• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Seltene und schöne nachtleuchtende Wolken wow über Holland – Galerie

Ein Trio talentierter niederländischer Astrofotografen hat während eines spektakulären Ausbruchs in der Nacht des 3. Juli 2014 im dunklen Himmel über Südholland eine Reihe großartiger Ansichten der seltenen und schönen Phänomene, die als Nachtleuchtende Wolken (NLCs) bekannt sind, aufgenommen – zufällig mit das Feuerwerk des niederländischen FIFA WM-Teams 2014 und die Feierlichkeiten zum 4. Juli des amerikanischen Unabhängigkeitstags!

„Ich habe sie in der Nacht zum 3. Juli plötzlich über meiner Stadt gesehen und bin zu meiner Kamera gerannt!“ sagte der niederländische Astrofotograf Rob van Mackelenbergh, der in der Stadt Rosmalen lebt und mir aufgeregt seine Fotos per E-Mail zugeschickt hat – siehe oben und unten.

'Ich hatte das Glück, sie zu sehen, weil ich die Arbeit früher verlassen habe.'

Nachtleuchtende Wolken sind ziemlich mysteriös und werden oft als „fremdartig aussehend“ beschrieben, mit „elektrisch-blauen Wellen und blassen Ranken, die über den Nachthimmel reichen und etwas aus einer anderen Welt ähneln“, so eine Beschreibung der NASA.

Nachtleuchtende Wolken über der Stadt Rosmalen, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon 60D, 28 mm Objektiv. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Nachtleuchtende Wolken über der Stadt Rosmalen, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon 60D, 28 mm Objektiv. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Sie sind die höchsten Wolken der Erde, die sich auf winzigen Kristallen aus Wassereis und Staubpartikeln hoch in der Mesosphäre nahe dem Rand des Weltraums durch einen als Nukleation bekannten Prozess in Höhen von etwa 76 bis 85 Kilometern (47 bis 53 Meilen) bilden.



NLCs sind im Allgemeinen nur in seltenen Fällen in den späten Frühlings- bis Sommermonaten in den Stunden nach Sonnenuntergang und in hohen Breiten sichtbar – 50° bis 70° nördlich und südlich des Äquators.

Nachtleuchtende Wolken über der Stadt Rosmalen, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon 60D, 28 mm Objektiv. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Nachtleuchtende Wolken über der Stadt Rosmalen, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon 60D, 28 mm Objektiv. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Ein weiteres Paar Niederländer, Raymond Westheim und Edwin van Schijndel, machten sich schnell auf den Weg, um freie Sicht zu finden, als sie am 3. Juli ebenfalls den faszinierend bunten und farbenprächtigen Ausbruch sahen und mir auch ihre fabelhaften NLC-Fotos schickten.

„Um freie Sicht bis zum Horizont zu haben, sind wir ins Grüne nördlich der Stadt Oss gefahren. Auf einer kleinen Straße haben wir angehalten, um diese schönen NLCs zu erleben und Fotos zu machen“, sagte Westheim.

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden Credit: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

Sehen Sie sich hier eine Galerie von Raymonds und Edwins Fotos an.

„Die NLCs der letzten Nacht waren die schönsten seit 2010. Sie waren bemerkenswert hell und veränderten sich schnell und man konnte sehen, wie sie nach Süden trieben“, erklärte Westheim fröhlich.

„Diese Bilder sind einige Kilometer nördlich unserer Stadt Oss zwischen 23:15 Uhr entstanden. und 0:15 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) am Donnerstagabend, 3. Juli“, sagte Edwin van Schijndel.

Nachtleuchtende Wolken in der Nähe von Oss, Holland am 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 60 D, Canon Objektiv 17 - 40, Belichtungszeit 2 bis 4 Sekunden, ISO 200. Bildnachweis: Edwin van Schijndel

Nachtleuchtende Wolken in der Nähe von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 60 D, Canon Objektiv 17 – 40, Belichtungszeit 2 bis 4 Sekunden, ISO 200. Bildnachweis: Edwin van Schijndel

rauben , Raymond und Edwin sind alle Mitglieder der Sternwarte „Halley Observatory“ das 1987 erbaut wurde. Es beherbergt ein Planetarium und ein Celestron C14 Schmidt-Cassegrain-Teleskop. Das Observatorium liegt etwa 50 Kilometer von der Grenze zu Belgien entfernt, in der Nähe von Den Bosch – der Hauptstadt Südhollands. Der bekannte Club veranstaltet Astronomievorträge und Starpartys, um die Öffentlichkeit über Astronomie und Wissenschaft aufzuklären.

Die spektakuläre NLC-Himmelsshow ist offenbar in ganz Europa zu sehen. Spaceweather.com hat NLC-Berichte „aus Frankreich, Deutschland, Polen, den Niederlanden, Schottland, Irland, England, Estland und Belgien“ erhalten.

Hier sind einige zusätzliche NLC-Beobachtungstipps der NASA:

NLC-Beobachtungstipps: Schauen Sie 30 bis 60 Minuten nach Sonnenuntergang nach Westen, wenn die Sonne 6 bis 16 Grad unter den Horizont gesunken ist. Wenn Sie leuchtende blau-weiße Ranken sehen, die sich am Himmel ausbreiten, haben Sie wahrscheinlich eine nachtleuchtende Wolke entdeckt. Obwohl nachtleuchtende Wolken am häufigsten in arktischen Breiten auftreten, wurden sie in den letzten Jahren bis nach Colorado, Utah und Nebraska im Süden gesichtet. NLCs sind saisonabhängig und erscheinen am häufigsten im späten Frühjahr und Sommer. Auf der Nordhalbkugel ist die beste Zeit für die Suche zwischen Mitte Mai und Ende August.

Die ersten gemeldeten Sichtungen von NLCs sind relativ neu im Jahr 1885 durch einen deutschen Astronomen namens T.W. Backhouse, etwa zwei Jahre nach der enormen Eruption des Krakatau-Vulkans im Jahr 1883, die enormes Sterben und Zerstörung angerichtet hat und die möglicherweise damit zusammenhängen.

In den letzten Jahren haben Astronauten-Crews an Bord der ISS auch großartige NLC-Bilder aus der erdnahen Umlaufbahn fotografiert.

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung von OCO-2, GPM, Curiosity, Opportunity, Orion, SpaceX, Boeing, Orbital Sciences, MAVEN, MOM, Mars und mehr Nachrichten aus der Erd- und Planetenwissenschaft sowie der bemannten Raumfahrt.

Ken Kremer

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden Credit: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

…………….

Erfahren Sie mehr über die Marsmissionen der NASA und den Start der Orbital Sciences Antares ISS am 11. Juli von NASA Wallops, VA im Juli und mehr über SpaceX, Boeing und den kommerziellen Weltraum und mehr bei Kens bevorstehenden Präsentationen.

10./11. Juli: „Antares/Cygnus ISS Launch from Virginia“ & „Space mission updates“; Rodeway Inn, Chincoteague, VA, Abend

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Nachtwolken außerhalb von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 450D, 17-40 mm Objektiv, ISO 200, f=5.6, Belichtungszeit 5-15 Sekunden. Bildnachweis: Raymond Westheim

Nachtleuchtende Wolken in der Nähe von Oss, Holland am 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 60 D, Canon Objektiv 17 - 40, Belichtungszeit 2 bis 4 Sekunden, ISO 200. Bildnachweis: Edwin van Schijndel

Nachtleuchtende Wolken in der Nähe von Oss, Holland, 3. Juli 2014. Aufgenommen mit Canon EOS 60 D, Canon Objektiv 17 – 40, Belichtungszeit 2 bis 4 Sekunden, ISO 200. Bildnachweis: Edwin van Schijndel

Observatorium Halley Observatorium in Holland. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Observatorium Halley Observatorium in Holland. Bildnachweis: Rob van Mackelenbergh

Tipp Der Redaktion

  • welche planeten haben feste oberfläche
  • Was ist die dickste Schicht der Atmosphäre?
  • Cygnus x 1 schwarzes Loch

Interessante Artikel

  • Blog Beliebte Astronomie-App unterstützt Astronomen ohne Grenzen
  • Blog Die geheime Entstehungsgeschichte der Braunen Zwerge
  • Blog Fermilabs Muon-g-2-Experiment gibt Teilchenphysikern endlich einen Hinweis auf das, was jenseits des Standardmodells liegt
  • Blog Erkunden Sie die Satelliten der Erde mit Google Earth
  • Blog Schlechte Nachrichten. Diese unterirdischen Seen auf dem Mars? Sie sind wahrscheinlich nur gefrorener Ton
  • Blog ESA und Roscosmos treiben Pläne für ExoMars-Mission voran
  • Blog Wir könnten innerhalb weniger hundert Lichtjahre außerirdische Satelliten-Megakonstellationen entdecken

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Messier 1 (M1) – Der Krebsnebel
  • Warum dreht sich die Erde?
  • Marsmerkmale wurden von Gletschern geschnitzt, nicht von fließenden Flüssen
  • Satellitenbilder der Überschwemmung des Red River in North Dakota

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac