• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Stations-Astronaut macht einen superscharfen Blick auf die Großen Pyramiden aus dem Weltraum

Die großen ägyptischen Pyramiden von Gizeh aus dem All und die Internationale Raumstation ISS am 10. Juni 2015. „Ich habe bis zu meinem letzten Tag im All gebraucht, um mir ein gutes Bild davon zu machen!
Bildnachweis: NASA/Terry Virts/@AstroTerry
Siehe Pyramidenkarte unten[/caption]

An seinem letzten vollen Tag im All an Bord die Internationale Raumstation (ISS) hat der NASA-Astronaut Terry Virts endlich eine wirklich ikonische Aufnahme von einem der „Sieben Weltwunder“ gemacht – den Großen Pyramiden von Gizeh in Ägypten.

Virts schoss am 10. Juni den exquisit scharfen Blick auf die ägyptischen Pyramiden von Gizeh mit Blick aus den Stationsfenstern, nur wenige Stunden bevor er das Sojus-Rückkehrraumschiff betrat und die Luken hinter ihm für seinen geplanten Sturz zurück zur Erde schloss.

Stolz postete er das spektakuläre Foto auf seinem Twitter-Social-Media-Account aus dem All, während er als Stationskommandant diente der Expedition 43 .



Die drei Pyramiden von Gizeh dominieren das traumhaft schöne Foto. Sie liegen etwa 9 km (5 Meilen) von der Stadt Gizeh am Nil und etwa 25 km (15 Meilen) südwestlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Die Große Sphinx befindet sich auch in der Nähe des massiven Komplexes der Großen Pyramiden und ist auf dem atemberaubenden Foto zu sehen. Siehe Karte unten.



Karte des Pyramidenkomplexes von Gizeh - Die Cheops-Pyramide bezieht sich auf die Große Pyramide.

Karte des Pyramidenkomplexes von Gizeh – „Pyramide von Khufu“ bezieht sich auf die Große Pyramide.

Virts und seine internationalen Crewmitglieder aus Russland und Italien sind am 11.

Anscheinend erwies sich das Pyramidenfoto als ziemlich schwer zu fassen – da Virts die gesamte Dauer seines sechsmonatigen Fluges brauchte, um endlich das atemberaubende Nahaufnahmefoto zu machen, nach dem er sich sehnte und ohne Zeit zu verlieren.

„Ich habe bis zu meinem letzten Tag im All gebraucht, um mir ein gutes Bild davon zu machen!“ twitterte Virts von der ISS am 11. Juni.



NASA-Astronaut Terry Virts in der Kuppel, kommandierte die gerade abgeschlossene Expedition 43 während über 199 Tagen an Bord der ISS. Bildnachweis: NASA

NASA-Astronaut Terry Virts in der Kuppel, kommandierte die gerade abgeschlossene Expedition 43 während über 199 Tagen an Bord der ISS. Bildnachweis: NASA

Das multinationale Expedition 43-Trio bestand aus Kommandant Terry Virts von der NASA, Flugingenieur Anton Shkaplerov von der russischen Federal Space Agency (Roscosmos) und Samantha Cristoforetti von ESA (Europäische Weltraumorganisation).

Sie legten wie geplant am 11.

Zu Beginn der Mission hat Cristoforetti eine Weitwinkelansicht der Großen Pyramiden von Gizeh aufgenommen, die unten zum Vergleich gezeigt wird. Die moderne Zivilisation ragt ganz in der Nähe der alten Pyramiden empor.

Die ägyptischen Pyramiden von Gizeh aus dem All und der ISS. ESA/Samantha Cristoforetti

Die ägyptischen Pyramiden von Gizeh aus dem All und der ISS. Bildnachweis: ESA/Samantha Cristoforetti

Die größte Pyramide, bekannt als die Große Pyramide oder die Cheops-Pyramide, wurde über 10 bis 20 Jahre gebaut und um 2560 v. Chr. fertiggestellt. Als es ursprünglich gebaut wurde, war es etwa 146,5 Meter hoch. An der Basis hat es eine Breite von 230,4 Metern (765 Fuß).

Insgesamt verbrachte die Besatzung der Expedition 43 fast 200 Tage an Bord der ISS.

Während seines gerade beendeten Aufenthalts an Bord der ISS während der Expedition 43 unternahm Virts drei Weltraumspaziergänge von insgesamt 19 Stunden und 2 Minuten. Einschließlich der fast 200-tägigen Mission erhöhte er seine kumulative Gesamtzeit im Weltraum auf 212 Tage.

Virts war während seiner Dienstzeit im Orbit ein produktiver Fotograf. Einige weitere seiner Aufnahmen sind hier zusammengetragen, darunter eines von vielen Nachtfotos, eine Aufnahme des Sojus-Rückkehrfahrzeugs und seine allerletzte Aufnahme, ein großartiger Blick aus den Bahnhofsfenstern.

„Das letzte Bild, das ich bei dieser Mission gemacht habe.“ Bildnachweis: NASA: Terry Virts/@AstroTerry

„Das letzte Bild, das ich bei dieser Mission gemacht habe.“ Bildnachweis: NASA/Terry Virts/@AstroTerry

Der Flug der Expedition 43 wurde in letzter Minute aufgrund des überraschenden Startfehlers einer russischen Rakete mit einem stationengebundenen Progress-Nachschubschiff Ende April verlängert.

Das Frachtschiff Progress 59, auch bekannt als Progress M-27M, geriet völlig außer Kontrolle, als es sich von der Trägerrakete Sojus-2.1A trennte. Der Frachter und sein gesamter Inhalt von 2,5 Tonnen für die Besatzung wurden während eines unkontrollierten Absturzes zerstört, als er am 8. Mai auf die Erde stürzte.

Als direkte Folge der Missionserweiterung Cristoforetti hält jetzt den Weltraumrekord für Einzelmissionen für eine Astronautin von fast 200 Tagen.

Am 6. Juni Cristoforetti hat den weiblichen Astronautenrekord übertroffen von 194 Tagen, 18 Stunden und 2 Minuten, die von der NASA-Astronautin Sunita Williams auf einem früheren Stationsflug im Jahr 2007 festgelegt wurde.

Expedition 43 markierte Cristoforettis ersten Vorstoß ins All und sie ist auch die erste weibliche italienische Astronautin.

Mit dem Abflug der Virts-Crew bleiben drei Personen an Bord, um die Expedition 44 zu starten. Darunter sind der NASA-Astronaut Scott Kelly und der russische Kosmonauten Mikhail Kornienko, die beiden Mitglieder der ersten „ISS 1 Year Mission“ sowie der Kosmonaut Gennady Padalka.

Die nächste dreiköpfige Besatzung soll vom 23. bis 25. Juli in einer Sojus explodieren, um die Station auf sechs Personen zurückzusetzen.

Der nächste Frachtflug mit der Fähre beinhaltet den nächsten Vertrag der NASA unbemannte Drachenfrachtmission von kommerzieller Anbieter SpaceX auf dem CRS-7-Flug. Dragon CRS-7 soll nun am 26. Juni abheben. Achten Sie auf meine Vor-Ort-Berichte von KSC.

Der Dragon wird kritische US-Ausrüstung tragen, die als International Docking Adapter (IDA) bekannt ist und das Andocken durch den SpaceX ermöglicht Crew-Drache und Boeing CST-100 Astronautentransporter – für den ersten Start mit Besatzung im Jahr 2017 geplant.

Die neueste unbemannte Drachenfracht CRS-6-Mission endete mit einer Wasserspritze im Pazifischen Ozean am 21. Mai.

„Meine Fahrt zurück zur Erde heute.“ Sojus-Fähre landete sicher am 11. Juni 2015. Bildnachweis: NASA: Terry Virts/@AstroTerry

„Meine Fahrt zurück zur Erde heute.“ Sojus-Fähre landete sicher am 11. Juni 2015. Bildnachweis: NASA/Terry Virts/@AstroTerry

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Ken Kremer

Sojus fährt am 11. Juni 2015 ab. „Fair winds and following seas to my good friends @AstroTerry, @AstroSamantha, and @AntonAstrey.“ Bildnachweis: NASA/Scott Kelly

Sojus fährt am 11. Juni 2015 ab. „Fair winds and following seas to my good friends @AstroTerry, @AstroSamantha, and @AntonAstrey.“ Bildnachweis: NASA/Scott Kelly

Tipp Der Redaktion

  • Modellrechner für Sonnensysteme
  • das galaktische Zentrum liegt in der Richtung welcher Konstellation
  • wie schnell bewegen sich sterne
  • Planeten Entfernung von der Sonne 483,8 Millionen Meilen

Interessante Artikel

  • Blog 4 Days to Mars: Curiosity aktiviert die Zeitleiste für Eintritt, Abstieg und Landung – EDL-Infografik
  • Blog Wurde das Leben auf dem Mars durch einen gewaltigen Einschlag vorzeitig ausgelöscht?
  • Blog Ein neuer Sonnenweide-Komet kann am Abendhimmel erhellen, so sehen Sie ihn
  • Blog Uranus‘ „Frankenstein-Mond“ Miranda
  • Blog Plutos Mondhydra
  • Blog 'Ist nicht wie Dusting Crops!' Wie wir tatsächlich durch den interstellaren Raum navigieren werden
  • Blog Können wir Raum besitzen? Kaufen Sie Ihr eigenes Stück der High Frontier

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Neue Ergebnisse von Planck: Es sieht nicht gut aus für BICEP2
  • Jupiter für Kinder
  • Weite Ozeane bedeckten wahrscheinlich ein Drittel des Mars
  • De-Orbit der ISS im Jahr 2016? Wetten Sie nicht darauf

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac