
Wie Sie sich wahrscheinlich vorstellen können, ist unsere Sonne ein durchschnittlicher Stern. Sterne können größer als die Sonne sein und Sterne können kleiner sein. Schauen wir uns die Größe der Sterne an.
Die kleinsten Sterne da draußen sind die kleinen roten Zwerge. Dies sind Sterne mit nicht mehr als 50% der Sonnenmasse und sie können nur 7,5% der Sonnenmasse haben. Dies ist die Mindestmasse, die ein Stern benötigt, um die Kernfusion in seinem Kern zu unterstützen. Unterhalb dieser Masse erhalten Sie die gescheiterten braunen Zwerge des Sterns. Ein ziemlich bekanntes Beispiel für einen Roten Zwergstern ist Proxima Centauri; der der Erde am nächsten liegende Stern. Dieser Stern hat etwa 12% der Masse der Sonne und etwa 14% der Größe der Sonne – etwa 200.000 km im Durchmesser, was nur wenig größer als Jupiter ist.
Unsere eigene Sonne ist ein Beispiel für einen durchschnittlichen Stern. Es hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern… heute. Aber wenn sich unsere Sonne dem Ende ihres Lebens nähert, wird sie sich als roter Riese aufblähen und auf das 300-fache ihrer ursprünglichen Größe anwachsen. Dadurch werden die Umlaufbahnen der inneren Planeten verbraucht: Merkur, Venus und ja, sogar die Erde.
Ein Beispiel für einen größeren Stern als unsere Sonne ist der blaue Überriese Rigel im Sternbild Orion. Dies ist ein Stern mit der 17-fachen Masse der Sonne, der 66.000-mal so viel Energie ausstrahlt. Rigel ist schätzungsweise 62-mal so groß wie die Sonne.
Größer? Kein Problem. Werfen wir einen Blick auf den roten Überriesen Beteigeuze, ebenfalls im Sternbild Orion. Beteigeuze hat die 20-fache Masse der Sonne und nähert sich dem Ende ihres Lebens; Astronomen gehen davon aus, dass Beteigeuze innerhalb der nächsten 1.000 Jahre als Supernova explodieren könnte. Beteigeuze hat sich auf mehr als das 1.000-fache der Sonnengröße aufgebläht. Dies würde die Umlaufbahn des Mars verschlingen und fast Jupiter erreichen.
Aber der größte Star im Universum soll das Monster VY Canis Majoris sein. Es wird angenommen, dass dieser rote Hyperriese 1.800-mal so groß wie die Sonne ist. Dieser Stern würde fast die Umlaufbahn des Saturn berühren, wenn er in unserem Sonnensystem wäre.
Wir haben hier auf Universe Today viele Artikel über Sterne geschrieben. Hier ist ein Artikel über die größter Stern im Universum , und hier ist ein ausführlicher Artikel über rote Zwerge .
Weitere Informationen zu Sternen finden Sie unter Hubblesites Pressemitteilungen über Stars , und hier ist die Sterne und Galaxien Homepage .
Wir haben mehrere Episoden von Astronomy Cast über Sterne aufgenommen. Hier sind zwei, die für Sie hilfreich sein könnten: Folge 12: Woher kommen Babystars? , und Folge 13: Wohin gehen Sterne, wenn sie sterben? ?
Verweise:
http://www.telescope.org/pparc/res8.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Proxima_Centauri
http://www.windows2universe.org/sun/statistics.html
http://earthsky.org/brightest-stars/blue-white-rigel-is-orions-brightest-star