• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Postkarten vom (inneren) Rand

Während die Welt in Erwartung der Ankunft des Mars Science Laboratory ihren Blick nach außen richtet – mit seinem haarsträubenden „Sieben Minuten Terror“ Landung – nehmen wir uns einen Moment Zeit, um nach innen zu schauen, wo BOTE umkreist immer noch getreu den ersten Sonnengestein, den Merkur, und sendet Bilder zurück, die man sich noch vor wenigen Jahren hätte vorstellen können.

Das obige Bild zeigt das von Graben durchzogene Terrain um den Balanchine-Krater innerhalb des riesigen Einschlagskraters Caloris Basin des Merkur. Der Balanchine-Krater wurde nach dem Mitbegründer des New York City Ballet benannt und hat einen Durchmesser von 41 km (25,5 Meilen) und ist voller merkwürdiger Erosionsmerkmale, die als . bekannt sind Mulden . Graben – im Grunde versunkene Mulden in der Oberfläche – sind das Ergebnis von Dehnungskräften, die Teile der oberen Erdkruste auseinander gezogen haben.

Dieses Bild zeigt die Peak-Ring-Struktur innerhalb des viel größeren Kraters Rustaveli, der einen Durchmesser von 180 km (112 Meilen) hat. Einer der neueren Krater (die IAU-Konvention für neue Features auf Merkur hat sie nach renommierten Künstlern, Schriftstellern und Komponisten aus der Geschichte benannt) Rustaveli ist nach einem georgischen Dichter aus dem 12. Jahrhundert benannt, der das Epos schrieb „Der Ritter in der Haut des Panthers“ . Der Krater, der heute seinen Namensvetter trägt, befindet sich auf der Nordhalbkugel des Merkur.

Diese beiden Krater – ebenfalls im Caloris-Becken gelegen – haben noch keine Namen, sind aber nicht weniger interessant. Ihre überlappenden Positionen wirken wie eine optische Täuschung, wodurch der neuere, schärfere Krater auf der rechten Seite fast über der Oberfläche zu schweben scheint. Die Falschfarben des Bildes heben den Unterschied in der Oberflächenzusammensetzung der beiden Krater hervor, die beide etwa 40 km (24 Meilen) breit sind. (Das Caloris-Becken, in dem sie sich befinden, ist jedoch eine der größten bekannten Einschlagsstellen in unserem Sonnensystem, mit einem Durchmesser von 1550 km – 963 Meilen!)



Jetzt zoomen wir heraus, um eine größere Ansicht unseres Sonnensystems zu erhalten zweitdichteste Planeten (die Erde ist der erste) und werfen Sie einen Blick auf ein Bild, das Tag und Nacht ist – buchstäblich! Dies ist Merkurs Terminator, die dämmrige Trennlinie zwischen Tag und Nacht. Daten über diesen Übergang sind nicht nur für die Wissenschaftler wertvoll, als nur ein schönes Bild zu machen, da einige atmosphärische Phänomene nur am Terminator beobachtet werden können, wie die Wechselwirkung zwischen Oberflächenstaub und geladenen Teilchen der Sonne (die bei weniger als die Hälfte der Entfernung zur Sonne als wir sind, wird Merkur ständig eingebadet.)

Und jetzt zum Zoomenzurückin, erhalten wir einen guten Blick auf einen namenlosen Krater mit zentralem Gipfel von etwa 85 km (52 ​​Meilen) Durchmesser in einer Schrägansicht, die die Mulden und Vertiefungen in seinem Boden hervorhebt. Hochauflösende Bilder wie dieses (79 Meter/Pixel), die im Rahmen einer sogenannten „gezielten Beobachtung“ aufgenommen wurden, ermöglichen es Wissenschaftlern, bestimmte Merkmale genau zu untersuchen – aber leider reicht die Missionszeit für die Aufnahme nicht ausallevon Merkur auf dieser Detailebene.

Am 17. März 2011 (18. März 2011, UTC) war MESSENGER die erste Raumsonde, die jemals den Merkur umkreiste. Die Mission lieferte die ersten Daten von Merkur seit Seemann 10 , vor über 30 Jahren. Nach über 1.000 Umlaufbahnen sind jetzt 98 Prozent des Merkur detailliert abgebildet, sodass wir mehr über die innerste Welt unseres Sonnensystems wissen als je zuvor.

Bleiben Sie mit MESSENGER-Updates (und den neuesten Bildern) auf der Missionswebsite auf dem Laufenden Hier .

Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

Tipp Der Redaktion

  • was ist ein himmelskörper
  • Mondzahl auf Quecksilber

Interessante Artikel

  • Blog Komet PANSTARRS: So sieht man ihn im März 2013
  • Blog NEEMO finden: Die Unterwassersimulationen der NASA konzentrieren sich auf die menschliche Asteroidenmission
  • Blog Neue ESA-Bilder enthüllen die vulkanische Geschichte des Mars
  • Blog Was ist der größte Planet im Sonnensystem?
  • Blog Finde das Tierkreislicht
  • Blog Zoomen Sie mit dieser unglaublichen neuen Gigapixel-Karte zum Nordpol des Mondes
  • Blog Journal Club – Venustransit

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Kometenkugel CG4
  • Don't Tell Bones: Sind wir dem „Beaming Up“ einen Schritt näher?
  • Satellitenbilder können helfen, vorherzusagen, wann Unterwasservulkane ausbrechen werden
  • Wie ist Merkur im Vergleich zur Erde?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac