
Der Sauerstoffzyklus ist der Zyklus, der dazu beiträgt, Sauerstoff durch die drei Hauptregionen der Erde, die Atmosphäre, die Biosphäre und die Lithosphäre, zu bewegen. Die Atmosphäre ist natürlich die Region der Gase, die über der Erdoberfläche liegt und ist eines der größten Reservoirs für freien Sauerstoff auf der Erde. Die Biosphäre ist die Summe aller Ökosysteme der Erde. Dies hat auch etwas freien Sauerstoff, der durch Photosynthese und andere Lebensprozesse produziert wird. Das größte Sauerstoffreservoir ist die Lithosphäre. Der größte Teil dieses Sauerstoffs ist nicht allein oder frei beweglich, sondern Bestandteil chemischer Verbindungen wie Silikate und Oxide.
Die Atmosphäre ist tatsächlich die kleinste Sauerstoffquelle der Erde und umfasst nur 0,35% des gesamten Sauerstoffs der Erde. Die kleinste kommt aus Biosphären. Die größte befindet sich, wie bereits erwähnt, in der Erdkruste. Der Sauerstoffkreislauf ist, wie Sauerstoff in jeder dieser Hauptregionen fixiert und freigesetzt wird.
In der Atmosphäre wird Sauerstoff durch den Prozess namens Photolyse freigesetzt. Dies ist, wenn energiereiches Sonnenlicht sauerstoffhaltige Moleküle aufspaltet, um freien Sauerstoff zu produzieren. Eine der bekanntesten Photolyse ist der Ozonzyklus. Das Sauerstoffmolekül O2 wird durch die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts in atomaren Sauerstoff zerlegt. Dieser freie Sauerstoff rekombiniert dann mit vorhandenen O2-Molekülen zu O3 oder Ozon. Dieser Zyklus ist wichtig, weil er dazu beiträgt, die Erde vor dem Großteil der schädlichen ultravioletten Strahlung zu schützen und sie in harmlose Hitze umzuwandeln, bevor sie die Erdoberfläche erreicht.
In der Biosphäre sind die Hauptkreisläufe Atmung und Photosynthese. Atmung ist, wenn Tiere und Menschen atmen, indem sie Sauerstoff verbrauchen, der im Stoffwechselprozess verwendet wird, und Kohlendioxid ausatmen. Die Photosynthese ist die Umkehrung dieses Prozesses und wird hauptsächlich von Pflanzen und Plankton durchgeführt.
Die Lithosphäre bindet hauptsächlich Sauerstoff in Mineralien wie Silikaten und Oxiden. Meistens läuft der Prozess automatisch ab, es genügt, dass ein Element in reiner Form mit Sauerstoff in Kontakt kommt, wie es beispielsweise beim Rosten von Eisen passiert. Durch chemische Verwitterung wird ein Teil des Sauerstoffs freigesetzt. Wenn ein sauerstoffhaltiges Mineral den Elementen ausgesetzt wird, findet eine chemische Reaktion statt, die es zersetzt und dabei freien Sauerstoff produziert.
Dies sind die wichtigsten Sauerstoffkreisläufe und jeder spielt eine wichtige Rolle beim Schutz und Erhalt des Lebens auf der Erde.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, gibt es mehrere andere Artikel über Universe Today, die Ihnen gefallen werden. Es gibt einen großartigen Artikel über den Kohlenstoffkreislauf. Es gibt auch ein interessantes Stück auf Erdatmosphäre dringt in den Weltraum ein .
Es gibt auch einige großartige Ressourcen online. Auf der NYU-Website gibt es ein Diagramm des Sauerstoffkreislaufs mit einigen Erläuterungen. Sie sollten sich auch die Powerpoint-Präsentation zum Sauerstoffzyklus ansehen, die auf der Website der University of Colorado .
Sie sollten sich auch Astronomy Cast ansehen. Folge 151 geht es um Atmosphären.