
Auf den Monden Io und Enceladus haben wir Vulkane oder Geysire ausbrechen sehen. Auf Mars und Mond bleiben vulkanische Überreste zurück. Für Rover ist es jedoch schwierig, in diese herausfordernden Umgebungen einzudringen.
Das Jet Propulsion Laboratory der NASA testet also einen neuen Roboter hier auf der Erde, um eines Tages, wie sie hoffen, in Vulkane an anderen Orten des Sonnensystems vorzudringen.
Die Serie heißt VolcanoBot. Der erste Prototyp wurde letztes Jahr im aktiven Kilauea-Vulkan auf Hawaii getestet, und ein zweiter soll noch in diesem Jahr weitergearbeitet werden.
Wie Sie auf dem Bild unten sehen können, hat VolcanoBot einen Satz kleiner Räder und eine Menge Elektronik im Inneren. Ziel ist es, 3-D-Karten der Umgebungen zu erstellen, in denen sie sich bewegen. Und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, stellte die NASA in einer Pressemitteilung fest: VolcanoBot entdeckte, dass die von ihm erforschte Spalte nicht vollständig geschlossen wurde, was sie nicht erwartet hatten.

Der VolcanoBot 1 des Jet Propulsion Laboratory in einer Lavaröhre am Vulkan Kilauea auf Hawaii. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
„Wir wissen nicht genau, wie Vulkane ausbrechen. Wir haben Modelle, aber sie sind alle sehr, sehr vereinfacht. Dieses Projekt soll dazu beitragen, diese Modelle realistischer zu machen“, sagte Carolyn Parcheta, Postdoc-Stipendiatin der NASA am Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien, die die Forschung leitet.
„Um letztendlich zu verstehen, wie Eruptionen vorhergesagt und Gefahrenbewertungen durchgeführt werden können, müssen wir verstehen, wie das Magma aus dem Boden kommt“, fügte sie hinzu. „Dies ist das erste Mal, dass wir es direkt von innen zentimetergenau messen können.“
Die Forschung wird in diesem Jahr mit VolcanoBot 2 fortgesetzt, der weniger Masse, weniger Größe und ein fortschrittliches „Vision Center“ hat, das sich drehen kann.

Künstlerische Darstellung der Cassini-Raumsonde, die nahe dem inneren Saturnmond Enceladus vorbeifährt, um die Wolken von Geysiren zu untersuchen, die aus riesigen Rissen in der südlichen Polarregion des Mondes ausbrechen. Copyright 2008 Karl Kofoed/NASA. Klicken Sie hier für die Vollversion.
Parchetas Forschung erregte kürzlich die Aufmerksamkeit der Besucher der Website von National Geographic, die sie auf Platz 2 einer Liste der „großen Entdecker“ der Expedition Granted-Kampagne wählten.
Denken Sie daran, dass dies eine Forschung im Frühstadium ist, für die noch keine Missionen außerhalb der Erde zugewiesen sind. Aber dies ist ein kleiner Schritt – oder in diesem Fall eine Rolle –, um besser zu verstehen, wie Vulkane im Allgemeinen funktionieren, sei es auf unserem eigenen Planeten oder an anderen Orten.
Quelle: Labor für Strahlantrieb