• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Planck enthüllt die Wunder des Universums

[/Untertitel]
Die Mission begann am 13. August 2009 mit dem Ziel, die Echos der Geburt des Universums, die kosmische Hintergrundstrahlung, abzubilden. Aber Wissenschaftler, die an der Planck-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) arbeiten, haben mehr bekommen, als sie erwartet hatten, um bahnbrechende Entdeckungen zu machen und alte Geheimnisse aufzuklären. Durch das Studium des Lichts aus den Weiten des Universums muss Planck zuerst den Rest des Universums durchschauen und dabei wurden die unglaublichen Entdeckungen gemacht.

Das Verrückte daran, die Weiten des Universums zu betrachten, ist, dass wir tatsächlich in der Zeit zurückblicken, da es Milliarden von Jahren dauert, bis das Licht uns hier auf der Erde erreicht. Dies ermöglicht es Astronomen, in der Zeit zurückzublicken und die Entwicklung des Universums fast bis zum Urknall selbst zu studieren. Unter den Entdeckungen waren Beweise für eine ansonsten unsichtbare Population von Galaxien, die vor Milliarden von Jahren in Staub gehüllt zu sein scheint. Die Sternentstehungsraten in diesen Galaxien scheinen sich in einem unglaublichen Tempo zu vollziehen, etwa 10-1000-mal höher als wir es heute in unserer eigenen Milchstraße sehen. Joanna Dunkley von der Universität Oxford sagte: „Plancks Messungen dieser fernen Galaxien werfen neues Licht darauf, wann und wo sich alte Sterne im frühen Universum gebildet haben“.

Eine der Herausforderungen, um eine klare Sicht auf diese Galaxien zu erhalten, bestand jedoch darin, den Vordergrunddunst der sogenannten „anomalen Mikrowellenemission“ (AME) zu entfernen. Diese lästige und kaum verstandene Störung, von der man annimmt, dass sie aus unserer eigenen Galaxie stammt, wurde gerade erst mit Plancks Instrumenten durchbrochen. Aber dabei wurden Hinweise auf seine Natur enthüllt. Es scheint, dass die AME von Staubkörnern in unserer Galaxie kommt, die sich mehrere zehn Milliarden Mal pro Sekunde drehen, vielleicht von Kollisionen mit eintreffenden sich schneller bewegenden Atomen oder von ultravioletter Strahlung. Planck war in der Lage, den Mikrowellennebel im Vordergrund zu „entfernen“, sodass die fernen Galaxien in perfekter Sicht und die kosmische Hintergrundstrahlung unberührt blieb.

Dank seiner breiten Wellenlängenabdeckung ist es auch das ideale Instrument, um sehr kalte Materie in Form von Staub in unserer Galaxie und darüber hinaus zu erkennen. Während seiner Studie entdeckte es über 900 Klumpen kalter dunkler Staubwolken, von denen angenommen wird, dass sie die ersten Stadien der Sternentstehung darstellen. Durch die Untersuchung einer Reihe naher Galaxien innerhalb von wenigen Milliarden Lichtjahren zeigt die Studie, dass einige von ihnen viel mehr kalten Staub enthalten als bisher angenommen. Dr. David Clements vom Imperial College London sagt: „Planck wird uns helfen, eine Leiter zu bauen, die unsere Milchstraße mit den schwachen, weit entfernten Galaxien verbindet und die Entwicklung staubiger, sternbildender Galaxien im Laufe der kosmischen Geschichte aufdeckt.“



Diese Ergebnisse machen Planck zu einem durchschlagenden Erfolg, aber es hört hier nicht auf. Andere gerade veröffentlichte Ergebnisse umfassen Daten zu Galaxienhaufen, die sie vor dem kosmischen Mikrowellenhintergrund umrissen zeigen. Diese Haufen enthalten Tausende von einzelnen Galaxien, die durch die Gravitation zu riesigen Ketten und Schleifen verbunden sind.

Die Planck-Mission, die seit 15 Jahren in der Entwicklung war, liefert bereits in den ersten Betriebsjahren bahnbrechende Wissenschaft und es ist spannend zu fragen, was wir in den kommenden Jahren davon sehen werden.



Mark Thompson ist Autor und Astronomie-Moderator bei der BBC One Show . Siehe seine Website, The People’s Astronomer , und Sie können ihm auf Twitter folgen, @PeopleAstro

Tipp Der Redaktion

  • der Tag, an dem die Erde lächelte Foto
  • wie wird voyager 1 mit Strom versorgt?
  • wie sieht ein blauer mond aus
  • Welche Farbe haben die Planeten

Interessante Artikel

  • Blog Buchbesprechung: Der Weg zur Realität
  • Blog Luftatmendes Raketentriebwerk erhält Finanzierungsinfusion
  • Blog Der Ausfall der Antares-Rakete zwingt das winzige Satellitenunternehmen dazu, mit SpaceX zu fahren
  • Blog STS 130: Cooles Nachtlandungsvideo vom Shuttle Strip
  • Blog Stromnetze und Satelliten sind durch extreme Sonnenstürme stärker gefährdet, als wir dachten
  • Blog Wohin als nächstes? Dekadische Umfrage priorisiert zukünftige planetare Missionen
  • Blog Komet ISON bekommt Flügel; Komet Lovejoy, ein Brunnen

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Während des Massensterbens setzten Vulkane ungefähr die gleiche Menge CO2 frei wie wir heute
  • Kanadas bescheidenes Weltraumteleskop
  • Sehen Sie den Mond Photobomb Saturn in einer erstaunlichen Aufnahme
  • HD-Livestream der Erde jetzt rund um die Uhr von der Raumstation aus verfügbar

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac