• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Phänomenaler neuer Blick auf Ceres ‘Lonely Mountain’ zeigt Anzeichen vulkanischer Aktivität

Whoa – was für ein Anblick! Der einsame Berg von Ceres, Ahuna Mons, ist in dieser simulierten perspektivischen Ansicht zu sehen. Die Erhebung ist um den Faktor zwei übertrieben. Die Ansicht wurde mit farbintensivierten Bildern der NASA-Mission Dawn im August aus einer Höhe von 240 Meilen (385 km) im August 2016 erstellt. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI

Ein abgelegener 5 km hoher Berg Ahuna Mons An Ceres ist wahrscheinlich vulkanischen Ursprungs, und der Zwergplanet könnte eine schwache, vorübergehende Atmosphäre haben. Dies sind nur zwei von vielen neuen Erkenntnissen über Ceres aus der NASA-Mission Dawn, die diese Woche in sechs Artikeln in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden.

Der mysteriöse Berg Ceres Ahuna Mons ist in diesem Mosaik aus Bildern der NASA-Raumsonde Dawn zu sehen. An seiner steilsten Seite ist dieser Berg etwa 5 Kilometer hoch. Seine durchschnittliche Gesamthöhe beträgt 4 Kilometer. Der Durchmesser des Berges beträgt etwa 20 Kilometer. Dawn nahm diese Bilder von ihrer Kartierungsbahn in geringer Höhe, 240 Meilen (385 Kilometer) über der Oberfläche, im Dezember 2015 auf. Credits: NASA/JPL/Dawn-Mission

Ahuna Mons ist in diesem Mosaik von Bildern der NASA-Raumsonde Dawn zu sehen. An seiner steilsten Seite ist dieser Berg etwa 5 km hoch. Seine durchschnittliche Gesamthöhe beträgt 4 km. Der Durchmesser des Berges beträgt etwa 20 km. Dawn nahm diese Bilder von ihrer Kartierungsbahn in geringer Höhe, 240 Meilen (385 Kilometer) über der Oberfläche, im Dezember 2015 auf.
Credits: NASA/JPL/Dawn-Mission

„Dawn hat gezeigt, dass Ceres eine vielfältige Welt ist, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eindeutig geologische Aktivitäten aufwies“, sagte Chris Russell, leitender Ermittler der Dawn-Mission von der University of California in Los Angeles.

Die Kuppel von Ahuna Mons im Vergleich zu einer Kuppel in Russland. Die Ähnlichkeit im Aussehen ist auffallend, obwohl der Größenunterschied groß ist. Bildnachweis: NASA

Die Kuppel von Ahuna Mons im Vergleich zu einer Kuppel in Russland. Die Ähnlichkeit im Aussehen ist auffallend, obwohl der Größenunterschied groß ist. Bildnachweis: NASA

Ahuna Mons ist eine vulkanische Kuppel, die irdischen und lunaren Vulkankuppeln ähnelt, aber im Sonnensystem einzigartig ist, laut einer neuen Analyse unter der Leitung von Ottaviano Ruesch vom Goddard Space Flight Center der NASA und der Universities Space Research Association. Während diejenigen auf der Erde mit geschmolzenem Gestein ausbrechen, bildete sich der größte Gipfel von Ceres wahrscheinlich alssalziger SchlammVulkan. Anstelle von geschmolzenem Gestein setzen salzige Schlammvulkane oder 'Kryovulkane' kaltes, salziges Wasser frei, das manchmal mit Schlamm vermischt ist.




Erfahre mehr über Ahuna Mons

„Dies ist das einzige bekannte Beispiel für einen Kryovulkan, der sich möglicherweise aus einer salzigen Schlammmischung gebildet hat und der sich in der geologisch jüngeren Vergangenheit gebildet hat“, sagte Ruesch. Schätzungen gehen davon aus, dass die Gebirgsbildung innerhalb der letzten Milliarde Jahre liegt.

Dawn hat möglicherweise auch eine schwache, vorübergehende Atmosphäre entdeckt; Der Gammastrahlen- und Neutronendetektor (GraND) der Sonde beobachtete Beweise dafür, dass Ceres Elektronen aus dem Sonnenwind über einen Zeitraum von etwa sechs Tagen auf sehr hohe Energien beschleunigt hatte. Theoretisch könnte die Wechselwirkung zwischen den energetischen Teilchen des Sonnenwinds und atmosphärischen Molekülen die GRaND-Beobachtungen erklären.

Der Zwergplanet Ceres befindet sich im Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Beobachtungen des Weltraumobservatoriums Herschel der ESA zwischen 2011 und 2013 ergaben, dass der Zwergplanet eine dünne Wasserdampfatmosphäre hat. Es ist der erste eindeutige Nachweis von Wasserdampf um ein Objekt im Asteroidengürtel. Der Einschub zeigt das von Herschel am 11. Oktober 2012 detektierte Wasseraufnahmesignal. Copyright ESA/ATG medialab/Küppers et al.

Der Zwergplanet Ceres befindet sich im Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Beobachtungen des Herschel-Weltraumobservatoriums der ESA zwischen 2011 und 2013 ergaben, dass der Zwergplanet eine dünne Wasserdampfatmosphäre hat, die erste Entdeckung von Wasserdampf um einen Asteroiden im Asteroidengürtel überhaupt. Copyright ESA/ATG medialab/Küppers et al.

Eine temporäre Atmosphäre würde den Wasserdampf bestätigen Weltraumobservatorium Herschel auf Ceres in den Jahren 2012-2013 entdeckt. Die von GRaND entdeckten Elektronen könnten vom Sonnenwind erzeugt worden sein, der auf die von Herschel beobachteten Wassermoleküle trifft, aber die Wissenschaftler suchen auch nach alternativen Erklärungen.

Während Ahuna Mons in nicht allzu ferner Vergangenheit möglicherweise flüssiges Wasser ausbrach, fand Dawn wahrscheinlich Wassereisim Augenblickim Oxo-Krater mittlerer Breite mit seinem sichtbaren und Infrarot-Mapping-Spektrometer (VIR).

Der kleine, helle Krater Oxo (6 Meilen, 10 Kilometer breit) auf Ceres ist in dieser perspektivischen Ansicht zu sehen. Die Erhebung ist um den Faktor zwei übertrieben. Die Ansicht wurde unter Verwendung von farbintensiven Bildern der NASA-Mission Dawn erstellt. Das sichtbare und infrarote Mapping-Spektrometer (VIR) von Dawns hat in diesem Krater Hinweise auf Wassereis gefunden. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Der kleine, helle Krater Oxo (6 Meilen / 10 km breit) auf Ceres ist in dieser perspektivischen Ansicht zu sehen. Die Erhebung ist um den Faktor zwei übertrieben. Die Ansicht wurde mit farbintensivierten Bildern der NASA-Mission Dawn erstellt. Das sichtbare und infrarote Kartierungsspektrometer (VIR) von Dawn hat in diesem Krater Hinweise auf Wassereis gefunden. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Freiliegendes Wassereis ist auf dem Zwergplaneten selten, aber die geringe Dichte von Ceres — 2,08 Gramm/cm3vs. 5,5 für die Erde – die stoßerzeugte Eiserkennung und die Existenz von Ahuna Mons deuten darauf hin, dass die Kruste von Ceres eine erhebliche Menge an Wassereis enthält.

Einschlagskrater sind eindeutig das am häufigsten vorkommende geologische Merkmal auf Ceres, und ihre unterschiedlichen Formen helfen, die komplexe Geschichte der Vergangenheit von Ceres zu erzählen. Krater, die grob polygonal sind – von geraden Linien begrenzte Formen – weisen darauf hin, dass die Kruste von Ceres stark gebrochen ist. Darüber hinaus weisen mehrere Cerean-Krater Brüche auf ihren Böden auf. Es gibt Krater mit strömungsähnlichen Merkmalen. Helle Bereiche sind über Ceres gespickt, wobei die am stärksten reflektierenden inOccator-Krater. Einige Kraterformen könnten auf Wassereis im Untergrund hinweisen.

In dieser Abbildung steigt ein Schlammschlamm durch die Ceres-Kruste auf, um eine Kuppel wie Ahuna Mons zu bauen. Bildnachweis: Goddard Media Studios

In dieser Illustration steigt ein Schlammschlamm durch die Kruste von Ceres auf, um eine Kuppel wie Ahuna Mons zu bauen. Klicken Sie, um die Animation anzuzeigen. Bildnachweis: Goddard Media Studios

All diese Kraterformen implizieren für Ceres eine äußere Hülle, die nicht nur aus Eis oder Gestein besteht, sondern eher eine Mischung aus beidem. Die Wissenschaftler berechneten auch das Verhältnis der Tiefe der verschiedenen Krater zu den Durchmessern und stellten fest, dass eine gewisse Kraterrelaxation stattgefunden haben muss, als die Eiswände allmählich zusammensacken.

„Die ungleichmäßige Verteilung der Krater weist darauf hin, dass die Kruste nicht einheitlich ist und Ceres eine komplexe geologische Entwicklung durchlaufen hat“, sagte Hiesinger.

Der Rand des Hamori-Kraters auf Ceres ist im oberen rechten Teil dieses Bildes zu sehen, das von der NASA-Raumsonde Dawn aufgenommen wurde. Hamori liegt auf der Südhalbkugel von Ceres und ist 60 Kilometer breit. Forscher benannten Hamori nach einem japanischen Gott, der die Blätter von Bäumen schützen soll.

Der Rand des Hamori-Kraters auf Ceres ist im oberen linken Teil dieses Bildes zu sehen, das von der NASA-Raumsonde Dawn aufgenommen wurde. Ton kommt an vielen Stellen auf dem Zwergplaneten vor. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Die Kruste von Ceres scheint auch mit tonbildenden Mineralien namens . beladen zu sein Schichtsilikate . Diese Schichtsilikate sind reich an Magnesium und haben auch etwas Ammonium in ihrer kristallinen Struktur eingebettet. Ihre Verteilung in der Kruste des Zwergplaneten weist darauf hin, dass das Oberflächenmaterial von Ceres durch einen globalen Prozess mit Wasser verändert wurde.

In ihrer erweiterten Mission hat die Raumsonde Dawn seit dem 2. September ihre Höhe erhöht, während die Wissenschaftler erneut einen umfassenderen Blick auf Ceres unter anderen Lichtbedingungen im Vergleich zu früher in der Mission werfen.

Tipp Der Redaktion

  • Sind wir auf der Venus gelandet?
  • Warum hat die Sternentstehung im galaktischen Halo aufgehört?
  • in welcher konstellation befinden wir uns

Interessante Artikel

  • Blog Ionen surfen durch das Magnetfeld des Jupiter und lösen seine Polarlichter aus
  • Blog Abenteuer mit „Copyscope“
  • Blog LRO lässt Sie am Rand des Aristarchus-Kraters stehen
  • Blog Voyager and Pioneer’s Grand Tour der Milchstraße
  • Blog „Unmögliche“ binäre Sternsysteme gefunden
  • Blog So sehen Rolling Blackouts aus dem Weltraum aus
  • Blog Japans Hayabusa 2-Sonde lässt Teile eines Asteroiden fallen und steuert ihr nächstes Ziel an

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Magnificent Desolation: Walking on the Moon 3D
  • Die unsichtbaren Arme von Galaxy enthüllt
  • Antares-Rakete auf dem Virginia Pad für den ersten Start am 17. April errichtet – Fotogalerie
  • Hit and Run Planeten

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac