
Bildnachweis: NASA
Eine Pegasus-XL-Rakete startete am Samstagnachmittag erfolgreich den SORCE-Satelliten der NASA. Die Pegasus wurde in einer Höhe von fast 12.000 Metern von ihrem Trägerflugzeug Stargazer L-1011 abgesetzt, entzündete sich dann und flog den Satelliten in die Umlaufbahn. SORCE enthält fünf Instrumente zur Beobachtung der Sonne.
Das Solar Radiation and Climate Experiment (SORCE) der NASA ist am Samstag erfolgreich an Bord einer Pegasus XL-Rakete gestartet.
„Der erfolgreiche Start am Samstag ergänzt unsere Konstellation von Erdbeobachtungssatelliten, die uns helfen, unseren Heimatplaneten zu verstehen und zu schützen“, sagte Dr. Ghassem Asrar, Associate Administrator der NASA für Geowissenschaften in Washington.
„Wir sind alle sehr gespannt, was wir von SORCE über die Solarklima-Verbindung erfahren werden“, sagte Bill Ochs, SORCE-Projektmanager am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland. „Wir sind sehr stolz auf das Missionsteam, das geleitet wird.“ von der University of Colorado und unterstützt von Orbital Sciences Corporation. Diese Mission ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die NASA, Universitäten und die Industrie zusammenarbeiten können, um erfolgreiche Missionen zu entwickeln.“
In den nächsten Tagen wird das Missionsteam sicherstellen, dass die Raumsonde ordnungsgemäß funktioniert. Die wissenschaftlichen Instrumente von SORCE werden dann eingeschaltet und ihr Zustand überprüft. Ungefähr 21 Tage nach dem Start beginnen die Instrumente mit der wissenschaftlichen Datenerfassung und die Kalibrierung beginnt. Sobald sich SORCE in seiner endgültigen Orbitalposition etwa 397 Meilen (640 Kilometer) über der Erde befindet, wird es den Einfluss der Sonne auf die Erde untersuchen. Es wird messen, wie die Sonne die Ozonschicht, die atmosphärische Zirkulation, Wolken und Ozeane beeinflusst.
Diese Mission ist eine gemeinsame Partnerschaft zwischen der NASA und dem Laboratory for Atmospheric and Space Physics der University of Colorado in Boulder, Colorado. Die Mission ist eine von Hauptermittlern geleitete Mission, bei der die NASA Management und wissenschaftliche Aufsicht sowie technische Unterstützung bietet. Wissenschaftler und Ingenieure der University of Colorado entwarfen, bauten, kalibrierten und testeten die vier wissenschaftlichen Instrumente an der Raumsonde.
Die Universität beauftragte die Orbital Sciences Corporation mit der Integration und dem Testen der Raumsonde und des Observatoriums. An der Universität werden das Mission Operations Center und das Science Operations Center betrieben. Die Universität wird die Raumsonde während ihrer fünfjährigen Missionsdauer betreiben und ist für die Erfassung, Verwaltung, Verarbeitung und Verteilung der wissenschaftlichen Daten verantwortlich.
Originalquelle: NASA-Pressemitteilung