• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Pluto – Schauen Sie sich das Detail an!

Wir haben es geschafft! Heute um 7:49 Uhr EDT schrieb New Horizons Geschichte, als es sich auf 7.800 Meilen von Pluto, dem entferntesten Objekt, das jemals im Sonnensystem besucht wurde, heranzoomte. Ich dachte, Sie möchten unsere bisher beste Sicht auf Pluto in diesem letzten und schärfsten Bild sehen, das vor der nächsten Annäherung aufgenommen wurde. Der Detailgrad ist fantastisch.

Ken Kremer von Universe Today ist bei der Missionssteuerung vor Ort, und wir werden später heute noch viel mehr Neuigkeiten und Analysen für Sie haben. Hier ist vorerst ein Vorgeschmack.

Mitglieder des New Horizons-Teams der NASA reagieren darauf, das neueste Bild von Pluto zu sehen. Bildnachweis: NASA

Mitglieder des New Horizons-Teams der NASA reagieren darauf, das neueste Bild von Pluto zu sehen. Bildnachweis: NASA


Pluto-Begegnung 14. Juli 11:00-12:00 UTC (6:00 Uhr CDT) von Tom Ruen



Efrain Morales hat dieses schöne Dokument von Pluto erstellt, das von New Horizons aus gesehen und bei fast fotografiert wurde

Efrain Morales hat dieses schöne Dokument der Pluto-Begegnung erstellt, indem er das jüngste Foto von New Horizons mit Bildern kombinierte, die er etwa 6 1/2 Stunden vor der nächsten Annäherung durch sein Teleskop aufgenommen hatte. Bilder, die am 10. und 11. Juli aufgenommen wurden, zeigen Plutos langsames Kriechen über das Sternenfeld. Credit: Efrain Morales

Diese Grafik zeigt eine Ansicht von Pluto und Charon, wie sie aussehen würden, wenn sie leicht über der Erdoberfläche platziert und aus großer Entfernung betrachtet würden. Jüngste Messungen von New Horizons zeigen, dass Pluto einen Durchmesser von 2370 km hat, 18,5% des Erddurchmessers, während Charon einen Durchmesser von 1208 km hat, was 9,5% des Erddurchmessers entspricht. Bildnachweis: NASA/JHUAPL/SWRI

Um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie klein die Ziele von New Horizons sind, zeigt diese Grafik Pluto und Charon so, wie sie aussehen würden, wenn sie leicht über der Erdoberfläche platziert und aus großer Entfernung betrachtet würden. Jüngste Messungen von New Horizons zeigen, dass Pluto einen Durchmesser von 1.473 Meilen (2370 km) hat und damit das größte bekannte Kuipergürtel-Objekt ist, während Charon einen Durchmesser von 751 Meilen (1208 km) hat. Credit: NASA/JHUAPL/SWRI



Pluto hat eine sehr komplexe Oberfläche. Die Tatsache, dass große Gebiete wenige Krater aufweisen – im Vergleich zu Ceres oder Vesta – zeigt, dass es dort relativ neue Veränderungen gibt. Vielleichtsehrjüngste. Alan Stern, leitender Ermittler der Mission, wurde heute Morgen in einem Bericht bei der Pressekonferenz gefragt, ob es auf Pluto schneit. Seine Antwort: 'Sieht doch danach aus.'

Der Ermittler der Mission hat heute Morgen während der Pressekonferenz Grund zum Schmunzeln. Bisher läuft New Horizons gut. Bildnachweis: NASA-TV

Der Ermittler der Mission hat heute Morgen während der Pressekonferenz Grund zum Schmunzeln. Bisher geht es New Horizons gut. Bildnachweis: NASA-TV

Stern ist auch zuversichtlich, dass die Raumsonde die nächste Annäherung überlebt hat, ohne von Staub getroffen zu werden. Wir sollten es heute Abend wissen, wenn es gegen 21 Uhr „nach Hause ruft“. SOMMERZEIT.

Selbst Rosetta konnte einem Blick auf Pluto nicht widerstehen. Am 12. Juli nahm die Raumsonde viele Bilder der fernen Welt auf und stapelte sie, um die obigen Fotos zu erstellen. Links: Das unbearbeitete Bild wird durch Staubkörner in der Koma des Kometen 67P/C-G verdeckt. Mitte: Plutos Sternenhintergrund von Rosetta aus gesehen. Rechts: Das bearbeitete Bild zeigt Pluto als hellen Fleck innerhalb des blauen Kreises. Credits: ESA/Rosetta/MPS für OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Auch Rosetta konnte einem Blick auf Pluto nicht widerstehen. Am 12. Juli nahm die Raumsonde viele Bilder der fernen Welt auf, die gestapelt wurden, um die obigen Fotos zu erstellen. Links: Das unbearbeitete Bild wird durch Staubkörner in der Koma des Kometen 67P/C-G verdeckt. Mitte: Plutos Sternenhintergrund von Rosetta aus gesehen. Rechts: Das bearbeitete Bild zeigt Pluto als hellen Fleck innerhalb des blauen Kreises.
Credits: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA



Mit dem Vorbeiflug am Pluto, der neuesten Errungenschaft in über 50 Jahren der Erforschung der wilden Monde, Planeten und Kometen des Sonnensystems durch die Menschheit Von Pluto zur Sonne von Jon Keegan, Chris Canipe und Alberto Cervantes.

Tipp Der Redaktion

  • Was ist eine Halbschattenfinsternis?
  • Fakten über den Asteroidengürtel
  • Teile eines Atoms beschriftet
  • Was ist ein Alphateilchen?

Interessante Artikel

  • Blog Mondphasen und Termine für 2014
  • Blog Die Gesichter der „New Frontier“ des kommerziellen Weltraumflugplans der NASA
  • Blog Die Asteroidenmission OSIRIS-Rex sucht nach dem Ursprung der Lebenschemie
  • Blog NuSTAR setzt supermassive Schwarze Löcher in neuem Glanz
  • Blog Atlantis für historischen letzten Flug bei stürmischem Wetter enthüllt
  • Blog Ein weiterer Flug für New Shepard, diesmal keine Passagiere
  • Blog Wenn Meteoriten die Atmosphäre durchschneiden, werden sie zu Kegeln geformt

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • James Webb funktioniert perfekt! Auf dem Boden. Nächster Trick: Machen Sie es aus dem Weltraum
  • Mariner 10: Bestes Venus-Bild und erster Planetary Gravity Assist aller Zeiten – heute vor 40 Jahren
  • Winzige Kristalle in gewalttätigen Galaxien
  • Sea Launch liefert PanAmSat in den Orbit

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac