Plutos Nahaufnahme wird basierend auf Jupiter-Bildern von der Raumsonde New Horizons fantastisch sein

New Horizons, du musst dieses Wochenende aufwachen. Es liegt so viel Arbeit vor Ihnen, wenn Sie nächstes Jahr Pluto erreichen! Die Raumsonde hat in ihrem letzten großen Winterschlaf vor der Nahbegegnung des Zwergplaneten im Juli wochenlang ruhig geschlafen. Am Samstag (6. Dezember) wird das NASA-Fahrzeug öffne die Augen und beginne mit den Vorbereitungen für diesen Vorbeiflug .
Wie cool werden diese Nahaufnahmen von Pluto und seinen Monden aussehen? Ein Hinweis kommt von einer Schaukel, die New Horizons 2007 von Jupiter auf dem Weg machte. Es fing eine riesige vulkanische Wolke ein, die vom Mond Io ausbrach, nahm neue Details in der Atmosphäre des Jupiter auf und gab Wissenschaftlern eine Nahaufnahme eines mysteriösen 'Kleinen Roten Flecks'. Holen Sie sich in der Galerie unten einen Vorgeschmack auf den Spaß vor sieben Jahren.

Eine Eruption des Tvashtar-Vulkans auf Io, dem Mond des Jupiter, in mehreren verschiedenen Wellenlängenbildern, die 2007 von der Raumsonde New Horizons aufgenommen wurden. Das linke Bild des Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) zeigt in der Nacht glühende Lava. Oben rechts entdeckte die Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC) Schwefel- und Schwefeldioxidablagerungen auf der Sonnenseite von Io. Das verbleibende Bild des Linear Etalon Imaging Spectral Array (LEISA) zeigt vulkanische Hotspots auf der Oberfläche von Io. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Jupiters „Kleiner roter Fleck“, der 2007 von der Raumsonde New Horizons gesehen wurde. Der Fleck wurde 2005 aus Gründen rot, die Wissenschaftler damals nicht wussten, aber spekulierten, dass dies an Inhalten aus dem Inneren der Atmosphäre liegen könnte, die durch eine Sturmflut aufgewirbelt wurden. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Ein „Familienporträt“ der vier Galileischen Satelliten um Jupiter, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons und veröffentlicht im Jahr 2007. Von links enthält die Montage Io, Europa, Ganymed und Callisto. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Ein Komposit aus Jupiters Bändern (und atmosphärischen Strukturen), aufgenommen in mehreren Bildern der New Horizons Multispectral Visual Imaging Camera, die Unterschiede aufgrund von Sonnenlicht und Wind zeigen. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Im Februar und März 2007 brach eine riesige Wolke vom Vulkan Tvashtar auf dem Jupitermond Io aus. Die von New Horizons aufgenommene Bildsequenz zeigte die größte derartige Explosion, die damals von einer Raumsonde beobachtet wurde – selbst wenn sie die Galileo-Raumsonde berücksichtigt, die Io zwischen 1996 und 2001 untersuchte. Quelle: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Der Vorbeiflug von New Horizons an Io im Jahr 2007 (rechts) zeigte ein sich änderndes Merkmal auf der Oberfläche des Jupiter-Mondes seit Galileos Bild von 1999 (links). Innerhalb des Kreises spuckte ein neuer Vulkanausbruch Material aus; andere Bilder zeigten, dass diese Region noch aktiv war. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute