• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Die Physik hinter den visuellen Effekten von „Interstellar“ war so gut, dass sie zu einer wissenschaftlichen Entdeckung führte

Während er an dem Film arbeiteteInterstellar, Executive Producer Kip Thorne wurde beauftragt, das Schwarze Loch zu erschaffen, das für die Handlung von zentraler Bedeutung sein sollte. Als theoretischer Physiker wollte er auch etwas wirklich Realistisches schaffen, das so nah an der Realität ist, wie es Kinobesucher jemals sehen würden.

Auf der anderen Seite wollte Christopher Nolan – der Regisseur des Films – etwas schaffen, das ein visuell faszinierendes Erlebnis sein sollte. Wie Sie dem obigen Bild entnehmen können, sind sie ästhetisch auf jeden Fall gelungen. Aber noch beeindruckender war, wie die Entstehung dieses fiktiven Schwarzen Lochs zu einer tatsächlichen wissenschaftlichen Entdeckung führte.

Kurz gesagt, um ein visuelles Bild für das Schwarze Loch der Geschichte genau zu erstellen, erstellte Kip Thorne einen völlig neuen Satz von Gleichungen, die die Rendering-Software des Spezialeffektteams leiteten. Das Endergebnis war eine visuelle Darstellung, die genau darstellt, wie ein Wurmloch/Schwarzes Loch im Weltraum aussehen würde.

Künstlerische Vorstellung vom Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs. Bildnachweis: Victor de Schwanberg/Science Photo Library

Künstlerische Konzeption des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs. Bildnachweis: Victor de Schwanberg/Science Photo Library

Dies war keine leichte Aufgabe, da Schwarze Löcher (wie der Name schon sagt) das gesamte Licht um sie herum einsaugen, Raum und Zeit verzerren und für alle außer Röntgenteleskopen unsichtbar sind (aufgrund der Energiestöße, die sie periodisch emittieren). Aber nach einem Jahr Arbeit von 30 Leuten und Tausenden von Computern gelang es Thorne und dem Spezialeffektteam des Films, etwas völlig Realistisches zu schaffen.

Ganz auf bekannte wissenschaftliche Prinzipien verlassend, scheint sich das Schwarze Loch mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zu drehen und Teile des Universums mit sich zu ziehen. Basierend auf der Idee, dass es einst ein Stern war, der zu einer Singularität zusammengebrochen ist, bildet das Loch einen leuchtenden Ring, der um einen kugelförmigen Lichtstrom kreist, der sich gleichzeitig über die Ober- und die Unterseite zu krümmen scheint.



Um die Akkretionsscheibe zu simulieren, erzeugte das Spezialeffektteam einen flachen, mehrfarbigen Ring und positionierte ihn um ihr sich drehendes Schwarzes Loch. Dann geschah etwas sehr Seltsames und Inspirierendes.

McConaughey erkundet in Interstellar (oben) eine andere Welt. Thornes Diagramm, wie ein Schwarzes Loch Licht verzerrt. Bildnachweis: Kip Thorne

Thornes Diagramm, wie ein Schwarzes Loch Licht verzerrt. Bildnachweis: Kip Thorne

„Wir fanden heraus, dass das Verziehen des Raums um das Schwarze Loch auch die Akkretionsscheibe verzerrt“, erklärt Paul Franklin, Senior Supervisor des Oscar-prämierten Effekthauses Double Negative. „Das Licht sieht also nicht wie die Ringe des Saturns um eine schwarze Kugel aus, sondern erzeugt diesen außergewöhnlichen Heiligenschein.“

Das Double Negative-Team dachte, dass es sich um einen Fehler im Renderer handeln muss. Aber Thorne erkannte, dass sie ein Phänomen korrekt modelliert hatten, das der von ihm gelieferten Mathematik inhärent war.

„Das sind unsere Beobachtungsdaten“, sagte er über die Visualisierungen des Films. „So verhält sich die Natur. Zeitraum.' Thorne erklärte auch, dass er glaubt, mindestens zwei veröffentlichte Artikel daraus zu erhalten.

Aber noch wichtiger ist die Tatsache, dass Thorne, ein gründlicher Wissenschaftler und Liebhaber der Mysterien des Weltraums und der Physik, die Chance hat, einem Massenpublikum echte, genaue Wissenschaft zu zeigen.

Der Film feiert am 7. November in Nordamerika Premiere.

Christopher Nolan und Kip Thorne erklären die Wissenschaft hinter dem Schwarzen Loch des Films.

Weiterlesen: Verdrahtet

Tipp Der Redaktion

  • Sonnensystem mit Asteroidengürtel
  • ist der mars heiß oder kalt

Interessante Artikel

  • Blog Helfen Sie mit, den Mars Polar Lander zu finden!
  • Blog Wow, Beteigeuze könnte 25 % näher sein als bisher angenommen
  • Blog Kräutererde: Spektakuläre Vegetationsansichten unseres Heimatplaneten und der natürlichen Welt des lebendigen grünen Lebens
  • Blog Das Leben wird immer einen Weg finden… alles zu essen
  • Blog 13 MEHR Dinge, die Apollo 13 gerettet haben, Teil 4: Früher Eintritt in den Lander
  • Blog Messier 10 (M10) – Der NGC 6254 Kugelsternhaufen
  • Blog Die NASA und sieben Länder unterzeichnen das Artemis-Abkommen zur Erforschung des Mondes. Russland lehnte die Teilnahme ab

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Das Überleben des SpaceShipTwo-Piloten ist ein Wunder
  • Kleine Galaxien sind groß in der Dunklen Materie
  • Wöchentlicher Space Hangout – 16. Juni 2017: Dr. Natalie Batalha und NASAs NExSS
  • Solares Minimum bedeutet mehr als keine Sonnenflecken

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac