, dass die Besatzungsmitglieder später (Freitag) mit dem Entladen der drei Tonnen Lebensmittel, Treibstoff, Vorräte und Experimente an Bord beginnen, wenn alles nach Plan verläuft.

Das russische Versorgungsschiff hat fünf Antennen an Bord, mit denen die Station für ein Andocken mit dem KURS-Automatiksystem angefahren wird. Einer von ihnen weigerte sich, sich wie gewohnt zu entfalten nach dem Start der Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan am Mittwoch (24. April).

Als Backup könnten Besatzungsmitglieder das Raumschiff mit einem manuellen System einbringen, das es ihnen auch ermöglicht, die Station von einer Kamera in Progress aus zu sehen.

Die Internationale Raumstation ISS aus der Sicht von Progress 51. Bildnachweis: NASA TV (Screencap)

Die Internationale Raumstation ISS aus der Sicht von Progress 51. Bildnachweis: NASA TV (Screencap)

Diese spezielle Antenne, sagte die NASA, wird normalerweise verwendet, um das Fahrzeug richtig ausgerichtet zu halten, wenn es sich der Station nähert.

Wenn das Raumfahrzeug Progress und die Station 65 Fuß (20 Meter) voneinander entfernt sind, liefert die Antenne auch Daten über die relative Rollbewegung des Fahrzeugs in Bezug auf die Station.

Die NASA teilte der Besatzung zunächst mit, dass sie das Raumschiff manuell einbringen sollte. Kurz nach 6 Uhr EDT (10 Uhr GMT) funkte jedoch der Kapselkommunikator David Saint-Jacques, dass die NASA zuversichtlich sei, dass ein von russischen Bodenlotsen erstellter Software-Patch das Problem beheben würde.

Der endgültige Ansatz von Progress 51 verlief normal, aber die Controller brauchten etwas langsamer als gewöhnlich, um sicherzustellen, dass das automatisierte System mit dem Fix ordnungsgemäß funktionierte. Der Anflug begann etwas früher, sodass die Erfassung um 8:25 Uhr EDT (12:25 Uhr GMT) erfolgen konnte – zwei Minuten früher als geplant.

Die Bodenkontrolle und die Crew der Expedition 35 verbrachten dann mehrere Minuten damit, zu überprüfen, ob die Antenne den Andockport nicht stören würde. Mit Besatzungsmitgliedern, die sagten, sie könnten keine lustigen Geräusche aus dem Inneren der Station hören, fuhr die NASA mit dem harten Andocken fort.

Verfolge die Updates von Expedition 35 bei Universe Today und lebe weiter Fernsehsender der NASA online.

Tipp Der Redaktion

  • Was ist der tolle Filter
  • wie weit ist kic entfernt 8462852

Interessante Artikel

  • Blog Welche Planeten sind heute Nacht sichtbar?
  • Blog Weitere Informationen zur Icy Moons-Mission
  • Blog Können Sie einen planetarischen Nebel aus ein paar verschwommenen Pixeln erkennen? Astronomen können – so geht's
  • Blog Es ist offiziell: Voyager 1 befindet sich jetzt im interstellaren Raum
  • Blog Mobile Launcher aktualisiert, um die Mammut-Rakete „Journey to Mars“ der NASA zu starten
  • Blog Die Erde stoppt das gelegentliche Neutrino
  • Blog 100.000 Supernovae explodierten nahe dem Kern der Milchstraße

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Exoplaneten-Untersuchungen weisen auf die Möglichkeit hin, dass unser Sonnensystem… normal ist
  • Wie würden wir im Weltraum operieren?
  • Giveaway und Review: Star Trek Federation: The First 150 Years
  • Was ist diese Woche los – 26. Dezember – 31. Dezember 2005

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac