
Hadley Rille auf dem Mond. Bildnachweis: ESA/Space-X. klicken um zu vergrößern
Dieses Bild, das vom Advanced Moon Micro-Imager Experiment (AMIE) an Bord der ESA-Raumsonde SMART-1 aufgenommen wurde, zeigt die Hadley Rille am südöstlichen Rand des Mare Imbrium auf dem Mond.
AMIE hat dieses Bild aus einer Höhe von etwa 2000 Kilometern gewonnen. Es umfasst eine Fläche von etwa 100 Kilometern und zeigt die Region um Hadley Rille mit einem Zentrum von etwa 25? Norden und 3? Ost.
Die kurvenreiche Rille verläuft im Allgemeinen nach Nordosten zum Gipfel des Mount Hadley, nach dem sie benannt ist (helles Merkmal, oben rechts). Östlich dieser Rille, südwestlich von Mount Hadley, liegt das Mount Hadley Delta, eines der größten Appenin-Gebirge.
Die Apenninen markieren den Rand des Einschlagbeckens mit dem Mare Imbrium, das sich zwischen 1800 und 4500 Meter über dem Mare erhebt. Es sind die hellen Unebenheiten in der unteren Bildhälfte.
Das Tal zwischen diesen beiden Gipfeln ist ziemlich bekannt, da die NASA-Astronauten David R. Scott und James B. Irwin 1971 während der Apollo-15-Mission dort landeten. Der Landeplatz befindet sich in der Nähe des oberen rechten Teils der Rille (26,1? ? Osten) auf einer dunklen Stutenebene namens Palus Putredinis (Sumpf des Verfalls).
Die Rille beginnt an der geschwungenen Schnittwunde auf der linken Seite dieses Bildes und ist am deutlichsten in dem rechteckigen Tal mit Stutenboden in der Bildmitte zu sehen. Er ist über 120 Kilometer lang, bis zu 1500 Meter breit und stellenweise über 300 Meter tief.
Die Rille entstand vor fast 3300 Millionen Jahren. Im Gegensatz dazu sind Lavakanäle auf Hawaii meist unter 10 Kilometer lang und nur 50-100 Meter breit. Der Krater Hadley C neben der Rille hat einen Durchmesser von etwa 5 Kilometern.
Gewundene Rillen sind wahrscheinlich die erkennbarsten kleinen vulkanischen Merkmale auf dem Mond. Viele ähneln teilweise Flusstälern auf der Erde. Die Mondrillen fließen jedoch normalerweise von kleinen Grubenstrukturen weg.
Die Rillen markieren Lavakanäle oder eingestürzte Lavaröhren, die sich während des Mare-Vulkanismus gebildet haben. Tatsächlich zeigen die Mondproben, dass der Mond immer trocken war, was den vulkanischen Ursprung der Rille bestätigt.
In einigen Fällen können die Mondströme jedoch in älteres Gestein geschmolzen sein, ähnlich wie Flüsse, die in ihre Überschwemmungsgebiete auf der Erde geschnitten sind. Ähnliche Lavakanäle und -röhren gibt es auf Hawaii, aber diese sind alle viel, viel kleiner als die auf dem Mond, was darauf hindeutet, dass die sehr geringe Mondgravitation einen starken Einfluss auf morphologische Prozesse hat.
Originalquelle: ESA-Portal