• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Maler

Das kleine Sternbild Pictor befindet sich südlich der Ekliptik und wurde von Nicolas Louis de Lacaille geschaffen. Es wurde von der Internationalen Astronomischen Union angenommen und als eine der dauerhaften 88 modernen Sternbilder anerkannt. Pictor deckt ungefähr 247 Quadratgrad des Himmels ab und rangiert in der Größe auf Platz 59. Es hat 3 Hauptsterne in seinem Asterismus und enthält 15 von Bayer Flamsteed bezeichnete Sterne innerhalb seiner Grenzen. Pictor wird von den Sternbildern Caelum, Carina, Columba, Dorado, Puppis und Volans begrenzt. Es ist für alle Beobachter in Breiten zwischen +26° und -90° sichtbar und am besten im Januar zu sehen.

Da Pictor als „neue“ Konstellation gilt, ist damit keine Mythologie verbunden – aber Nicolas Louis de Lacaille war ein Mann der Wissenschaft und der Künste. Die Konstellationsnamen, die er seinem Katalog der südlichen Sterne hinzufügte – Coelum Australe Stelliferum – begünstigten diese Liebe zum technologischen Fortschritt und allen Dingen auf diesem Gebiet, daher wurde Pictor einst als „Equuleus Pictoris“, die „Staffelei des Künstlers“, hinzugefügt, aber später zu Pictor gekürzt, wenn es dauerhaft zu den modernen Konstellationsdiagrammen hinzugefügt wird.

Beginnen wir unsere Tour durch Pictor mit einem Fernglas und seinem hellsten Stern – Alpha Pictoris – dem „a“-Symbol auf unserer Karte. Es ist ein Unterriesenstern der Klasse A, der sich fast 100 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Mit fast einer Milliarde Jahren ist sie etwa dreimal so groß wie unsere eigene Sonne, dreht sich aber über 100-mal schneller. Alpha ist ein Stern, der keine Röntgenstrahlen produzieren sollte – aber es tut. Was ist los? Vielleicht hat es einen kleinen Begleitstern, der darauf wartet, entdeckt zu werden!

Halten Sie Ihr Fernglas in der Hand und springen Sie zu Beta Pictoris – dem „B“-Symbol. Beta liegt etwa 64 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist der Hauptakteur in einer sich bewegenden Sternengruppe. Dies ist eine stellare Vereinigung junger Sterne, die die gleiche Bewegung durch den Weltraum teilen und das gleiche Alter haben. Aber das ist nicht alles, was Beta zu bieten hat. Das Beta Pictoris-System ist sehr jung – nur 8-20 Millionen Jahre alt – und befindet sich bereits im Hauptreihenstadium der Sternentwicklung. Das ist an sich nicht eigenartig, aber das Merkwürdige ist ein Überschuss an Infrarotstrahlung im Vergleich zu normalen Sternen dieser Art. Es scheint, dass Beta große Mengen an Staub enthält! Detaillierten Studien zufolge wurde eine große Staub- und Gasscheibe in der Umlaufbahn von Beta gefunden und war die erste, die jemals abgebildet wurde. Im Inneren fanden sie das Vorhandensein mehrerer Planetesimalgürtel und Kometenaktivität… und es gibt Hinweise darauf, dass sich innerhalb dieser Scheibe Planeten gebildet haben und dass die Prozesse der Planetenentstehung möglicherweise noch stattfinden! Im November 2008 veröffentlichte die Europäische Südsternwarte (ESO) eine Pressemitteilung, in der bekannt gegeben wurde, dass ein Planet, der früheren Vorhersagen entspricht, in der Umlaufbahn um Beta Pictoris in der Ebene der Trümmerscheibe abgebildet worden sein könnte. Wenn die physische Verbindung des entdeckten Objekts mit Beta Pictoris bestätigt wird, wäre es der Planet, der seinem Stern am nächsten ist, der jemals fotografiert wurde. Wie weit auseinander fragen Sie? Der beobachtete Abstand zwischen dem Mutterstern und dem Planeten entspricht ungefähr dem Abstand zwischen Saturn und der Sonne. Zu cool….



Nehmen Sie nun Ihr Teleskop heraus und schauen Sie sich Theta Pictoris an – das Zahlensymbol „8“. Das ist richtig ... Wir haben hier ein Mehrfach-Sterne-System! Theta Pictoris ist ein dreiteiliges System, bei dem jede der Komponenten um die 7. Größe herum und ausreichend beabstandet ist, um für die Optik einfach zu sein!

Für einen schönen optischen Doppelstern im Fernglas werfen Sie einen Blick auf Eta Pictoris – das „n“-Symbol auf unserer Karte. Obwohl nicht gravitativ gebunden, ist es immer noch ein hübsches Paar!



Während in Pictor fast kein Deep Sky zu beobachten ist, können Sie dennoch Kapteyns Stern ausmachen. Es ist ein Subzwergstern der Klasse M0, der 1897 von Jacobus Kapteyn entdeckt wurde. Dieser befindet sich nur etwa 13 Lichtjahre von der Erde entfernt, hat eine hohe Radialgeschwindigkeit, umkreist die Milchstraße retrograd und ist der der Sonne am nächsten liegende Halo-Stern! Als Kapetyn ihn zum ersten Mal entdeckte, hatte er die höchste Eigenbewegung aller bekannten Sterne und beugte sich später der Entdeckung von Barnards Stern.

Vergessen Sie nicht, sich auch Variable Star, R Pictoris, anzusehen!

Quellen:
Chandra-Observatorium
Wikipedia
Diagramm bereitgestellt von Dein Himmel .

Tipp Der Redaktion

  • Gibt es noch ein Sonnensystem
  • wie viel strahlung ist auf dem mars

Interessante Artikel

  • Blog NASA-Version von Mr. Fusion
  • Blog Die Mondmission 2024 der NASA heißt Artemis und wird zusätzliche 1,6 Milliarden US-Dollar an Finanzierung benötigen
  • Blog Sterngruppen: Wegweiser am Himmel
  • Blog Präsident Obama begrüßt die NASA, Astronaut Kelly und die einjährige ISS-Mission bei der Rede zur Lage der Nation
  • Blog Die Sonnenfinsternis verursachte eine Bogenwelle in der Erdatmosphäre
  • Blog Gammawellen
  • Blog Chinas Maiden Lunar Rover „Yutu“ rollt auf 6 Rädern auf den Mond – Foto- und Videogalerie

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Welcher Stern wird als nächstes explodieren?
  • Mars Lander gewinnt die Mission 2016 über Titan Boat und Comet Hopper
  • Der „Royal Flush“ der Uhrleistung
  • NASA akzeptiert mehr Astronautenanträge

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac