
Diese Woche bietet Beobachtern die Möglichkeit, ein faszinierendes, aber schwer fassbares Mondmerkmal einzufangen.
Aber warum den Mond studieren? Diese Frage bekommen wir gelegentlich als Hinterhof-Astronom. Es gibt eine Art „been there, done that“-Mentalität, die mit unserem nächsten natürlichen Nachbarn im Weltraum verbunden ist. Mit einer ständig erdwärts gerichteten Seite durchläuft der Mond seine 29,5-synodische Phasenperiode, die von einer Mondung zur nächsten ungefähr gleich aussieht. Dann ist da noch das Thema Lichtverschmutzung. Viele Deep-Sky-Imager „packen es“ während der Wochen rund um den Vollmond ein, stapeln und verarbeiten sorgfältig Bilder von feinen Nebeln und träumen von dunkleren Zeiten, die vor uns liegen…
Aber Fans des Mondes wissen es besser. Denken Sie nur an das Leben ohne den Mond. Keine Finsternisse. Kein nahes Objekt im Weltraum, das Größen wie Sir Isaac Newton Einblicke in die Himmelsmechanik 101 gewährt. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Beweisen dafür, dass das Leben hier zum Teil aufgrund unseres großen Mondes entstanden ist. Der Mond stabilisiert unser Drehachse und erzeugt eine große Gezeitenkraft auf unserem Planeten. Und wie alle Studenten der Mondastronomie wissen, sind nicht alle MondeExaktgleich.

Eine Tagesaufnahme der Lunar X. (Foto vom Autor).
Diese Woche erhalten wir einen einzigartigen Blick auf ein im Mondhochland eingebettetes Merkmal, das diese Tatsache demonstriert. Die Mond X , manchmal auch als Purbachkreuz oder Werner X bekannt, erreicht am 19. März eine anständige ErscheinungNSum 11:40UT/7:40EDT zugunsten von Ostasien und Australien. Dieses Merkmal ist eigentlich die überlappende Konvergenz der Ränder der Krater Blanchinus, La Caille und Purbach. Das X-förmige Merkmal erreicht etwa sechs Stunden vor 1 . eine günstige AusleuchtungNSViertelphase und sechs Stunden nach der letzten Viertelphase. Es ist pure Magie zu beobachten, wie das X die ersten Sonnenstrahlen einfängt, während der Kraterboden noch in Dunkelheit getaucht ist. Etwa eine Stunde lang scheint das silberweiße X knapp hinter dem Mondterminator zu schweben.
Sichtbarkeit des Lunar X für den Rest von 2013. | ||||
Lunation | Datum | Zeit | Phase | Gefälligkeiten |
1116 | 19. MärzNS | 11:40UT/7:40EDT | Wachsen | Ostasien/Australien |
1116 | 3. Aprilrd | 3: 20UT /23:20EDT* | Abnehmend | Afrika/Europa |
1117 | 17. AprilNS | 23:47UT/19:47EDT | Wachsen | Östliches Nordamerika |
1117 | 2. Maind | 16:19UT/12:19EDT | Abnehmend | Zentralpazifik |
1118 | 17. MaiNS | 10:51UT/6:51EDT | Wachsen | Ostasien/Australien |
1118 | 1 JuniNS | 4:31UT/0:31EDT | Abnehmend | Westafrika |
1119 | 15. JuniNS | 21: 21UT / 17: 21EDT | Wachsen | Südamerika |
1119 | 30. JuniNS | 16:04UT/12:04EDT | Abnehmend | Westpazifik |
1120 | 15. JuliNS | 7:49UT/3:49EDT | Wachsen | Australien |
1120 | 30. JuliNS | 3: 16UT /23:16EDT* | Abnehmend | Afrika/Westeuropa |
1121 | 13. AugustNS | 18:50UT/14:50EDT | Wachsen | Südatlantik |
1121 | 28. AugustNS | 14:27UT/10:27EDT | Abnehmend | Zentralpazifik |
1122 | 12. SeptemberNS | 9:50UT/5:50EDT | Wachsen | Ostasien/Australien |
1122 | 27. SeptemberNS | 2:00UT/22:00 EDT * | Abnehmend | Naher Osten/Ostafrika |
1123 | 11. OktoberNS | 19:52UT/15:52EDT | Wachsen | Atlantischer Ozean |
1123 | 26. OktoberNS | 14:12UT/10:12EDT | Abnehmend | Zentralpazifik |
1124 | 10. NovemberNS | 10:03UT/5:03EST | Wachsen | Ostasien/Australien |
1124 | 25. NovemberNS | 3:14UT/22:14 EST* | Abnehmend | Afrika/Europa |
1125 | 10. DezemberNS | 00:57UT/19:57EST | Wachsen | Westliches Nordamerika |
1126 | 24. DezemberNS | 17:07UT/12:07EST | Abnehmend | Westpazifik |
*Zeiten markiert inFett gedrucktdie Sichtbarkeit in EDT/EST am Vorabend bezeichnen. |
Fun Factoid: Alle Mondapogäume und -perigäume sind auch nicht gleich. Der Mond erreicht heute Abend um 23:13 Uhr EDT/ 3:13 UT auch einen weiteren bemerkenswerten Punkt, wenn er an seinem . ankommt nächster Apogäum (denken Sie an „nearest far point“) in seiner elliptischen Umlaufbahn für das Jahr 2013 in einer Entfernung von 404.261 Kilometern. Das Mondapogäum variiert von 404.000 bis 406.700 Kilometern, und der Winkeldurchmesser des Mondes erscheint 29,3' in der Nähe des Apogäums gegenüber 34,1' in der Nähe des Perigäums. Am weitesten und optisch kleinster Vollmond von 2013 tritt am 17. Dezember aufNS.
Die erste Sichtung der Mond X Merkmal bleibt ein Rätsel, obwohl moderne Beschreibungen des merkwürdigen Merkmals auf eine Beobachtung von Bill Busler im Juni 1974 zurückgehen. Wenn die Sonne über dem Mondhochland aufgeht, verliert das Merkmal an Kontrast. Wenn der Mond voll ist, verschwinden alle Beweise für Lunar X. Bei einem so schmalen Fenster, um das Merkmal zu erfassen, neigen viele Längengrade dazu, bei aufeinanderfolgenden Mondionen zu übersehen. Beachten Sie, dass es möglich ist, die 1 . zu fangenNSund Last Quarter Moon tagsüber.

Ein Mond im ersten Viertel mit dem Lunar X (Einschub). (Foto vom Autor).
Das Dilemma wird noch dadurch verschärft, dass der Beleuchtungswinkel für jede Mondion nicht gleich istgenaudas gleiche. Dies liegt in erster Linie an zwei Schaukelbewegungen des Mondes, die als Libration bekannt sind, und Nutation . Aufgrund dieser Effekte sehen wir tatsächlich 59 % der Mondoberfläche. Wir mussten auf das Aufkommen des Weltraumzeitalters und den Flug der sowjetischen Raumsonde warten Mond 3 im Jahr 1959, um den Mond zu passieren und zum ersten Mal zurückzublicken und seine andere Seite abzubilden.
Wir haben es tatsächlich geschafft, das Lunar X während eines kürzlichen Virtuelle Starparty im vergangenen Februar. Beachten Sie, dass ein weiteres schönes Beispiel für Mondpareidolie entlang des Terminators ungefähr zur gleichen Zeit liegt, als sich Lunar X einer günstigen Beleuchtung nähert. Die Mond-V sitzt in der Nähe der Mitte der Mondscheibe in der Nähe von 1NSund letztes Quartal und ist ungefähr gleichzeitig sichtbar. Durch den Zusammenfluss zweier unterschiedlicher Grate zwischen dem Mare Vaporum und dem Sinus Medii gebildet, ist es möglich, sowohl das Lunar X als auch das Lunar V . abzubildengleichzeitig!

Eine gleichzeitige Erfassung der Funktionen von Lunar X und Lunar V. (Foto vom Autor).
Dies bringt auch die interessante Möglichkeit mit sich, dass noch mehr „Mondbuchstaben“ darauf warten, von scharfäugigen Amateurbeobachtern entdeckt zu werden … könnte ein visuelles „Mondalphabet ähnlich dem konstruiert werden, das von Galaxy Zoo mit galaktischen Strukturen? Offensichtlich mangelt es dem Mond nicht an „Os“, aber vielleicht wären „R“ und „Q“ etwas problematischer. Lassen Sie uns wissen, was Sie sehen!
-Danke an Ed Kotapish, der uns die Berechnungen zur Sichtbarkeit des Lunar X für 2013 zur Verfügung gestellt hat.