
[/Untertitel]
Die Definition eines „Planeten“ ist sehr umstritten. Die Ad-hoc-Neudefinition hat den Liebhabern des herabgestuften Pluto viel Kummer bereitet. Dem anderen Ende der planetarischen Skala wird jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt, nämlich dort, wo die Grenze zwischen einem Stern und einem Planeten liegt. Der allgemeine Konsens ist, dass ein Objekt, das die Fusion von Deuterium (eine Form von Wasserstoff, die ein Neutron im Kern hat und bei niedrigeren Temperaturen fusionieren kann) unterstützt, ein Brauner Zwerg ist, während alles darunter ein Planet ist. Diese Grenze wurde auf etwa 13 Jupitermassen geschätzt, aber während diese Linie im Sand anfangs klar erscheinen mag, untersucht ein neues Papier die Schwierigkeit, diesen diskriminierenden Faktor festzunageln. Lange Zeit waren Braune Zwerge Fabelwesen. Ihre niedrigen Temperaturen machten es sogar während der Deuteriumfusion schwierig, sie zu entdecken. Während viele Kandidaten als Braune Zwerge vorgeschlagen wurden, scheiterten alle an dem Unterscheidungstest, dass Lithium in ihrem Spektrum vorhanden ist (das durch die Temperaturen der traditionellen Wasserstofffusion zerstört wird). Dies änderte sich 1995, als das erste Objekt geeigneter Masse entdeckt wurde, als die 670,8 nm lange Lithiumlinie in einem Stern geeigneter Masse entdeckt wurde.
Seitdem hat die Zahl der identifizierten Braunen Zwerge deutlich zugenommen und Astronomen haben entdeckt, dass sich der untere Massenbereich angeblicher Brauner Zwerge mit dem massereicher Planeten zu überlappen scheint. Dazu gehören Objekte wie CoRoT-3b, ein Brauner Zwerg mit etwa 22 Jupitermassen, der im terminologischen Schwebezustand existiert.
Das Papier , geleitet von David Speigel aus Princeton, untersuchte eine Vielzahl von Anfangsbedingungen für Objekte nahe der Deuteriumbrenngrenze. Unter den eingeschlossenen Variablen berücksichtigte das Team den Anfangsanteil von Helium, Deuterium und „Metallen“ (alles höher als Helium im Periodensystem). Ihre Simulationen zeigten, dass wie viel und wie schnell Deuterium verbrannt wurde, stark von den Startbedingungen abhing. Gegenstände, die mit einer höheren Heliumkonzentration beginnen, benötigen weniger Masse, um eine bestimmte Menge Deuterium zu verbrennen. Je höher der anfängliche Deuteriumanteil ist, desto leichter fusioniert es. Auch die Unterschiede in der erforderlichen Masse waren nicht subtil. Sie variierten um bis zu zwei Jupitermassen und reichten nur bis zur 11-fachen Masse des Jupiter, weit unter der allgemein akzeptierten Grenze.
Die Autoren schlagen vor, dass eine solche Definition aufgrund der inhärenten Verwirrung der Massengrenzen möglicherweise nicht die „nützlichste Abgrenzung zwischen Planeten und Braunen Zwergen“ ist. Daher empfehlen sie Astronomen, bei ihrer Klassifizierung besonders vorsichtig zu sein und zu erkennen, dass möglicherweise eine neue Definition erforderlich ist. Eine mögliche Definition könnte Überlegungen zur Entstehungsgeschichte von Objekten im fraglichen Massenbereich beinhalten; Objekte, die sich in Scheiben um andere Sterne herum gebildet haben, würden als Planeten angesehen, während Objekte, die unabhängig von dem Objekt, das sie umkreisen, durch Gravitation kollabieren, als Braune Zwerge gelten würden. In der Zwischenzeit wird bei Objekten wie CoRoT-3b weiterhin über ihre taxonomische Kategorisierung diskutiert.