• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Online-Weltkarte der Waldbrände

Globale Karte von Waldbränden. Bildnachweis: ESA. klicken um zu vergrößern
ESA-Satelliten verfolgen seit mehr als 10 Jahren globale Waldbrände, und jetzt sind diese Daten online über den ATSR World Fire Atlas der ESA verfügbar. Jedes Jahr brennen mehr als 50 Millionen Hektar Wald, und diese Brände tragen erheblich zur globalen Umweltverschmutzung bei. Durch die Überwachung dieser Brände können Forscher Computermodelle verbessern, um basierend auf Wettermustern vorherzusagen, welche Regionen am stärksten gefährdet sind.

Seit einem Jahrzehnt vermessen ESA-Satelliten kontinuierlich Brände, die auf der Erdoberfläche brennen. Weltweite Brandkarten, die auf diesen Daten basieren, stehen Nutzern jetzt über den ATSR World Fire Atlas der ESA nahezu in Echtzeit online zur Verfügung.

Der ATSR World Fire Atlas (WFA) – der erste mehrjährige globale Brandatlas, der jemals entwickelt wurde – liefert Daten etwa sechs Stunden nach der Erfassung und stellt eine wichtige wissenschaftliche Ressource dar, da Feuer ein wesentlicher Faktor für Umweltveränderungen ist.



„Der Atlas ist eine hervorragende Ressource, die einen bisher nicht möglichen Einblick in die Welt bietet und es Ökologen mit Sicherheit ermöglicht, sowohl neue als auch alte Fragen zur Rolle des Feuers bei der Strukturierung der Natur zu beantworten“, sagt Matt Fitzpatrick von der sagte das Department of Ecology & Evolutionary Biology der University of Tennessee.

Jährlich werden mehr als 50 Millionen Hektar Wald verbrannt, und diese Brände haben einen erheblichen Einfluss auf die globale Luftverschmutzung, wobei die Verbrennung von Biomasse zum globalen Haushalt von Treibhausgasen wie Kohlendioxid beiträgt. In den letzten zehn Jahren haben Forscher erkannt, wie wichtig es ist, diesen Zyklus zu überwachen. Tatsächlich wird auf WFA-Daten derzeit hauptsächlich für atmosphärische Studien zugegriffen.



Die Quantifizierung von Feuer ist wichtig für die laufende Untersuchung des Klimawandels. Der El Niño von 1998 zum Beispiel hat dazu beigetragen, Brände in ganz Borneo zu fördern, die bis zu 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre ausgestoßen haben, was den gesamten Kohlenstoffemissionen Europas in diesem Jahr entspricht.

Es gibt über 200 registrierte Benutzer, die auf die WFA zugreifen. Die Daten werden in Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika, Afrika und Australien für Forschungen in den Bereichen Atmosphärenchemie, Landnutzungsänderung, Ökologie des globalen Wandels, Brandschutz und -management sowie Meteorologie verwendet.

Unter anderem haben die Harvard University, die University of Toronto, das National Center for Atmosphere und die NASA die Daten in Forschungspublikationen verwendet. Bis heute gibt es mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, die auf WFA-Daten basieren.

Neben Karten werden Uhrzeit, Datum, Längen- und Breitengrad der Hotspots bereitgestellt. Die Datenbank deckt 1995 bis heute ab, aber die vollständige jährliche Abdeckung beginnt ab 1997.



Die WFA-Daten basieren auf Ergebnissen des 1995 gestarteten Along Track Scanning Radiometer (ATSR) des ESA-Satelliten ERS-2 und des Advanced Along Track Scanning Radiometer (AATSR) des 2002 gestarteten ESA-Satelliten Envisat.

Diese Zwillingsradiometersensoren funktionieren wie Thermometer am Himmel und messen die thermische Infrarotstrahlung, um die Temperatur der Landoberflächen der Erde zu messen. Brände werden am besten während der lokalen Nacht entdeckt, wenn das umliegende Land kühler ist.

Temperaturen über 312 °K (38,85 °C) werden von ATSR/AATSR als brennende Brände eingestuft, die aufgrund ihrer hohen Temperatur in der Lage sind, so kleine Brände wie Gasfackeln von Industrieanlagen zu erkennen.

Das WFA ist ein internes und Data User Program (DUP) Projekt.

Originalquelle: ESA-Pressemitteilung

Tipp Der Redaktion

  • die gekrümmten Bahnen globaler Winde und Oberflächenströmungen werden verursacht durch
  • vergitterte spiralgalaxie milchstraße
  • Was ist ein Stundendiagramm?

Interessante Artikel

  • Blog Absorptionsspektroskopie
  • Blog Ein Stern umkreist das Schwarze Loch der Milchstraße und bewegt sich genau so, wie Einstein es vorhergesagt hat
  • Blog Jedes Frühjahr bildet sich eine einzelne Wolke an einem der höchsten Berge des Mars und hält nur wenige Stunden an
  • Blog Das Gold der Erde stammt von kollidierenden Sternen
  • Blog Die Erdatmosphäre speichert Energie doppelt so schnell wie vor 15 Jahren
  • Blog Wie kolonisieren wir den Mond?
  • Blog Die Herausforderungen eines außerirdischen Raumfahrtprogramms: Flucht vor Supererden und roten Zwergsternen

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Fragen und Antworten zum Klimawandel mit Bear Grylls
  • Von Schülern gebaute Landwirtschaftskamera auf dem Weg zur Raumstation
  • Berühmter binärer Cygnus-X1 zeigt erstmals polarisierte Emissionen an
  • Ein Funkeln im Wolfsauge – IC 4406: Eine Hubble-Visualisierung von Jukka Metsavainio

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac