
Der oft verzögerte Start der SpaceX Falcon 9 Rakete auf dem CRS-5-Frachtnachschubmission für die NASA an die Internationale Raumstation (ISS) wurde auf Samstag, den 10. Januar, zurückgesetzt.
Der Start ist derzeit für Samstag, den 10. Januar um 4:47 Uhr EST, vom Space Launch Complex 40 auf der Cape Canaveral Air Force Station in Florida nach einer Verschiebung vom Freitag, den 9. Januar, geplant.
Der Start wurde Anfang dieser Woche aus technischen Gründen unerwartet mit einer Minute und 21 Sekunden auf der Countdown-Uhr verstrichen, kurz vor der geplanten Sprengzeit von 6:20 Uhr EST am Dienstag, dem 6. Januar.
Ein Schubvektor-Steuerungsaktuator für die zweite Stufe der Falcon 9 funktionierte nicht wie erwartet, was zu einem Abbruch des Starts führte, sagte die NASA.
NASA und SpaceX beschlossen, sich einen weiteren Tag Zeit zu nehmen, um das Problem vollständig zu bewerten und einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.
Der Start wird der erste Falcon 9-Start im Jahr 2015 sein.
Der Nachtstart sollte den Zuschauern eine spektakuläre Himmelsshow entlang der Florida-Weltraumküste bieten.
Es ist nur ein sofortiges Startfenster verfügbar, was bedeutet, dass die Sprengung genau zu diesem Zeitpunkt fortgesetzt werden muss. Jegliche Verzögerungen aufgrund technischer Probleme oder des Wetters würden eine Reinigung bis mindestens Dienstag, 13. Januar, erzwingen.

SpaceX-Drohnenschiff, das auf See segelt, um die Position zu halten, die auf die Landung der Falcon 9-Rakete wartet. Bildnachweis: Elon Musk/SpaceX
Insgesamt ist CRS-5 die fünfte kommerzielle Versorgungsmission des Unternehmens zur Internationalen Raumstation ISS.
Abgesehen davon, dass es sich um eine kritische Frachtmission handelt, die erforderlich ist, um die Raumstation mit Vorräten für die Besatzung und Forschungsexperimente zu versorgen, bietet die Mission Folgendes: Geschichte schreibender Versuch, die erste Stufe der Falcon 9-Rakete zu bergen .
Der Rettungs- und Landeversuch der Rakete ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der kühnen Vision von SpaceX-CEO Elon Musk von der Wiederverwendbarkeit von Raketen.
Zu diesem Zweck schickte SpaceX das „autonome Raumhafen-Drohnenschiff“ auf See zu einem Punkt, von dem Musk hofft, dass es als Hochseelandeplattform für die Präzisionslandung der Falcon 9-Rakete seiner Firma dienen wird, nachdem sie ihre Startphase zur ISS abgeschlossen hat .

Testbetrieb der Hyperschall-Gitterflossen von Falcon 9 (X-Wing-Konfiguration) beim Start auf dem nächsten Falcon 9-Flug, CRS-5. Bildnachweis: SpaceX/Elon Musk
Das 'autonome Raumhafen-Drohnenschiff' verließ den Hafen von Jacksonville, FL, am Samstag, den 3. Januar, und steuerte auf einen Punkt etwa 200 bis 250 Meilen oder so vor der US-Ostküste in nordöstlicher Richtung zu, die mit der Flugbahn der Rakete.
Das absolute vorrangige Ziel der Mission sei es jedoch, die vertraglich vereinbarte Fracht der NASA sicher zur ISS zu bringen, betonte Hans Koenigsmann, VP of Mission Assurance, SpaceX, bei einem Medienbriefing am 5. Januar im Kennedy Space Center.
Die Landung auf dem Offshore-Lastkahn sei nur ein sekundäres Ziel von SpaceX, nicht der NASA, wiederholte er mehrmals.
Die Raumsonde Dragon CRS-5 ist mit über 5108 Pfund (2317 kg) an wissenschaftlichen Experimenten, Technologiedemonstrationen, Besatzungsbedarf, Ersatzteilen, Nahrung, Wasser, Kleidung und verschiedener Forschungsausrüstung für die sechsköpfige Besatzung an Bord der ISS beladen.

Schüler-Raumfahrtteams bei NASA Wallops – Experimente werden auf SpaceX CRS 5 zurückgreifen. Wissenschaftliche Experimente dieser Schüler, die 18 Schulgemeinschaften in ganz Amerika repräsentieren, wurden ausgewählt, um an Bord der Raumsonde Cygnus Orb-3 von Orbital Sciences zu fliegen, die zur ISS bestimmt war und verloren ging als die Rakete nach dem Start von NASA Wallops, VA, am 28. Oktober 2014 im Rahmen des Student Spaceflight Experiments Program (SSEP) unerwartet explodierte. Die Studenten posieren hier mit dem SSEP-Programmdirektor Dr. Jeff Goldstein vor dem Start von Antares. Die Experimente werden an Bord von SpaceX CRS-5 erneut geflogen. Bildnachweis: Ken Kremer – kenkremer.com
Zu den Nutzlasten gehört das Cloud-Aerosol Transport System (CATS), ein Fernerkundungs-Laserinstrument zur Messung von Wolken sowie der Lage und Verteilung von Verschmutzung, Staub, Rauch und anderen Partikeln und Aerosolen in der Atmosphäre.
An Bord sind auch 17 Schülerexperimente, die zusammen als „Yankee Clipper“-Mission bekannt sind. Die Experimente werden vom National Center for Earth and Space Science Education gesponsert, das in Partnerschaft mit NanoRacks LLC das Student Spaceflight Experiments Program (SSEP) beaufsichtigt.
Sie waren ausgewählt worden, um an Bord der Orbitalwissenschaften Die Raumsonde Cygnus Orb-3 auf dem Weg zur ISS, ging jedoch alle verloren, als die Rakete am 28. Oktober 2014 nach dem Start von der NASA in Wallops, VA, unerwartet explodierte.
Die Experimente wurden rekonstruiert, um auf der CRS-5-Mission zu fliegen.
Der US-Versorgungszug zur ISS ist jetzt vollständig von SpaceX abhängig bis Cygnus-Flüge wieder aufgenommen werden hoffentlich bis Ende 2015 auf einer alternativen Rakete, der Atlas V.
CRS-5 ist die fünfte Nachschubmission des Unternehmens zur ISS im Rahmen eines 1,6-Milliarden-Dollar-Vertrags mit der NASA zur Lieferung von 20.000 kg (44.000 Pfund) Fracht an die Station während eines Dutzends von Dragon-Frachtraumflügen bis 2016 im Rahmen des Commercial Resupply Services (CRS)-Vertrags der NASA .
Die Wettervorhersage steht bei 80 % GO für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt.
Die Live-Berichterstattung von NASA Television beginnt am 10. Januar um 3:30 Uhr EST unter: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/
SpaceX wird den Start auch per Webcast unter folgender Adresse übertragen: http://www.spacex.com/webcast/
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Die neue Countdown-Uhr im Kennedy Space Center der NASA zeigt die SpaceX-Mission Falcon 9 CRS-5 und die jüngste Bergung des Orion-Ozeans am 18. Dezember 2014 im Anzeigebereich der Pressestelle an. Bildnachweis: Ken Kremer – kenkremer.com